Grundlagenwissen zur SOX-Compliance


Kostenloses Seminar: Der Sarbanes-Oxley Act (SOX) und seine Umsetzung in der IT
Teilnehmer erhalten das notwendige Wissen IT-gestützte, SOX- relevante Prozesse zu identifizieren, konform zu gestalten und anschließend umzusetzen


(18.01.10) - Der Sarbanes-Oxley Act of 2002 (auch SOX, SarbOx oder SOA) ist ein US-Bundesgesetz, das als Reaktion auf Bilanzskandale von Unternehmen wie Enron oder Worldcom die Verlässlichkeit der Berichterstattung von Unternehmen, die den öffentlichen Kapitalmarkt der USA in Anspruch nehmen, verbessern soll.

Benannt wurde es nach seinen Verfassern, dem Vorsitzenden des Ausschusses für Bankwesen, Wohnungs- und Städtebau des Senats der Vereinigten Staaten, Paul S. Sarbanes (Demokrat), und dem Vorsitzenden des Ausschusses für Finanzdienstleistungen des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten, Michael Oxley (Republikaner).

Die Europäische Union hat ihrerseits ein ähnliches Gesetzt aus der Taufe gehoben, welches als EuroSox bekannt ist.

Die Umsetzung und Anwendung dieser Richtlinien in der IT Branche ist nicht immer einfach. Daher möchte die CNS Gruppe zum Beginn des neuen Jahres an dieser Stelle für Aufklärung sorgen.

Am 30.01.2010 findet im Schulungsraum des FEZ Witten ein Seminar zu diesem Themenbereich statt.

Trainingziel:
>> Grundlagenwissen zu SOX mit Fokus auf IT-Betrieb und IT-Prozesse.
>> Zusammenhänge zwischen Business Prozessen und IT-Prozessen
>> Risikomanagement mit SOX
>> Best Practices für eine effiziente Gestaltung der Compliance
Teilnehmer erhalten das notwendige Wissen IT-gestützte, SOX- relevante Prozesse zu identifizieren, konform zu gestalten und anschließend umzusetzen.

Themen werden sein:
>> Was ist der Sarbanes-Oxley Act?
>> Inhalte des Sarbanes Oxley Act
>> SOX - Chapter 404: Inhalt, Bedeutung und Konsequenzen
>> Prozess- und Kontrolldesign sowie deren Dokumentation
>> SOX Scoping
>> Unterschiede zwischen IT-Controls und IT-Prozessen
>> Zusammenwirken von Business-Prozessen und der IT im Rahmen des Sarbanes-Oxley Act
>> Überwachungs- und Qualitätssicherungsverfahren, Walkthroughs und Testings
>> Best Practices - Methoden zur Effizienzsteigerung bzw. Implementierung

Das Seminar ist kostenlos, Teilnehmerzahl auf die ersten zehn Anmeldungen begrenzt. (CNS Training & Consulting: ra)

CNS Training & Consulting: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen