Compliance: Bestandteil der Unternehmens-DNA


ECEC 2021: Über 5.000 Teilnehmer bei Europas größter Compliance-Konferenz
Welchen Wert die "ECEC 2021" als Plattform für die Compliance-Community hat, stellte mit "Transparency International"-Gründer Peter Eigen ein Urgestein der Branche in seiner Keynote heraus



5.500 Teilnehmer aus mehr als 100 Ländern, 70 Speaker in 30 Sessions - bei der zweiten Auflage der European Compliance & Ethics Conference (ECEC) war alles noch ein bisschen größer als bei der Premiere im vergangenen Jahr. Doch nicht nur die Dimensionen von Europas größter Compliance-Konferenz haben sich verändert, sondern auch die Organisation und der Rahmen der Veranstaltung: "Die Konferenz war unglaublich professionell. Die EQS Group als Gastgeber hat alles dafür getan, um die ECEC noch bekannter zu machen, dafür gebührt allen Beteiligten ein großer Dank", lobte Christian Hunt, Gründer und CEO von Human Risk und international bekannter Compliance- und Ethik-Experte. Erstmals wurden Keynotes, Vorträge, nationale Breakout-Sessions, Interviews und die Podiumsdiskussion der ECEC, die von Tania Higgins moderiert wurde, an zwei Tagen aus einem Münchner Filmstudio weltweit gestreamt - von Australien über ganz Europa bis Chile.

Welchen Wert die "ECEC 2021" als Plattform für die Compliance-Community hat, stellte mit "Transparency International"-Gründer Peter Eigen ein Urgestein der Branche in seiner Keynote heraus: "Dies ist eine sehr leistungsstarke, wichtige Gruppe. Ich hoffe, dass sich viele dieser Menschen uns anschließen - nicht nur um die Einhaltung bestehender Regeln in der eigenen Organisation zu gewährleisten, sondern auch um gemeinsam zu versuchen, diese Regeln zu verbessern." Zuvor hatte bereits Achim Weick, CEO und Gründer der EQS Group AG, in seiner Eröffnungsansprache herausgestellt: "Transparenz und Integrität schaffen das wichtigste Kapital eines Unternehmens: Vertrauen."

Auch Ex-Bundesfinanzminister Theo Waigel, der erste nicht-amerikanische Compliance Monitor, unterstrich die Bedeutung von ethischem Verhalten: "Ein Unternehmen allein kann das System nicht ändern. Wir müssen gemeinsam als Kartell für das Gute arbeiten, für eine Kultur des Anstands und damit gegen Bestechung und Korruption."

Dass es in dieser Hinsicht noch viel zu tun gibt, zeigte auch die Vorstellung des "Whistleblowing Report 2021", der von der Fachhochschule Graubünden in Kooperation mit der EQS Group erstellt wurde. Danach erfüllt erst jedes siebte Unternehmen in Deutschland alle Anforderungen der EU-Richtlinie zum Schutz von Hinweisgebenden, die bis zum 17. Dezember 2021 in nationales Recht umgesetzt werden muss. "Wenige Monate vor dem Inkrafttreten der Richtlinie sind viele Unternehmen noch nicht ausreichend vorbereitet. Die Unternehmen sollten nun die verbleibende Zeit nutzen, um ein effizientes Meldesystem einzuführen", empfiehlt Professor Dr. Christian Hauser, der als Projektleiter verantwortlich für die Erstellung der internationalen Studie war.

"Es ist wichtig, dass Compliance Bestandteil der DNA eines jeden Unternehmens wird und die Mitarbeitenden diese Werte leben, dafür werden wir uns bei der EQS Group auch in Zukunft einsetzen - als Organisator der ECEC, aber auch als Technologieanbieter, um die Digitalisierung in diesem Bereich voranzutreiben", erklärt Marcus Sultzer, Mitglied des Vorstands der EQS Group, der sich vor allem darüber freute, dass in diesem Jahr das Netzwerken bei der ECEC nicht nur auf die virtuellen Lounge-Tables beschränkt war, sondern im Rahmen der Corona-Vorschriften auch bei einem kleinen Get-together im EQS-Headquarter stattfinden konnte.

Ein weiterer Höhepunkt der Konferenz war die Verleihung des "ECEC-Award", der erneut nach Frankreich ging. Nach der Group La Poste erhielt in diesem Jahr Cuidam die Auszeichnung für seine Compliance-Arbeit. Die Entscheidung fiel in einem Live-Voting der Konferenz-Teilnehmer. Das französische Start-up setzte sich dabei im Finale knapp gegen die Siemens AG und die Sika AG durch, die die Jury mit ihren Projekten bei der Vorauswahl ebenfalls überzeugt hatten. (EQS Group: ra)

eingetragen: 12.10.21
Newsletterlauf: 14.01.22

EQS Group: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen