Ernsthaftes Risiko für die Informationssicherheit


Größere Sicherheitsgefahr als Cyberattacken? - Studie: Jeder dritte Mittelständler hält Papierakten für größtes Sicherheitsrisiko
"Reifeindex zum Informationsrisiko": Nur 41 Prozent der Unternehmen haben Zugangsbeschränkungen zu Bereichen, in denen vertrauliche Informationen gelagert werden

(24.11.14) – Eine weltweite Befragung, Iron Mountain gemeinsam mit PwC, durchgeführt hat, kam zu dem Ergebnis, dass Papierakten für zwei Drittel (63 Prozent) der mittelständischen, deutschen Unternehmer ein ernsthaftes Risiko für die Informationssicherheit darstellen. Das sind mehr als doppelt so viele Befragte, wie jene die angaben, externe Bedrohungen wie Schadsoftware oder Hacker zu fürchten.

Die von PwC und Iron Mountain durchgeführte Studie über den "Reifeindex zum Informationsrisiko" kam zu dem Ergebnis, dass viele deutsche Unternehmen Probleme im Umgang mit Papier haben. Zwar besitzen fast alle deutschen Unternehmen (92 Prozent) Richtlinien, welche die Speicherung und Bereitstellung von digitalen Dokumenten regeln, gleichzeitig verfügen aber nur 35 Prozent über eine entsprechende Regelung für Papierakten; und nur 41 Prozent haben Zugangsbeschränkungen zu Bereichen, in denen vertrauliche Informationen gelagert werden.

Iron Mountain-Studie: Verantwortung konzentriert sich
80 Prozent der deutschen Unternehmen verlassen sich auf eine Person oder ein Team, wenn es um das Management sowohl von Papierdokumenten als auch digitalen Daten geht. Gleichwohl fand die Studie heraus, dass in Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards ausnahmslos unterschiedliche Teams agieren.

In den meisten Unternehmen (78 Prozent) ist der IT-Security-Manager letztendlich für Informationsrisiken wie zum Beispiel Datenpannen verantwortlich. Gerade mal fünf Prozent der Befragten meinen, dass sich die für Papierakten verantwortliche Person auch um die Risikovorsorge kümmern sollte.

Unternehmen tun sich bei Digitalisierung schwer
Für die Probleme, die Unternehmen im Umgang mit Papierakten haben, sprechen auch die Ergebnisse aus einer Iron Mountain-Studie, die Anfang dieses Jahres durchgeführt wurde. Demnach tun sich zwei Drittel der europäischen Firmen (62 Prozent) damit schwer, ihre Papierakten in ihre Kundenmanagement-Software zu integrieren.

"Alle Informationen sind in gewisser Weise anfällig, aber Unternehmen müssen verstehen, dass die Risiken für Papier und digitale Daten verschieden sind und auch dementsprechend damit umgegangen werden muss. Beispielsweise können für jeden frei zugängliche Papierakten heutzutage einfach mit dem Smartphone abfotografiert und dann im Internet nach Belieben weiter gereicht werden. Auch kommt es leider immer wieder vor, dass Akten mit sensiblen Daten, wie zum Beispiel Patientenakten, einfach im Müll landen, anstatt ordnungsgemäß entsorgt zu werden", meint Hans-Günter Börgmann, Geschäftsführer der Iron Mountain Deutschland GmbH.

"Beim digitalen Arbeiten schauen wir unseren Mitarbeitern ständig über die Schulter und kontrollieren Webaktivitäten wie die Facebook-Nutzung, aber für den Zugang zu sensiblen Daten in Form von Papierakten gibt es kaum Regelungen. Natürlich wird das Papier in absehbarer Zeit nicht aus unserem Arbeitsalltag verschwinden. Umso wichtiger ist es daher, ausgemachte Risiken zu identifizieren und etwa durch geeignete Maßnahmen wie Mitarbeiterschulungen oder Zutrittsbeschränkungen zu minimieren", so Börgmann weiter. (Iron Mountain: ra)

Iron Mountain: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Betrug bereits im Vorfeld verhindern

    Banken und Online-Händler können ihre Fähigkeit, risikoreiche und schwer zu entdeckende betrügerische Transaktionen zu erkennen, erheblich verbessern, indem sie geteilte Betrugsinformationen in ihre Risikobewertungen einbeziehen, so die Ergebnisse des neuesten Global State of Fraud Report von LexisNexis Risk Solutions.

  • Detaillierte Einblicke in die Gehaltsstrukturen

    APSCo (Association of Professional Staffing Companies) Deutschland veröffentlicht den ersten umfassenden Gehaltscheck für die Staffing-Branche und schafft damit eine wichtige Grundlage für mehr Gehaltstransparenz. Die Ergebnisse unterstützen Staffing-Unternehmen in ihrer Vorbereitung auf die bevorstehenden Anforderungen der EU-Richtlinie zur Gehaltstransparenz, die ab 2026 verpflichtend wird.

  • Gute Bedingungen für GenAI-Anwendungen

    Ein Großteil der weltweiten KI-Investitionen fließt in den Finanzsektor. 2023 wurden in der Branche 87 Milliarden US-Dollar in KI investiert - deutlich mehr als im Gesundheitswesen (76 Milliarden) oder in der Telekommunikations- und Medienbranche (75 Milliarden).

  • 9 Prozent der Unternehmen nutzen generative KI

    Die deutsche Wirtschaft nimmt bei Künstlicher Intelligenz Fahrt auf. Erstmals beschäftigt sich mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Unternehmen mit KI. Jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) nutzt bereits KI. Vor einem Jahr waren es erst 15 Prozent, 2022 nur 9 Prozent. Mehr als jedes Dritte (37 Prozent) plant oder diskutiert derzeit den KI-Einsatz, nach 28 Prozent 2023 und 25 Prozent 2022.

  • Studie zu Lieferkettengesetzen

    Für neun von zehn Unternehmen in Deutschland ist Personalmangel die größte Hürde bei der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG). Das zeigt eine neue Studie der EQS Group in Zusammenarbeit mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach. Während Unternehmen in ihrem eigenen Geschäftsbereich nur ein geringes Risiko für LkSG-Verstöße sehen, schätzen sie dieses bei ihren mittelbaren Lieferanten deutlich höher ein.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen