FEA erweitert Vorstand


Exzesse bei Vorstandsvergütung begrenzen
Prof. Dr. Peter Ruhwedel und Dr. Frank Hülsberg erweitern Vorstand der FEA

(26.07.13) - Exzesse bei der Vorstandsvergütung müssen begrenzt werden. Gleichzeitig lehnten die Teilnehmer einer Fachtagung der Financial Experts Association e.V. (FEA), des ersten Berufsverbands für Aufsichtsräte, in Deutschland gesetzliche Obergrenzen für die Vergütung ab. Ziel müsse es vielmehr sein, die Transparenz über die Vergütungssysteme und die Vergütungshöhen zu verbessern und Aufsichtsräte sowie Aktionäre stärker in die Pflicht zu nehmen.

Das hochkarätige Experten-Panel mit Dr. Michael Fuchs, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU, Olaf Lang, Managing Director der Vergütungsberatung Towers Watson, und Prof. Dr. Hans-Peter Burghof von der Universität Hohenheim diskutierten unter Leitung von Prof. Dr. Peter Ruhwedel das Thema "Heißes Eisen: Vorstandsvergütung". Eine Gesetzesinitiative der Bundesregierung sieht aktuell vor, die Entscheidungskompetenzen der Hauptversammlung bei der Festsetzung der Vorstandsvergütung zu stärken.

Hauptversammlungs-Ausschuss könnte über Vergütung entscheiden Prof. Dr. Ruhwedel: "Die Zweifel, ob die in der Hauptversammlung vertretenen Aktionäre in der Lage sind, die oftmals komplexen Vergütungssysteme zu würdigen und zu einer sinnvollen Entscheidung zu kommen, sind nachvollziehbar und berechtigt. Wir sollten uns ein Vorbild an Schweden nehmen, wo ein nur aus Aktionären gebildeter Nominierungs- und Vergütungsausschuss der Hauptversammlung unter anderem über die Vergütung des Vorstands entscheidet. Dieser Ausschuss ist in der Lage, die notwendigen Details kritisch zu diskutierten und repräsentiert gleichzeitig direkt die Aktionäre und damit die Eigentümer eines Unternehmens".

Die Mitgliederversammlung der Financial Experts Association hat einstimmig den Compliance-Experten Dr. Frank Hülsberg, Geschäftsführender Partner der WTS Steuerberatungsgesellschaft, und den Corporate-Governance-Experten Prof. Dr. Peter Ruhwedel, Wissenschaftlicher Leiter des KompetenzCentrum für Unternehmensführung & Corporate Governance an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management, neu in der Vorstand gewählt. Dem Vorstand gehören außerdem Klaus Grimberg (Präsident), Dr. Simone Zeuchner, Prof. Dr. Nick Gehrke, Egbert Vissing und Tobias M. Weitzel an. (FEA: Financial Experts Association: ra)

FEA: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen