Bekämpfung von Korruptionsrisiken


Deutschland bei Transparenz im Rohstoffsektor vorbildlich
Transparency fordert Habeck auf, bei bilateralen Rohstoffabkommen EITI-Standard zu berücksichtigen




Der Vorstand der Internationalen Initiative zur Transparenz im Rohstoffsektor (Extractive Industries Transparency Initiative, EITI) hat nach einem umfassenden Bewertungsverfahren die Arbeit der deutschen Multi-Stakeholder-Gruppe für sehr gut befunden.

Der von Bundesregierung, Privatwirtschaft und Zivilgesellschaft einvernehmlich erarbeitete deutsche EITI-Bericht informiert über Steuerzahlungen, Subventionen, Lizenzen, Fördermengen und Einnahmen der beteiligten Unternehmen. Offengelegt werden zudem die Beschäftigungswirkungen, die sozialen Belange, die Regelungen zum Umwelt- und Naturschutz, zur Umstellung auf erneuerbare Energien sowie Maßnahmen zur Korruptionsprävention. Einer breiteren deutschen Öffentlichkeit sollen damit die wirtschaftliche Bedeutung der Rohstoffgewinnung in Deutschland vermittelt und etwaige Akzeptanzprobleme abgebaut werden.

Dazu erklärt Prof. Dr. Edda Müller, Vertreterin von Transparency Deutschland in der Multi-Stakeholder-Gruppe:
"Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und sein Ministerium sollten die Mitwirkung an der EITI vermehrt auch für eine nachhaltige Ausrichtung ihrer Rohstoffimportpolitik nutzen. Die Fortschreibung der EITI-Standards sowie der Mitgliederkreis von EITI sind hierfür nützlich. Habeck sollte den deutschen Unternehmen beim Zugang zu nachhaltigen, sozial und ökologisch unproblematischen Rohstofflieferanten helfen. Das Lieferkettengesetz darf nicht außer Kraft gesetzt werden. Vielmehr sollte die Bundesregierung vor allem beim Abschluss und der Umsetzung bilateraler Rohstoffabkommen – zum Beispiel mit dem EITI-Mitgliedsland Kasachstan – die Ziele und Berichtsstandards der EITI berücksichtigen."

Hintergrund
Die EITI hat bei ihrer globalen Konferenz in Dakar im Jahr 2023, bestätigt vom Internationalen Vorstand bei der diesjährigen Sitzung in Genf, die Standards fortgeschrieben, die die beteiligten Länder und Unternehmen künftig bei ihrer Berichterstattung einhalten müssen. Zu den Prioritäten künftiger Berichterstattung gehören die Verpflichtung zur Offenlegung von Veränderungen der Rohstoffgewinnung und des Rohstoffbedarfs, die sich aus der klimabedingten Energiewende ergeben, Sozial- und Umweltschutzanforderungen im Interesse des Gemeinwohls sowie verstärkte Anstrengungen zur Ermittlung und Bekämpfung von Korruptionsrisiken.

Diese Verschärfungen der Berichtsanforderungen reagieren auf die bereits erkennbaren Veränderungen im internationalen Rohstoffhandel. Die Bedeutung fossiler Rohstoffe geht zurück. Mineralische Rohstoffe wie zum Beispiel Kupfer und Lithium werden vermehrt gebraucht. Für deutsche Unternehmen und die deutsche Rohstoffpolitik ergeben sich hieraus zusätzlich zur Diversifizierung der Rohstoffbeschaffung weitere Herausforderungen. Mögliche Menschenrechtsrisiken bei der Rohstoffbeschaffung müssen vermieden werden. Von Experten aus dem Bereich des Rohstoffhandels war dazu am Rande der Vorstandssitzung in Genf zu hören, dass sich führende Firmen auf dem Weltmarkt hierauf einstellen. Genannt wurden auch Mercedes und BMW. Nach Auskunft der Experten bemühen sich diese um Lieferanten für den Rohstoffbedarf ihrer Elektroautos, bei denen sie nicht das Risiko laufen, mit Menschenrechtsverstößen in Verbindung gebracht zu werden. (Transparency: ra)

eingetragen: 10.07.24
Newsletterlauf: 27.08.24


Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen