Die USA verbieten Kaspersky-Software


Entscheidung des US-Handelsministeriums: Kaspersky ist überzeugt, dass die Entscheidung aufgrund des derzeitigen geopolitischen Klimas getroffen wurde
Kaspersky beabsichtigt, alle rechtlich verfügbaren Optionen zu nutzen, um seine derzeitigen Geschäftsaktivitäten und -beziehungen aufrechtzuerhalten



Der Verkauf von Kaspersky-Software an Unternehmen und Verbraucher in den USA wurde durch eine Entscheidung des US-Handelsministeriums vom 20. Juli 2024 an untersagt. Ab dem 29. September darf Kaspersky auch keine Updates mehr einspielen. Die Antiviren-Software wird dadurch weitgehend nutzlos gegen neu dazukommende Bedrohungen. Ab diesem Zeitpunkt ist auch der Weiterverkauf verboten. Aus aktuellem Anlass kommentiert das Kaspersky die Entscheidung des US-Handelsministeriums.

"Kaspersky weiß um die Entscheidung des US-Handelsministeriums, die Verwendung von Kaspersky-Software in den USA zu verbieten. Die Entscheidung hat keinen Einfluss auf die Möglichkeit des Unternehmens, Cyberthreat-Intelligence-Services und/oder Schulungen in den USA zu verkaufen und zu bewerben. Obwohl Kaspersky ein System vorgeschlagen hat, mit dem die Sicherheit von Kaspersky-Lösungen von einer vertrauenswürdigen dritten Partei unabhängig hätte überprüft werden können, traf das Handelsministerium seine Entscheidung – davon ist Kaspersky überzeugt – aufgrund des derzeitigen geopolitischen Klimas und theoretischer Bedenken, nicht basierend auf einer umfassenden Bewertung der Integrität der Lösungen und Dienstleistungen. Kaspersky ist nicht an Aktivitäten beteiligt, die die nationale Sicherheit der USA bedrohen. Das Unternehmen hat mit seinen Reports und seinem Schutz vor einer Vielzahl von Bedrohungsakteuren, die es auf die Interessen der USA und ihrer Verbündeten abgesehen haben, tatsächlich sogar einen wichtigen Beitrag geleistet. Kaspersky beabsichtigt, alle rechtlich verfügbaren Optionen zu nutzen, um seine derzeitigen Geschäftsaktivitäten und -beziehungen aufrechtzuerhalten.

Seit über 26 Jahren verfolgt Kaspersky erfolgreich seine Mission eine sicherere Zukunft zu schaffen, indem das Unternehmen über eine Milliarde Geräte schützt. Kaspersky bietet seinen Kunden auf der ganzen Welt branchenführende Lösungen und Dienstleistungen zum Schutz vor allen Arten von Cyberbedrohungen und hat wiederholt seine Unabhängigkeit von Regierungen unter Beweis gestellt. Darüber hinaus hat Kaspersky umfangreiche Transparenzmaßnahmen eingeführt, die bisher von keinem anderen Unternehmen der Cybersicherheitsbranche erreicht werden, um sein nachhaltiges Engagement für Integrität und Vertrauenswürdigkeit zu demonstrieren. Die Entscheidung des Handelsministeriums ignoriert zu Unrecht diese Tatsachen.

Die größte Auswirkung dieser Maßnahmen wird der Nutzen sein, den sie Cyberkriminellen bieten. Die internationale Zusammenarbeit zwischen Cybersicherheitsexperten ist im Kampf gegen Schadsoftware von entscheidender Bedeutung; die Entscheidung des US-Handelsministeriums wird diese Bemühungen einschränken. Darüber hinaus wird Verbrauchern und Unternehmen, ob groß oder klein, die Freiheit genommen, den von ihnen gewünschten Schutz einzusetzen, und sie werden in diesem Fall von der – laut unabhängiger Tests – besten Anti-Malware-Technologie der Branche ausgeschlossen. Dies bedeutet eine einschneidende Unterbrechung für unsere Kunden, da sie mit Dringlichkeit gezwungen sind, eine von ihnen gewählte Technologie zu ersetzen, auf die sie sich seit Jahren für ihren Cyberschutz verlassen.

Kaspersky setzt sich weiterhin für den Schutz der Welt vor Cyberbedrohungen ein. Das Geschäft des Unternehmens bleibt resilient und stark, wie das Umsatzwachstum um 11 Prozent im Jahr 2023 belegt. Wir blicken zuversichtlich in die Zukunft und werden uns auch weiterhin gegen Handlungen wehren, die unseren Ruf und unsere geschäftlichen Interessen in unfairer Weise schädigen."
(Kaspersky Lab: ra)

eingetragen: 08.07.24
Newsletterlauf: 12.08.24


Kaspersky Lab: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen