Compliance im Gesundheitswesen


"Healthcare Compliance-Schulung" im Rahmen des MedTech Kompass am 4. Februar 2010 in Düsseldorf
Beraterverträgen, Honorarvereinbarungen, Weiterbildungen oder Arbeitsessen: Wie sieht eine korruptionsfreie Zusammenarbeit aus


(19.01.10) - Der Medizintechnische Fortschritt braucht die Zusammenarbeit von Unternehmen und medizinischen Einrichtungen. Wichtig ist dabei, dass die Kooperationspartner über die Regeln und Grenzen informiert sind. Welche Grundprinzipien zu beachten sind, welche Aufgaben ein Healthcare Compliance-Verantwortlicher hat und welche Fallkonstellationen mögliche Risiken haben, vermittelt die "Healthcare Compliance-Schulung für Unternehmen und medizinische Einrichtungen" am 4. Februar 2010 in Düsseldorf.

Das im Training erworbene Wissen wird mit einem Abschlusstest überprüft, für das jeder Teilnehmer ein Zertifikat erhält. Die Teilnahmegebühr beträgt 345 Euro netto.

Das Thema Healthcare Compliance hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Bestandteil des Praxisalltages entwickelt. Neben der Einrichtung von Abteilungen und der Benennung von Verantwortlichkeiten in den Unternehmen und in Krankenhäusern gehört die regelmäßige Schulung und Fortbildung der Mitarbeiter unbedingt dazu. Wenn jeder Mitarbeiter in den Grundprinzipien und deren Anwendung in der täglichen Praxis geschult ist, erleichtert das die Zusammenarbeit.

Die erste Schulungsveranstaltung dieser Art arbeitet den positiven Ansatz einer korruptionsfreien Zusammenarbeit heraus, der seit 2008 durch die BVMed-Informationskampagne "MedTech Kompass" vermittelt wird. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung dessen, was erlaubt ist bei wichtigen Themen wie Beraterverträgen, Honorarvereinbarungen, Weiterbildungen oder Arbeitsessen. In diesem Zusammenhang werden auch die rechtlichen Rahmenbedingungen vom Strafrecht bis hin zu den Kodizes aus dem Bereich der Medizinprodukte erläutert. In der ersten Schulung steht zusätzlich ein Exkurs zu den Entwicklungen des § 128 SGB V auf dem Programm.

Schulungsexperten der Veranstaltung sind:
>> Carsten Clausen
, Rechtsanwalt und BVMed-Vorstandsbeauftragter für Healthcare Compliance, B. Braun Melsungen AG
>> Dr. Peter Dieners, Rechtsanwalt, Rechtsanwaltskanzlei Clifford Chance
>> Björn Kleiner, Leiter Referat Politische Kontakte, Bundesverband Medizintechnologie e. V.
>> Manfred Mieskes, Director Healthcare Compliance, Johnson + Johnson Medical GmbH
>> Ullrich Ograbeck, Leiter der Stabsstelle Interne Revision, Georg-August-Universität, Göttingen

Moderiert wird die Veranstaltung von Joachim M. Schmitt, Geschäftsführer Medlnform, BVMed-Geschäftsführer und Mitglied des Vorstands. (Manfred Beeres, BVMed: ra)

BVMed: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen