Leitsätze des deutschen Lebensmittelbuches: Nicht alle Anbieter beachten neue Regeln Verbraucherzentrale Niedersachsen: Trotz der neuen Regeln gehe die Täuschung weiter
(22.11.10) - Fast zwei Drittel (11) von 18 Kalbsleberwürsten waren keine – sie waren irreführend gekennzeichnet. Das hat eine Marktuntersuchung der Verbraucherzentrale Niedersachsen (NDS) in Hannover in neun Supermarktketten ergeben.
Seit Januar gelten neue Leitsätze des deutschen Lebensmittelbuches. Danach muss Kalbsleberwurst Kalbsleber enthalten. Wie viel wurde allerdings nicht festgelegt. Eine Wurst mit Schweineleber, Schweinefleisch und mindestens 15 Prozent Kalbfleisch oder Jungrindfleisch im Fleischanteil ohne Kalbsleber darf sich nach den neuen Regeln nur Kalbfleisch-Leberwurst nennen.
Lebensmittelexpertin Brigitte Ahrens von der Verbraucherzentrale: "Trotz der neuen Regeln geht die Täuschung weiter. Wir fordern die Hersteller daher auf, sich umgehend an die neuen Leitsätze zu halten".
Die neuen Regeln sind nicht sonderlich eindeutig, kritisiert die Expertin. So fiel auf, dass fast alle Kalbfleischleberwürste 15 bis18 Prozent Kalbfleisch enthielten, eine "Delikatess Kalbfleisch-Leberwurst" eines Anbieters allerdings nur sechs Prozent. Diese mit 59 Cent billige Wurst entspricht trotzdem den Leitsätzen des deutschen Lebensmittelbuches, denn die erforderlichen 15 Prozent Kalbfleisch vom Fleischanteil machen sechs Prozent der gesamten Wurst aus.
Brigitte Ahrens bezweifelt aber, dass Konsumenten ein Produkt billigen, dass weniger als halb soviel Kalbfleisch enthält als üblich. (Verbraucherzentrale Niedersachsen: ra)
Banken und Online-Händler können ihre Fähigkeit, risikoreiche und schwer zu entdeckende betrügerische Transaktionen zu erkennen, erheblich verbessern, indem sie geteilte Betrugsinformationen in ihre Risikobewertungen einbeziehen, so die Ergebnisse des neuesten Global State of Fraud Report von LexisNexis Risk Solutions.
APSCo (Association of Professional Staffing Companies) Deutschland veröffentlicht den ersten umfassenden Gehaltscheck für die Staffing-Branche und schafft damit eine wichtige Grundlage für mehr Gehaltstransparenz. Die Ergebnisse unterstützen Staffing-Unternehmen in ihrer Vorbereitung auf die bevorstehenden Anforderungen der EU-Richtlinie zur Gehaltstransparenz, die ab 2026 verpflichtend wird.
Ein Großteil der weltweiten KI-Investitionen fließt in den Finanzsektor. 2023 wurden in der Branche 87 Milliarden US-Dollar in KI investiert - deutlich mehr als im Gesundheitswesen (76 Milliarden) oder in der Telekommunikations- und Medienbranche (75 Milliarden).
Die deutsche Wirtschaft nimmt bei Künstlicher Intelligenz Fahrt auf. Erstmals beschäftigt sich mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Unternehmen mit KI. Jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) nutzt bereits KI. Vor einem Jahr waren es erst 15 Prozent, 2022 nur 9 Prozent. Mehr als jedes Dritte (37 Prozent) plant oder diskutiert derzeit den KI-Einsatz, nach 28 Prozent 2023 und 25 Prozent 2022.
Für neun von zehn Unternehmen in Deutschland ist Personalmangel die größte Hürde bei der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG). Das zeigt eine neue Studie der EQS Group in Zusammenarbeit mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach. Während Unternehmen in ihrem eigenen Geschäftsbereich nur ein geringes Risiko für LkSG-Verstöße sehen, schätzen sie dieses bei ihren mittelbaren Lieferanten deutlich höher ein.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen