Zukunftsfähigkeit von SWIFT und MERVA


Trend Mobile Payments: Erfolgsstrategien Open Innovation, Datenmanagement und Cash Management
Zentrale Entwicklungen rund um SWIFT 2015 - Zwanzig Millionen Japaner zahlen heute bereits per Handy


(18.10.10) - Cirquent erläutert auf dem Stand B205 der "Sibos" in Amsterdam (25. bis 29. Oktober 2010) neue Trends, Strategien und Lösungen für zukunftsfähiges Banking. Gemeinsam mit ihrem japanischen Shareholder NTT Data, der weltweit zu den Top 10 der IT-Service Provider zählt, informieren erfahrene Berater des Spezialisten für Banken-IT über zentrale Entwicklungen rund um SWIFT 2015. Zusätzlich sind Best Practices in den Bereichen mobiles Bezahlen per Handy sowie Optimierung bankspezifischer IT und Prozesse Themen auf der Messe.

Cirquent zeigt auf der Sibos neue Wege, um Banken international noch zukunfts- und wettbewerbsfähiger zu machen. Die IT- und Branchenexperten von Cirquent informieren über praktische Erfahrungen bei der strategischen Beratung, Konzeption und Ausgestaltung von IT-Lösungen, die Finanzinstituten neue Effizienz- und Ertragspotenziale erschließen.

Neben Mobile Payments und den Entwicklungen der SWIFT Services and Solutions stehen dabei auch Prozesse wie das Data oder Cash Management sowie der Wandel vom traditionellen Vorschlagswesen zu Open Innovation im Mittelpunkt.

Wichtiges Thema der Leitmesse ist die Zukunftsfähigkeit der Transaktions- und Kommunikationsbasis SWIFT für sichere, reibungslose Interaktionen von Bank zu Bank. Darüber hinaus berichtet Cirquent über die optimale Planung und Umsetzung einer SWIFT-Strategie beispielsweise im Umfeld von MERVA.

Erfolgsstrategien für Mobile Payments
Das Bezahlen per Mobiltelefon ist ein Trend, der in vielen führenden Industrienationen noch unterentwickelt ist. Durch die enge Zusammenarbeit mit NTT Data kann Cirquent aus erster Hand über Erfahrungen und Erfolgsstrategien aus Japan berichten, wo Mobile Payments bereits seit 2004 erfolgreich im Einsatz sind.

"Zwanzig Millionen Japaner zahlen heute bereits per Handy", so Ralf Baust, Competence Center Manager Core Banking & Payments bei Cirquent. "Was liegt näher, als aus diesen Erfahrungen zu lernen und sie für die Entwicklung von Mobile-Payments-Märkten in Europa zu nutzen?"

Open Innovation zur Ertragssteigerung
Cirquent-Berater informieren am Stand, wie Banken das Innovationspotenzial von Mitarbeitern, Kunden und Partnern bestmöglich nutzen und den Schritt vom traditionellen Vorschlagswesen hin zu Web 2.0-gestützter Ideenfindung schaffen, zu einer "Open Innovation Community".

Ein weiterer Schwerpunkt des Sibos-Engagements ist die Optimierung bankinterner Abläufe. So erläutern die Cirquent-Berater an Projektbeispielen, wie bisher inkonsistente Datenbestände konsolidiert oder das Cash Management verbessert werden kann. (Cirquent: ra)

Cirquent: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen