Frauen-Förderung: Unternehmenskultur entscheidend


Stuttgarter Frauen-Forum: Welche Chancen und Perspektiven bietet der Mittelstand für Frauen?
Viele Großkonzerne erarbeiten Maßnahmenpläne, um die Gleichstellung voranzutreiben

(31.03.15) - Empirische Studien belegen: Jede fünfte Führungskraft im Mittelstand ist weiblich. Warum diese Quote höher als in Großkonzernen ist und welche Karrieremöglichkeiten mittelständische Unternehmen für Frauen bieten, war Thema beim 7. Stuttgarter Frauen-Forum an der FOM Hochschule in Stuttgart. Drei Expertinnen aus Wissenschaft und Wirtschaft stellten dort ihre Erkenntnisse und Erfahrungen zur Diskussion.

Zu Anfang der Veranstaltung präsentierte Prof. Dr. Anja Seng, FOM Rektoratsbeauftragte für Diversity Management, aktuelle Studien über die Perspektiven von Frauen in mittelständischen Unternehmen und analysierte die Faktoren, die für eine erfolgreiche Karriere entscheidend sind. Die Zahlen sind deutlich: Rund 20 Prozent der Führungspositionen im Mittelstand sind in weiblicher Hand. Die Mehrheit der leitenden Angestellten stammt dabei aus der jüngeren Generation. "Viele Mittelständler besetzen ihre Führungspositionen intern, während große Unternehmen vergleichsweise häufiger auf Fachkräfte auch von außerhalb setzen", so Prof. Dr. Anja Seng.

Gerade was die individuelle Gestaltung der eigenen Zukunft angehe, hätten Mitarbeiterinnen dort gute Möglichkeiten. Immer noch mache sich in den Statistiken der Unterschied zwischen alten und neuen Bundesländern bemerkbar. "Im Osten haben berufstätige Frauen traditionell weniger Schranken als im Westen." Viele junge Frauen starten mit großem Ehrgeiz und Selbstvertrauen ins Berufsleben, nach rund fünf Jahren im Betrieb sei die Mehrheit jedoch deutlich ernüchtert und traue sich eine Position im Top-Management nicht länger zu – so die Ergebnisse einer aktuellen Studie aus den USA. "Der wichtigste Faktor scheint dabei weniger die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sondern die fehlende Unterstützung von Seiten der Vorgesetzten zu sein", fasste Prof. Dr. Seng die Ergebnisse zusammen.

Im zweiten Teil der Veranstaltung gab Katharina Fischer, Prokuristin der Bäckerei und Konditorei Treiber, im Gespräch mit Brigitte Ott-Göbel, Mitinitiatorin des Frauen-Forums, FOM Dozentin und selbstständige Beraterin, einen Einblick in ihre persönlichen Erfahrungen. Die gelernte Marketingexpertin kehrte ihrer Anstellung in einer Werbeagentur den Rücken und stieg 2006 ins Familienunternehmen ein. Mittlerweile ist sie als Prokuristin gemeinsam mit ihrem Vater für 29 Filialen im Raum Stuttgart und rund 500 Mitarbeiter verantwortlich. "Das Bäckerhandwerk gilt als Männerdomäne, aber tatsächlich beschäftigen wir 380 weibliche Angestellte", so Fischer – die eine der wenigen Frauen an der Spitze eines Handwerksbetriebs ist. "Ich unterscheide nicht zwischen männlichen und weiblichen Mitarbeitern. Was zählt, ist die persönliche Motivation. Als Handwerksunternehmen können wir unseren Beschäftigten flexible Arbeitszeitmodelle und vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten bieten." Dabei sieht die junge Unternehmerin in der Größe des Betriebs einen deutlichen Vorteil: "Wir sind als Familienunternehmen sehr nah dran an unseren Mitarbeitern und kennen fast jedes Gesicht."

"Die Unternehmenskultur ist entscheidend für die berufliche Förderung von Frauen", fasste Brigitte Ott-Göbel, die 25 Jahre im internationalen Vertrieb von Daimler tätig war, die Diskussion zusammen. "Viele Großkonzerne erarbeiten Maßnahmenpläne, um die Gleichstellung voranzutreiben. Aber wenn das Bewusstsein dafür, weibliche Führungskräfte zu fördern, nicht im Unternehmen gelebt wird, bleiben die Maßnahmen wirkungslos."

Die gemeinnützige FOM Hochschule gehört zur Stiftung BildungsCentrum der Wirtschaft (BCW) in Essen. Aktuell zählt die Hochschule in Stuttgart und 30 weiteren Städten in Deutschland über 32.600 Studierende. Das Besondere: Sie absolvieren die staatlich anerkannten und akkreditierten Bachelor- und Masterstudiengänge berufsbegleitend parallel zu Job oder Ausbildung. (FOM Hochschule: ra)

FOM Hochschule: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen