Problematik von Softwarefälschungen


Weltweit durchgeführte Studie soll belegen, dass 80 Prozent der Verbraucher Schäden durch den Einsatz von gefälschter Software befürchten
Qualitativ hochwertige Softwarefälschungen machen die Unterscheidung zwischen gefälschter und echter Software für Verbraucher immer schwieriger


(23.11.10) - Microsoft veröffentlichte die Ergebnisse einer breit angelegten Verbraucherstudie zum Thema Software. Über 38.000 Männer und Frauen aus 20 Ländern wurden weltweit nach ihrer Einschätzung der Problematik von Softwarefälschungen befragt. Die Studienergebnisse belegen nach Angaben von so deutlich wie nie zuvor, dass Verbraucher weltweit die Verwendung von gefälschter Software als echte Gefahr wahrnehmen.

"Verbraucher rund um den Globus kommen mit ihren Beschwerden und Sorgen zu gefälschter Software auf uns zu. Sie möchten informiert werden, wie sie sich selbst am besten schützen können", so David Finn, Associate General Counsel bei Microsoft und weltweit zuständig für Antipiraterie und Fälschungsbekämpfung. "Wir werden alles dafür tun, sie dabei zu unterstützen."

Nach den veröffentlichten Daten glauben 70 Prozent der Befragten, dass Originalsoftware sicherer und stabiler ist und einfacher aktualisiert werden kann - in Deutschland teilen sogar 85 Prozent der Befragten diese Meinung. Als größte Bedrohung durch Softwarefälschungen nennt jeder zweite befragte Deutsche Daten- und Identitätsdiebstahl. 90 Prozent geben an, Freunden die Verwendung von Originalsoftware zu empfehlen.

Jedoch machen qualitativ hochwertige Softwarefälschungen die Unterscheidung zwischen gefälschter und echter Software für Verbraucher immer schwieriger. So gab die Mehrheit der Befragten an, dass sie sich für Originalsoftware entscheiden würden, wenn sie diese auch erkennen. Zwei Drittel glauben das Verbraucher auf der Hut seien müssen, um nicht irrtümlicherweise gefälschte Software zu kaufen.

Handlungsbedarf seitens Verbraucher, Industrie und Regierungen
Während Verbraucher zunehmend ihren Beitrag zur Bekämpfung von Antipiraterie leisten, indem sie Softwarefälschungen melden, verlangen sie auch von Industrie und Regierung, das Problem einzudämmen. So fordern 65 Prozent der Befragten die Regierungen zum Handeln auf und 72 Prozent sind der Meinung, dass die Softwarebranche selbst mehr unternehmen sollte. 75 Prozent der Befragten sind sich einig, dass Verbraucher Methoden benötigen, um sich selbst vor dem unbeabsichtigten Kauf von gefälschter Software zu schützen.

"Die Umfrageergebnisse belegen, dass immer noch ein echter Bedarf bei der Aufklärung von Verbrauchern über gefälschte Software besteht. Diese Aufklärung sollte durch die Softwareindustrie und Regierungen erfolgen", so Jodie Kelley, Vizepräsidentin Anti-Piracy des internationalen Interessenverbands der Softwareanbieter Business Software Alliance (BSA). "Verbraucher wollen keine gefälschte Software. Sie wissen, dass die Fälschungen tatsächlich weltweit hohe Schäden anrichten können. Deshalb benötigen Verbraucher Instrumente und das erforderliche Know-how, um sich selbst vor den Gefahren zu schützen."

Zur Studie
Zu Beginn dieses Herbstes beauftragte Microsoft das Marktforschungsunternehmen TNS mit der Durchführung einer weltweiten Studie in 20 Ländern, um die Einschätzung der Verbraucher zum Thema Softwarefälschungen zu ermitteln. Weltweit beteiligten sich über 38.000 Männer und Frauen an der Umfrage. (Microsoft: ra)

Microsoft: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Schutz persönlicher Daten

    Thales gab die Ergebnisse des Thales Digital Trust Index 2024 bekannt. Die Studie zeigt, dass der Bankensektor das größte Vertrauen genießt, wenn es um den Schutz persönlicher Daten und die Bereitstellung vertrauenswürdiger digitaler Erfahrungen geht.

  • Compliance am Arbeitsplatz

    Cypher Learning hat eine neue Studie über die Schulung von Mitarbeitenden zur Einhaltung von Vorschriften, Richtlinien und Verfahren am Arbeitsplatz veröffentlicht: The True Cost of Rule Breakers in Workplace Compliance. Die Studie belegt, dass die Nichteinhaltung von Vorschriften Unternehmen im Durchschnitt 1,5 Millionen Euro pro Jahr kostet.

  • Digitale Angebote ermöglichen mehr Transparenz

    Verbraucherinnen und Verbraucher fühlen sich überwiegend online gut informiert und fair behandelt. Zugleich sieht eine Mehrheit keine Notwendigkeit für zusätzliche Vorgaben zum Verbraucherschutz im Internet. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.013 Internetnutzerinnen und -nutzern ab 16 Jahren, die der Digitalverband Bitkom vorgestellt hat.

  • Geschäftliche & wirtschaftliche Disruption

    Eine neue Studie zeigt, dass fast 40 Prozent der CFOs weltweit und 30 Prozent der CFOs in Deutschland kein volles Vertrauen in die Richtigkeit der Finanzdaten ihres Unternehmens haben - eine Herausforderung für die strategische Entscheidungsfindung in einer Zeit, in der globale Führungskräfte mit einer Vielzahl von externen Herausforderungen konfrontiert sind.

  • Kampf gegen Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2023 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen