Facebook am Arbeitsplatz: Ärgernis im Unternehmen?


Zugriff aus dem Firmennetzwerk schlägt fehl: Facebook oftmals gesperrt, weil Mitarbeiter dort einen Großteil ihrer Arbeitszeit investieren
Weltweit haben fast drei von vier Unternehmen Sperren von Social-Media-Seiten implementiert


(14.10.11) - Soziale Netzwerke erleben einen Boom, auch in Unternehmen. Doch bei der Nutzung von Facebook & Co. am Arbeitsplatz sind viele Firmen sehr restriktiv. Der Zugriff aus dem Firmennetzwerk auf Soziale Netzwerke wird oftmals gesperrt, um zu verhindern, dass Mitarbeiter dort ihre Arbeitszeit verbringen. Weltweit haben fast drei von vier Unternehmen (72 Prozent) Sperren von Social-Media-Seiten implementiert.

Dies geht aus einer internationalen Umfrage (1) von Kaspersky Lab hervor. In Deutschland ist man da noch vergleichsweise tolerant, nur 63 Prozent schalten hier die Bremse ein. Dagegen sind Unternehmen in Italien (77 Prozent) und Spanien (76 Prozent) restriktiver als der Durchschnitt.

Unternehmen sollten beachten, dass Sperren nur eine Möglichkeit sind, Mitarbeiter vom privaten Surfen während der Arbeitszeit abzuhalten. Es gibt Alternativen oder zumindest Ergänzungen zu Internet-Sperren.

Dienste wie Facebook oder Google+ würden laut Kaspersky eindeutig in den Bereich der Sicherheitsstrategie gehören. Dort sollten neben technischen Schutzsystemen und Notfallplänen auch die Mitarbeiter berücksichtigt werden – ein wichtiger Punkt, der in der Regel fehlt. Ohne sicherheitsbewusstes Personal sei jede Security-Strategie zum Scheitern verurteilt. Deshalb sei es für Unternehmen unverzichtbar, ihren Mitarbeitern die Notwendigkeit von Sicherheitsprozessen verständlich zu machen.

(1) Die Umfrage wurde in Kooperation mit dem globalen Marktforschungsinstitut B2B International durchgeführt. Insgesamt wurden 1.300 IT-Verantwortliche aus den folgenden elf Ländern befragt: Deutschland, USA, Brasilien, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Italien, Russland, China, Japan und Indien. Alle Befragten haben Einfluss auf die IT-Sicherheitspolitik ihres Unternehmens und beschäftigen sich professionell mit IT-Sicherheitsbelangen sowie allgemeinen Geschäftsprozessen (zum Beispiel Finanzen und Human Resources). Die Umfrage ist nicht repräsentativ.
(Kaspersky Lab: ra)

Kaspersky Lab: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Betrug bereits im Vorfeld verhindern

    Banken und Online-Händler können ihre Fähigkeit, risikoreiche und schwer zu entdeckende betrügerische Transaktionen zu erkennen, erheblich verbessern, indem sie geteilte Betrugsinformationen in ihre Risikobewertungen einbeziehen, so die Ergebnisse des neuesten Global State of Fraud Report von LexisNexis Risk Solutions.

  • Detaillierte Einblicke in die Gehaltsstrukturen

    APSCo (Association of Professional Staffing Companies) Deutschland veröffentlicht den ersten umfassenden Gehaltscheck für die Staffing-Branche und schafft damit eine wichtige Grundlage für mehr Gehaltstransparenz. Die Ergebnisse unterstützen Staffing-Unternehmen in ihrer Vorbereitung auf die bevorstehenden Anforderungen der EU-Richtlinie zur Gehaltstransparenz, die ab 2026 verpflichtend wird.

  • Gute Bedingungen für GenAI-Anwendungen

    Ein Großteil der weltweiten KI-Investitionen fließt in den Finanzsektor. 2023 wurden in der Branche 87 Milliarden US-Dollar in KI investiert - deutlich mehr als im Gesundheitswesen (76 Milliarden) oder in der Telekommunikations- und Medienbranche (75 Milliarden).

  • 9 Prozent der Unternehmen nutzen generative KI

    Die deutsche Wirtschaft nimmt bei Künstlicher Intelligenz Fahrt auf. Erstmals beschäftigt sich mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Unternehmen mit KI. Jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) nutzt bereits KI. Vor einem Jahr waren es erst 15 Prozent, 2022 nur 9 Prozent. Mehr als jedes Dritte (37 Prozent) plant oder diskutiert derzeit den KI-Einsatz, nach 28 Prozent 2023 und 25 Prozent 2022.

  • Studie zu Lieferkettengesetzen

    Für neun von zehn Unternehmen in Deutschland ist Personalmangel die größte Hürde bei der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG). Das zeigt eine neue Studie der EQS Group in Zusammenarbeit mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach. Während Unternehmen in ihrem eigenen Geschäftsbereich nur ein geringes Risiko für LkSG-Verstöße sehen, schätzen sie dieses bei ihren mittelbaren Lieferanten deutlich höher ein.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen