"SWIFTNet 7.0"-Schnittstellenqualifikation


Mit Axway die Risiken der Finanztransaktionen im SWIFT-Netzwerk zu mindern
Im Rahmen desSchnittstellenqualifikationsprogramms wird die Einhaltung der SWIFT-Anforderungen durch das Schnittstellenprodukt des Herstellers überprüft


(06.10.11) - Axway erhält nach eigenen Angaben im achten Jahr in Folge das "SWIFTReady Financial Enterprise Application Integration Label" für "Axway Financial Exchange". Außerdem besteht Axway die SWIFTNet-Schnittstellenqualifikationstests für die Einhaltung der Vorschriften gemäß "SWIFTNet 7.0", dem neuesten obligatorischen Versions-Upgrade des SWIFT-Netzwerks und seiner Protokolle.

SWIFT verwaltet das weltweit größte Netzwerk für Finanztransaktionen und sorgt für den sicheren Austausch mehrerer Millionen standardisierter finanzbezogener Nachrichten zwischen 9.000 Bankorganisationen, Wertpapierhäusern und Firmenkunden. Das "SWIFTReady Financial EAI Label" ist für SWIFT-konforme Business-to-Business (B2B)- und Integrationslösungen ein Muss. Es hilft Kunden bei der Auswahl ihrer Lieferanten und gewährleistet, dass das Produkt oder der Service den höchsten Qualitätsansprüchen genügt.

Im Rahmen des SWIFTNet 7.0-Schnittstellenqualifikationsprogramms wird die Einhaltung der SWIFT-Anforderungen durch das Schnittstellenprodukt des Herstellers überprüft. Auf diese Weise wird die Interoperabilität zwischen den qualifizierten Schnittstellen sichergestellt. Gemäß SWIFTNet 7.0 ist die Verwendung eines SWIFT-qualifizierten Schnittstellenprodukts für die Anbindung an das SWIFT-Netzwerk jetzt obligatorisch. Die "Axway Financial Exchange"-Lösung für SWIFTNet 7.0 bietet Kunden die Möglichkeit, die Kosten und Risiken der Finanztransaktionen im SWIFT-Netzwerk zu mindern sowie ihre Effizienz und Flexibilität zu steigern.

"Wir möchten Axway zum Erhalt des SWIFTReady Financial EAI-Labels und zum Bestehen des SWIFTNet 7.0-Schnittstellenqualifikationstests in diesem Jahr gratulieren", sagt Filip Versluys, Head of Partner Management bei SWIFT. "Die Kommunikations- und Messaging-Schnittstellen von Axway Financial Exchange wurden einer Anzahl strenger Tests unterzogen, die ergaben, dass das Produkt hohe Betriebsstandards und ein hohes Maß an Sicherheit bietet."

Axway Financial Exchange stellt eine breite Palette von Leistungsmerkmalen bereit, darunter umfassende Unterstützung für Formate und Protokolle der Finanzdienstleistungsbranche, die Übersetzung von Formaten, Content-basiertes Routing, Backoffice-Integration sowie Korrektur und Recycling von Datensätzen. Es bietet die Flexibilität und Reaktionsfähigkeit, die für die Erfüllung komplexer technischer Anforderungen und die Einhaltung internationaler Standards und Vorschriften wie SWIFT, EBICS, ISO 20022, NACHA, BAI oder SEPA erforderlich sind. "Axway Financial Exchange" ermöglicht Banken, Marktinfrastrukturen und Unternehmen, ihre Plattformen für den sicheren Austausch von Finanzströmen für Multichannel-Finanzdaten und die Transaktionsverarbeitung zu optimieren, zu konsolidieren und besser zu verwalten.

"Axway arbeitet mit neun der zehn führenden Geschäftsbanken und acht der zehn führenden Kreditkarteninstitute zusammen", berichtet Paul French, Vice President of Product and Solutions Marketing bei Axway. "Hierbei ist es unser Anliegen, unseren Kunden bei ihren Interaktionen in der sich ständig weiterentwickelnden, globalen Finanz-Community zu helfen und eine breite Palette von Protokollen und Netzwerken zu unterstützen, damit sie ihre Finanzströme effektiv und sicher konsolidieren können." (Axway: ra)

Axway: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen