Enterprise-Governance-, Risk- & Compliance


Compliance-Lösungen: Beta Systems prüft den Einstieg in den Markt für Enterprise-GRC als weitere Handlungsoption
Vertrieb neuartiger IT-GRC-Lösungen für Identity Access Governance (IAG)


(22.05.12) - Die im Rumpfgeschäftsjahr 2011 vollzogene Anpassung des Geschäftsmodells zur Steigerung nachhaltiger Software- und Wartungseinnahmen zeigte insbesondere im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2011/12 (Jan. bsi Mrz. 2012) der Beta Systems Software deutlich positive Effekte, so dass der Turnaround gefestigt werden konnte, wie das Berliner Unternehmen in seinem heute veröffentlichten Halbjahresfinanzbericht 2011/12 bekannt gab.

So konnte der hochprofitable Wartungsumsatz auf Quartalssicht (Jan.-Mrz. 2012) ebenso wie auf Sechsmonatssicht (Okt. 2011-Mrz. 2012) gegenüber den Vergleichszeiträumen des Vorjahres gesteigert werden. Der Umsatzrückgang bei den Softwareerlösen konnte im zweiten Quartal 2011/12 weitgehend gestoppt werden, eine Verringerung war aber mit Blick auf das erste Halbjahr 2011/12 im Wesentlichen durch das ab 1. Januar 2011 geänderte Geschäftsmodell noch zu verzeichnen gewesen. Die diesen Umsatzquellen nachlaufenden Serviceerlöse waren in den betrachteten Zeiträumen aufgrund des geringeren Auftragseingangs aus dem Vorjahr noch rückläufig.

Wie bereits im ersten Quartal 2011/12 entfalteten auch bis Ende März 2012 die umfangreichen konzernweiten Einsparmaßnahmen in Form von spürbar gesunkenen Betriebsaufwendungen ihre volle Wirkung. Der Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit war deutlich positiv. Im Vergleichszeitraum lag er aufgrund gezahlter Abfindungen aus dem Optimierungsprogramm 2011 und des geringeren Geschäftsvolumens im ersten Quartal 2011/12 unter dem Vorjahreswert. Zu dieser Entwicklung trug auch der Geschäftsjahreswechsel bei, der zu einer früheren Auszahlung von Boni und variablen Gehaltsbestandteilen führte. Zusammen mit weiteren Einzahlungen aus dem Verkauf des ECM-Geschäfts verbesserten sich die liquiden Mittel gegenüber dem Geschäftsjahresende 2011 auf rund € 11,4 Mio.

Nach sechs Monaten des Geschäftsjahres 2011/12 waren Betriebsergebnis (EBIT) und Periodenergebnis positiv, so dass weiterhin eine stabile Grundlage für den weiteren Verlauf des Jahres gegeben ist. Das Berliner Softwareunternehmen konzentriert sich hierbei strategisch auf die eigene Weiterentwicklung und Vermarktung von IT-Lösungen im Bereich Governance-, Risk- & Compliance (GRC) auf Basis der vorhandenen Produkte für Benutzer-, Daten- und Dokumentenmanagement. Die Prognose wird bestätigt.

"Unsere heutigen Softwareprodukte helfen unseren Kunden, Geschäftsprozesse in ihren IT-Prozessen effizient und sicher abzubilden. Darüber hinaus unterstützen sie die IT-Bereiche der betreuten Unternehmen dabei, den wachsenden internen Regularien und externen gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen und hierüber Nachweise erbringen zu können. Im Bereich Compliance zeigen u.a. unsere Neukundengewinne im Krankenkassenbereich in Deutschland sowie neue Vertragsabschlüsse in Mexiko, dass Softwareprodukte, die Compliance-relevante Themen abdecken, von Unternehmen benötigt und eingesetzt werden. Diese Vertragsabschlüsse ermöglichen uns zudem den erfolgreichen Ausbau des Partnergeschäfts", erläutert Jürgen Herbott, Vorstandsvorsitzender der Beta Systems Software AG.

"Unser Ziel ist es, die eigene Weiterentwicklung und Vermarktung unserer Produkte und Lösungen voranzutreiben. Hierbei setzen wir auf den Vertrieb neuartiger IT-GRC-Lösungen für Identity Access Governance (IAG), welche die Fachabteilungen unserer Kunden stärker in den Prozess des IT-Benutzer- und Benutzerrechte-Managements einbeziehen. Auf diese Weise können Identitätsmissbrauch und Insiderbedrohungen noch effizienter vermieden werden – denn die IT-Lösungen von Beta Systems sind gerade für Nicht-IT-Spezialisten einfach zu bedienen und garantieren gleichzeitig die Einhaltung strenger Sicherheitsvorgaben."

"Um zusätzliches Wachstumspotenzial für Beta Systems zu erschließen, prüfen wir derzeit mit dem Einstieg in den Markt für Enterprise-GRC eine weitere Handlungsoption", führt Gernot Sagl, Finanzvorstand der Beta Systems Software AG, weiter aus. "Gemeinsam mit dem Aufsichtsrat evaluieren wir den – auf der bisherigen Strategie aufbauenden – Einstieg in diesen Markt, der auf GRC in punkto Geschäftsführung, Geschäftsprozesse und Geschäftsvorfälle ausgerichtet ist. Der Enterprise-GRC-Markt ist mit dem IT-GRC-Markt verbunden und verfügt zudem über ein deutliches Wachstum in den nächsten Jahren. Im Zuge dessen haben wir konkrete, detaillierte und kurzfristig umsetzbare Geschäftspläne und Handlungsoptionen erarbeitet. Diese beinhalten auch Zukäufe von Unternehmen bzw. Unternehmensteilen mit geeigneter Technologie sowie Partnerschaften mit Wirtschaftsprüfern bzw. Wirtschaftskanzleien oder Joint Ventures mit geeigneten Beratungsunternehmen oder anderen relevanten Marktteilnehmern." (Beta Systems Software: ra)

Beta Systems Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen