File Sharing-Anwendungen auf dem Vormarsch


Studie: Twitter-Nutzung im Vergleich zum Vorjahr um 700 Prozent gestiegen
Social Networking-Anwendungen werden aktiver am Arbeitsplatz genutzt


(20.02.12) - Mitarbeiter sind weltweit am Arbeitsplatz aktiver in sozialen Netzwerken. Dies ist eines der Hauptergebnisse des achten "Application Usage and Risk Report" (AUR-Report) von Palo Alto Networks. Postings und aktive Social Networking-Anwendungen werden dreimal so häufig genutzt wie im Herbst 2010. Auch browser-basierte File Sharing-Anwendungen, die den Austausch von Dateien ermöglichen, haben sich geradezu explosionsartig in Unternehmensnetzwerken verbreitet. Die Nutzung von Twitter am Arbeitsplatz legte im Vergleich zum Vorjahr um das Siebenfache zu. Im Rahmen des Reports wurde der Applikations-Netzwerkverkehr von weltweit mehr als 1600 Unternehmen im Zeitraum von April bis November 2011 untersucht.

In Deutschland werden von den Browser-basierten File Sharing-Anwendungen Applikationen wie Rapidshare und Megaupload, die in erster Linie zum Tausch von Daten aus dem Unterhaltungsbereich dienen, am häufigsten verwendet. Applikationen wie Dropbox, mit denen für die Arbeit relevante Inhalte getauscht werden, werden im internationalen Durchschnitt mehr als doppelt so oft benutzt wie in Deutschland. Auch in deutschen Unternehmensnetzwerken werden soziale Netzwerke analog der internationalen Entwicklung aktiver als im letzten AUR-Report verwendet.

"Die Frage, ob Mitarbeiter soziale Netzwerke am Arbeitsplatz nutzen und Dateien austauschen ist beantwortet. Die Ergebnisse des Reports belegen eindeutig, dass sich Arbeitnehmer diese Anwendungen zu eigen machen und sie aktiv nutzen", so Achim Kraus von Palo Alto Networks. "Unternehmen müssen entscheiden, wie sie diese Technologien sicher auf ihren Netzwerken zur Verfügung stellen und dabei die Produktivität, die viele dieser Applikationen ermöglichen, erhalten können. Sie müssen dabei gleichzeitig ihre Unternehmensnetzwerke und die Nutzer vor allen Bedrohungen schützen."

Die drei wichtigsten Ergebnisse des AUR-Reports:

Social Media werden aktiver genutzt
Soziale Netzwerke werden am Arbeitsplatz aktiver genutzt. Facebook Apps, Social Plugins und Postings nahmen im November 2011 25 Prozent der gesamten Bandbreite ein, die für Social Networking benötigt wird. Im Oktober 2010 waren es nur 5 Prozent. Bei den Social Network-Anwendungen werden Facebook und Twitter am intensivsten in Unternehmensnetzwerken in Deutschland genutzt.

File Sharing-Anwendungen: Differenzierte Nutzung und differenzierte Risiken
File Sharing-Webseiten wurden weltweit auf 92 Prozent der Unternehmensnetzwerke genutzt. In Deutschland waren es sogar 97 Prozent. Insgesamt konnten 65 unterschiedliche browser-basierte Varianten identifiziert werden. Im Durchschnitt waren es 13 bei jedem untersuchten Unternehmen. Im Report wird auch eine ganze Reihe von Risiken untersucht, die im Zusammenhang mit browserbasierten File Sharing-Anwendungen stehen. Diese Risiken variieren je nach Anwendung und Fall. Allerdings arbeiten die Applikationen aufgrund ihrer Ausweichtechniken oft unerkannt auf Unternehmensnetzwerken.

Die Art des Datenverkehrs auf Unternehmensnetzwerken ändert sich
Web-Applikationen, die auf den TCP Port 80, den Standard-Port für HTTP Web Browsing, zurückgreifen, generieren zum ersten Mal nur einen Minderheitsanteil am gesamten Datenverkehr. Die 297 Anwendungen, die ausschließlich den TCP Port 80 und standardmäßig keinen anderen nutzen, bilden nur 25 Prozent aller Applikationen und 32 Prozent der Bandbreite. Ein Sicherheitskonzept, dass sich nur auf den Bereich Web Browsing konzentriert, kann demzufolge nur einen kleinen Teil des Datenverkehrs eines Unternehmens schützen.

"Seit wir im Frühjahr 2008 mit unseren Analysen begonnen haben, ist dies die größte Stichprobe aus dem Anwendungsdatenverkehr von Unternehmen weltweit, die wir je untersucht haben. Das überraschendste Ergebnis ist gegen die Intuition: Nicht-webbasierter Datenverkehr ist wesentlich wichtiger als die meisten glauben", sagt Kraus weiter.

Weitere Informationen zu mehr als 1400 Anwendungen und Bedrohungsszenarien, die Palo Alto Networks identifiziert hat, gibt es in der "Applipedia", einem Bestandteil des "Application and Threat Research Center" von Palo Alto Networks – mit Hintergrundinformationen, News, Kommentaren und Untersuchungen zu vielen Anwendungen. (Palo Alto Networks: ra)

Palo Alto Networks: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen