Altersvorsorge in der Asset Management Industrie


Studie: Deutsche Investmentindustrie sieht Altersvorsorge mehr denn je als Branchentreiber
Als die stärksten Anbieter im Bereich Altersvorsorge werden wie auch im Jahr 2009 die Asset Manager der Gruppen Allianz und Deutsche Bank wahrgenommen


(10.12.10) - Für die deutsche Investmentindustrie stehen Dienstleistungen rund um die Altersvorsorge weiterhin ganz oben auf der Agenda. Zu diesem Schluss kommt die Beratungsgesellschaft Kommalpha in ihrer aktuellen Studie "Altersvorsorge in der Asset Management Industrie 2010", die von "Pension.Invest Plus und BNP Paribas Investment Partners unterstützt wurde. An der Studie nahmen mehr als 200 Anbieter und institutionelle Investoren teil.

Nahezu alle Branchenvertreter attestieren dabei dem Themenkomplex der Altersvorsorge im Vergleich zur letztjährigen Befragung eine nochmals gestiegene Bedeutung. Dies gilt sowohl für die eigene Unternehmensentwicklung als auch im Hinblick auf die Entwicklung der Branche insgesamt. Über 95 Prozent der Befragten schätzen die Branchenrelevanz des Themas mittlerweile als hoch ein. Im Jahr 2009 waren es noch 86,2 Prozent.

Diese Einschätzung kommt auch im Investitionsverhalten der Marktteilnehmer klar zum Ausdruck: Der Anteil der Anbieter, die zur Positionierung im Bereich Altersvorsorge maßgeblich in ihre Unternehmensstruktur investieren, steigt im Vergleich zum Jahr 2009 von 38,3 auf 48,5 Prozent.

Angesichts des allgemein fortschreitenden demographischen Umbruchs und der angespannten öffentlichen Haushalte stellt sich mittlerweile weniger die Frage nach dem ‚ob‘, als vielmehr die Frage nach dem ‚wie‘, wenn es um die Notwendigkeit des Aufbaus von individuellem Alterskapital geht. "Hier bieten sich insbesondere auch für mittelständische Unternehmen effiziente Formen der betrieblich organisierten Altersversorgung an.", so Andreas Gruber, Vorstand der IWV Institut für Wirtschaftsmathematik und betriebliche Versorgungssysteme AG und bei verantwortlich Pension.Invest Plus für die fachliche Konzeption.

Obwohl der Bedarf erkannt ist, trifft das gegenwärtige Angebot an Asset Management-Produkten nur bedingt die Nachfrage der Investoren: Während institutionelle Investoren verstärkt Zeitwertkonten und Treuhand-Modelle (CTAs) nachfragen, setzen Asset Manager ihre Schwerpunkte auf betriebliche Altersvorsorge, Versicherungsportfolios und Riester Produkte.

Als die stärksten Anbieter im Bereich Altersvorsorge werden wie auch im Jahr 2009 die Asset Manager der Gruppen Allianz und Deutsche Bank wahrgenommen. Ebenfalls stark positioniert sind Union Investment und Fidelity. (Kommalpha: ra)

Kommalpha: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

  • Compliance-Probleme im Finanzbereich

    Yokoy veröffentlichte ihre Studie "Ausgabenmanagement 2025: Ein Blick voraus", die auf der Grundlage von Daten von über 200 Finanzführungskräften in Deutschland und UK basiert. Sie untersucht, was den CFOs im Jahr 2025 wichtig ist und wo sie Schwierigkeiten sehen.

  • Per Klick zur Entschädigung

    Wenn der Urlaubsflieger mit stundenlanger Verspätung oder gar nicht abhebt, hat man Anspruch auf Entschädigung - doch die muss man einfordern. Jede und jeder Zehnte (10 Prozent) hat dazu bereits einen Online-Dienst genutzt, der bei der Durchsetzung von Fluggastrechten hilft. Weitere 20 Prozent können sich vorstellen, auf eine solche digitale Hilfe zurückzugreifen. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Desinformation zur Wahl

    Ob durch irreführende Posts, Bot-Netzwerke oder manipulierte Videos und Deep Fakes: Die allermeisten Menschen in Deutschland fürchten eine Einflussnahme anderer Staaten und ausländischer Akteure auf die Bundestagswahl. 88 Prozent der Wahlberechtigten nehmen an, dass fremde Regierungen, Personen oder Gruppen aus dem Ausland versuchen, die Bundestagswahl über soziale Medien zu manipulieren.

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen