Studie: Verunsichert bei Lebensmitteln


Verbraucher verstehen Lebensmittelangaben nicht und fühlen sich getäuscht
Umfrage zeigt, dass die Beschwerden auf dem Portal Lebensmittelklarheit keine Einzelfälle sind, sondern dass viele Verbraucher die Kritik teilen


(15.02.13) - Wellness-Wasser, knusprige Ente oder Apfelkuchen aus der Region: Oft stellen Verpackungen Lebensmittel besser dar, als sie in Wirklichkeit sind – und die meisten Verbraucher fühlen sich davon getäuscht. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Studie, die der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) in Auftrag gegeben hat. Demnach haben 72 Prozent der Befragten das Gefühl, dass bei den Angaben auf Lebensmitteln viel getrickst wird. Weniger als die Hälfte der Verbraucher findet die Kennzeichnung überhaupt verständlich.

"Die Umfrage zeigt, dass die Beschwerden auf dem Portal Lebensmittelklarheit keine Einzelfälle sind, sondern dass viele Verbraucher die Kritik teilen. Es gibt ein Verständnis- und Vertrauensproblem am Lebensmittelmarkt, und das müssen wir lösen", sagt Gerd Billen, Vorstand des vzbv. Laut Studie ärgert sich jeder Zweite, dass wichtige Informationen nicht auf der Vorderseite einer Lebensmittelverpackung stehen. Stattdessen wecken Name, Aufmachung und Kennzeichnung von Lebensmitteln oft Erwartungen, die das Produkt nicht erfüllt. Und vieles von dem, was auf der Packung steht, verstehen Verbraucher nicht.

Regionalkennzeichnung schützen
So sorgen regionale Bezüge auf Lebensmitteln für Verwirrung. Knapp die Hälfte der Befragten geht davon aus, dass ein Tiefkühl-Apfelkuchen mit der Bezeichnung "aus unserer Region", in der Heimatregion gebacken wurde und die Äpfel von dort kommen. Tatsächlich gibt es keine klaren Vorgaben für die Werbung mit "regional". "Nur wo Region drin ist, darf auch Region draufstehen. Regionalität darf nicht zum Marketingtrick verkommen. Die Regierung muss per Gesetz definieren, wann eine Regionalkennzeichnung erlaubt ist und wann nicht", fordert Billen.

Neben Ortsbezeichnungen ist auch die Aussage "frei von…" Zusatzstoffen wie Geschmacksverstärkern, Aromen oder Farb- und Konservierungsstoffen für die Verbraucher missverständlich. Bis die Regierung diese "Clean Label" verbietet, sollte die Wirtschaft auf die Beschwerden der Verbraucher reagieren, sagt Billen: "Der vzbv ist zum Dialog mit der Wirtschaft bereit, um mit konkreten Ansätzen mehr Klarheit bei Lebensmitteln zu schaffen."

Dialog für Lebensmittelklarheit
Mit der Fortführung des Verbraucherportals lebensmittelklarheit.de will der vzbv den Dialog mit Handel und Wirtschaft verstärken und Lösungen für Probleme erarbeiten, die sich aus Meldungen und der begleitenden Verbraucherforschung ergeben.

Die aktuellen Daten der Verbraucherforschung hat die Agrifood Consulting GmbH in Zusammenarbeit mit der Georg-August-Universität Göttingen Ende 2012 erhoben. Sie sind Bestandteil des Projekts Lebensmittelklarheit. Das Gemeinschaftsprojekt von den Verbraucherzentralen und dem vzbv wird im Rahmen der Initiative "Klarheit und Wahrheit bei der Kennzeichnung von Lebensmitteln" durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) gefördert. Seit Beginn des Projekts im Juli 2011 meldeten Verbraucher auf dem Internetportal www.lebensmittelklarheit.de 6.650 Produkte, durch deren Aufmachung und Kennzeichnung sie sich getäuscht fühlten. (Verbraucherzentrale Bundesverband: ra)

Verbraucherzentrale Bundesverband: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Schutz persönlicher Daten

    Thales gab die Ergebnisse des Thales Digital Trust Index 2024 bekannt. Die Studie zeigt, dass der Bankensektor das größte Vertrauen genießt, wenn es um den Schutz persönlicher Daten und die Bereitstellung vertrauenswürdiger digitaler Erfahrungen geht.

  • Compliance am Arbeitsplatz

    Cypher Learning hat eine neue Studie über die Schulung von Mitarbeitenden zur Einhaltung von Vorschriften, Richtlinien und Verfahren am Arbeitsplatz veröffentlicht: The True Cost of Rule Breakers in Workplace Compliance. Die Studie belegt, dass die Nichteinhaltung von Vorschriften Unternehmen im Durchschnitt 1,5 Millionen Euro pro Jahr kostet.

  • Digitale Angebote ermöglichen mehr Transparenz

    Verbraucherinnen und Verbraucher fühlen sich überwiegend online gut informiert und fair behandelt. Zugleich sieht eine Mehrheit keine Notwendigkeit für zusätzliche Vorgaben zum Verbraucherschutz im Internet. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.013 Internetnutzerinnen und -nutzern ab 16 Jahren, die der Digitalverband Bitkom vorgestellt hat.

  • Geschäftliche & wirtschaftliche Disruption

    Eine neue Studie zeigt, dass fast 40 Prozent der CFOs weltweit und 30 Prozent der CFOs in Deutschland kein volles Vertrauen in die Richtigkeit der Finanzdaten ihres Unternehmens haben - eine Herausforderung für die strategische Entscheidungsfindung in einer Zeit, in der globale Führungskräfte mit einer Vielzahl von externen Herausforderungen konfrontiert sind.

  • Kampf gegen Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2023 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen