IT-Sicherheit und Datenschutz


Unternehmen und Kanzleien kostenfrei und schnell mit einem Sicherheitscheck ihre IT-Sicherheit überprüfen
Die Anforderungen an eine Sicherheitsarchitektur, die sich aus Vorgaben zur Datenübertragung an Behörden oder aus dem Datenschutzgesetz selbst ableiten, erfüllen


(11.03.11) - Wirtschaftlicher Erfolg beruht heute zweifellos auch auf der permanenten Verfügbarkeit von IT-Systemen und Daten, einer sicheren Internet-Verbindung, einem abgesicherten E-Mail-Verkehr sowie dem Schutz vor Missbrauch und Manipulation von geschäftsrelevanten Informationen. Inwieweit ihre IT-Systeme den dazu nötigen Anforderungen genügen, können Unternehmen und Kanzleien kostenfrei und schnell mit einem Sicherheitscheck klären, den die Datev eG unter Mitwirkung des Vereins Deutschland sicher im Netz e.V. weiterentwickelt hat.

Anhand von maximal 24 Fragen, die der Anwender im Internet beantwortet, gibt der Test einen Überblick über die aktuelle IT-Sicherheitslage und zeigt den möglichen Handlungsbedarf auf.

Mit der Vernetzung und der zunehmenden Digitalisierung von Geschäftsprozessen sind die eigenen Systeme angreifbarer geworden. Hinzu kommen Anforderungen an eine Sicherheitsarchitektur, die sich aus Vorgaben zur Datenübertragung an Behörden oder aus dem Datenschutzgesetz selbst ableiten. Für elektronisch gespeicherte Kunden- und Lieferantendaten oder die E-Mail-Kommunikation müssen besondere Schutzmechanismen etabliert werden.

Der "Datev Sicherheitscheck" fragt dazu die kritischen Faktoren aus den Bereichen IT-Infrastruktur/Management, Internet- und E-Mail-Nutzung, Mobile Business sowie Datenschutz-/IT-Sicherheits-Management allgemein ab und bewertet den Ist-Zustand. Erläuternde Einschätzungen zu den behandelten Gefährdungsschwerpunkten zeigen zudem auf, ob und welche Verbesserungsmöglichkeiten bestehen.

Die Nutzung des Sicherheitschecks läuft anonym ab. Möchte sich ein Teilnehmer dennoch fundiert beraten lassen, besteht die Möglichkeit einer Kontaktaufnahme mit einem Datev-Spezialisten. Dazu muss der Interessent lediglich eine Test-ID angeben, die bei jedem Check automatisch generiert und mit dem Testergebnis angezeigt wird. (Datev: ra)

Datev: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen