Insider immer ein gewisses Risiko


Studie belegt: 36 Prozent der Informationssicherheits-Experten warnen vor unbeabsichtigten Insidern
Angreifer zielen auf User als schwächstes Glied, um sich Zugang zu den Unternehmen zu verschaffen



IT-Sicherheitsteams richten ihren Blick vor allem auf die Verteidigung ihrer Organisationen gegen Angriffe von außen, dass sie eine Bedrohung mit einem weit größeren Schadenspotenzial komplett ignorieren. So lautet das Ergebnis einer neuen Befragung von Cybersicherheitsexperten, die das Sans Institute kürzlich veröffentlichte. 76 Prozent dieser Sicherheits- und IT-Experten gaben an, dass der größte potentielle Schaden von einem Sicherheitsvorfall entstehen könnte, der von einem eigenen oder externen Mitarbeiter mit entsprechenden Zugriffsrechten herbeigeführt wird.

Die Bedrohung wächst stetig, 40 Prozent der Befragten gaben an, dass sie eine Insider-Attacke als sehr gefährlich einstufen. Weitere 36 Prozent sehen auch unbeabsichtigte Insider-Angriffe kritisch für die eigenen Sicherheitsmaßnahmen. Nur 23 Prozent sagten, dass der größte Schaden durch Angriffe von außen herbeigeführt wurde. Trotzdem haben nur lediglich 18 Prozent einen Incident Response-Plan für Insider-Bedrohungen in der Schublade und 49 Prozent gaben an, dass sie derzeit daran arbeiten. Die Gefahr wurde anscheinend lange unterschätzt.

Da der Schutz von Unternehmen gegen Attacken von außen immer wirksamer wird, sehen sich Angreifer nach einfacheren Zielen um. Dazu zählen beispielsweise Benutzer, die bereits Zugang zu hochsensiblen Unternehmensinformationen besitzen und sich leichter täuschen lassen als Sicherheitssysteme. Unternehmen reagieren nur langsam darauf. Obwohl der Ursprung des Anschlags außerhalb liegt, kann das entscheidende Schlupfloch für den Angreifer ein Insider gewesen sein. Vielleicht verfolgte dieser sogar gar keine böse Absicht und wurde schlicht von einem Außenstehenden überlistet und dazu verführt, Schaden zu verursachen (Daten zu kopieren, Transaktionen vorzunehmen).

Nur ein kleiner Teil scheint zu ahnen, um wie viel Schaden es dabei geht. 45 Prozent der Befragten konnten die Kosten für einen potenziellen Verlust nicht beziffern. Gleichzeitig antworteten 33 Prozent damit, keine Angaben darüber machen zu können. Die anderen Angaben liegen zwischen 100.000 und 5 Mio. US-Dollar. Das wirkt zunächst überraschend. Allerdings berichteten nur einzelne Unternehmen, über Insider-Erkennungsprogramme zu verfügen, die gründlich genug seien, um interne Bedrohungen zuverlässig aufzuspüren. Das gleiche Sichtbarkeitsdefizit würde es erschweren, das Ausmaß eines möglichen Insider-Angriffs zu bestimmen oder die anschließenden Wiederherstellungskosten einzuschätzen.

Die Umfrageergebnisse zeigen, dass 62 Prozent der Studienteilnehmer noch nie einen internen Angriff erlebt haben. Unter Umständen verweist dies auf eine geringe Sichtbarkeit, aber nicht automatisch auch auf ein geringes Risiko. 38 Prozent der Befragten bezeichneten die von ihnen verwendeten Systeme und Methoden als ineffektiv. Das macht es noch unwahrscheinlicher, dass sie einen sich ereignenden Insider-Angriff identifizieren könnten.

Mangelnde Sichtbarkeit ist eine Sache, fehlende Vorbereitung eine andere. Denn fast ein Drittel (31 Prozent) der Studienteilnehmer gab an, kein formelles Programm oder Vorbereitungen für den Umgang mit Bedrohungen von innen umzusetzen.

"Während vorsätzliche und mit krimineller Absicht agierende Insider immer ein gewisses Risiko darstellen, vergessen viele Unternehmen, dass ein externer Angriff oft auf einen legitimen Insider abzielt und dazu verleitet Schaden anzurichten", erklärt Sans-Instructor und Studienautor Dr. Eric Cole. "Dieser zufällige Insider könnte als ein Weg vom Angreifer genutzt werden, um aus einem Unternehmen die sensibelsten Daten mitzunehmen, ohne, dass es jemandem auffällt. Und nur wenige Unternehmen wissen überhaupt, dass ein solcher Vorfall überhaupt passiert ist."

"Insider mit bösartigen Absichten waren schon immer eine Gefahr, jedoch wächst das Risiko, wenn unabsichtlich eigentlich unauffällige Insider Informationen an ein falsches Help-Desk herausgeben oder auf Anhänge klicken, die Schadsoftware zum Stehlen von Passwörtern herunterladen." Cole zur Folge: "Ist jedes Unternehmen nur einen Klick von einem Sicherheitsvorfall entfernt."
(Sans Institute: ra)

eingetragen: 22.08.17
Home & Newsletterlauf: 20.09.17

Sans Institute: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Betrug bereits im Vorfeld verhindern

    Banken und Online-Händler können ihre Fähigkeit, risikoreiche und schwer zu entdeckende betrügerische Transaktionen zu erkennen, erheblich verbessern, indem sie geteilte Betrugsinformationen in ihre Risikobewertungen einbeziehen, so die Ergebnisse des neuesten Global State of Fraud Report von LexisNexis Risk Solutions.

  • Detaillierte Einblicke in die Gehaltsstrukturen

    APSCo (Association of Professional Staffing Companies) Deutschland veröffentlicht den ersten umfassenden Gehaltscheck für die Staffing-Branche und schafft damit eine wichtige Grundlage für mehr Gehaltstransparenz. Die Ergebnisse unterstützen Staffing-Unternehmen in ihrer Vorbereitung auf die bevorstehenden Anforderungen der EU-Richtlinie zur Gehaltstransparenz, die ab 2026 verpflichtend wird.

  • Gute Bedingungen für GenAI-Anwendungen

    Ein Großteil der weltweiten KI-Investitionen fließt in den Finanzsektor. 2023 wurden in der Branche 87 Milliarden US-Dollar in KI investiert - deutlich mehr als im Gesundheitswesen (76 Milliarden) oder in der Telekommunikations- und Medienbranche (75 Milliarden).

  • 9 Prozent der Unternehmen nutzen generative KI

    Die deutsche Wirtschaft nimmt bei Künstlicher Intelligenz Fahrt auf. Erstmals beschäftigt sich mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Unternehmen mit KI. Jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) nutzt bereits KI. Vor einem Jahr waren es erst 15 Prozent, 2022 nur 9 Prozent. Mehr als jedes Dritte (37 Prozent) plant oder diskutiert derzeit den KI-Einsatz, nach 28 Prozent 2023 und 25 Prozent 2022.

  • Studie zu Lieferkettengesetzen

    Für neun von zehn Unternehmen in Deutschland ist Personalmangel die größte Hürde bei der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG). Das zeigt eine neue Studie der EQS Group in Zusammenarbeit mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach. Während Unternehmen in ihrem eigenen Geschäftsbereich nur ein geringes Risiko für LkSG-Verstöße sehen, schätzen sie dieses bei ihren mittelbaren Lieferanten deutlich höher ein.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen