Facebook am Arbeitsplatz: Ärgernis im Unternehmen?


Zugriff aus dem Firmennetzwerk schlägt fehl: Facebook oftmals gesperrt, weil Mitarbeiter dort einen Großteil ihrer Arbeitszeit investieren
Weltweit haben fast drei von vier Unternehmen Sperren von Social-Media-Seiten implementiert


(14.10.11) - Soziale Netzwerke erleben einen Boom, auch in Unternehmen. Doch bei der Nutzung von Facebook & Co. am Arbeitsplatz sind viele Firmen sehr restriktiv. Der Zugriff aus dem Firmennetzwerk auf Soziale Netzwerke wird oftmals gesperrt, um zu verhindern, dass Mitarbeiter dort ihre Arbeitszeit verbringen. Weltweit haben fast drei von vier Unternehmen (72 Prozent) Sperren von Social-Media-Seiten implementiert.

Dies geht aus einer internationalen Umfrage (1) von Kaspersky Lab hervor. In Deutschland ist man da noch vergleichsweise tolerant, nur 63 Prozent schalten hier die Bremse ein. Dagegen sind Unternehmen in Italien (77 Prozent) und Spanien (76 Prozent) restriktiver als der Durchschnitt.

Unternehmen sollten beachten, dass Sperren nur eine Möglichkeit sind, Mitarbeiter vom privaten Surfen während der Arbeitszeit abzuhalten. Es gibt Alternativen oder zumindest Ergänzungen zu Internet-Sperren.

Dienste wie Facebook oder Google+ würden laut Kaspersky eindeutig in den Bereich der Sicherheitsstrategie gehören. Dort sollten neben technischen Schutzsystemen und Notfallplänen auch die Mitarbeiter berücksichtigt werden – ein wichtiger Punkt, der in der Regel fehlt. Ohne sicherheitsbewusstes Personal sei jede Security-Strategie zum Scheitern verurteilt. Deshalb sei es für Unternehmen unverzichtbar, ihren Mitarbeitern die Notwendigkeit von Sicherheitsprozessen verständlich zu machen.

(1) Die Umfrage wurde in Kooperation mit dem globalen Marktforschungsinstitut B2B International durchgeführt. Insgesamt wurden 1.300 IT-Verantwortliche aus den folgenden elf Ländern befragt: Deutschland, USA, Brasilien, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Italien, Russland, China, Japan und Indien. Alle Befragten haben Einfluss auf die IT-Sicherheitspolitik ihres Unternehmens und beschäftigen sich professionell mit IT-Sicherheitsbelangen sowie allgemeinen Geschäftsprozessen (zum Beispiel Finanzen und Human Resources). Die Umfrage ist nicht repräsentativ.
(Kaspersky Lab: ra)

Kaspersky Lab: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen