IT-Fachleute: Führungskräfte und ältere Mitarbeiter klagen über Diskriminierung Wer sich aufgrund seines Alters diskriminiert fühlt, sollte überlegen, ob es nicht im Kern um etwas anderes geht und gezielt an diesem Bereich arbeiten
(05.10.11) - Knapp ein Viertel der IT-Fachleute sind bereits aufgrund ihres Alters im Beruf diskriminiert worden, das ergab eine Studie des IT Job Board unter 249 IT-Fachleuten in Deutschland. Am häufigsten betroffen sind ältere Mitarbeiter und Projektleiter.
Mit mehr als 20 Jahren Berufserfahrung zählt man in Deutschland zum alten Eisen: In dieser Altersgruppe fühlt sich jeder Zweite diskriminiert. Es trifft aber nicht nur die Älteren, sondern auch Anfänger, die sich aufgrund ihrer geringen Erfahrung benachteiligt fühlen (16 Prozent). Schwierig wird es für IT-Fachleute auch nach sechs bis neun Jahren im Beruf.
In dieser Gruppe fühlen sich 22 Prozent aufgrund ihres Alters diskriminiert. Dabei geht es wahrscheinlich um die Besetzung von leitenden Funktionen, die ihnen noch nicht zugetraut werden.
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Projektleiter und -manager häufiger als andere wegen ihres Alters diskriminiert werden. 42 Prozent von ihnen fühlen sich benachteiligt, während sich nur 28 Prozent der IT-Berater und 18 Prozent der Softwareentwickler schon einmal wegen ihres Alters rechtfertigen mussten. "Die hohe Diskriminierungsquote bei den Führungskräften deutet darauf hin, dass es nicht nur um das Alter, sondern um Attribute geht, die mit Altersklassen assoziiert werden.
Das sind zum Beispiel Dynamik, Durchsetzungsvermögen oder Weitsicht. Wer sich aufgrund seines Alters diskriminiert fühlt, sollte überlegen, ob es nicht im Kern um etwas anderes geht und gezielt an diesem Bereich arbeiten", kommentiert Stephan Busch, Sales Manager Deutschland beim IT Job Board. (IT Job Board: ra)
IT Job Board: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.
Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.
Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.
Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.
Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen