Vertragsmanagement und Controlling


Umfrage zeigt: Vertragsmanagement oft ohne notwendige Beachtung - Unternehmen handhaben das "Controlling-Thema Vertragsmanagement" noch nicht als solches
"Jeder Vertragsentwurf zunächst in die Controlling-Abteilung!" - Liquidität so steuern, dass alle Zahlungsverpflichtungen aus Verträgen erfüllt werden können


(07.11.12) - Wie eine gemeinsame Umfrage des Branchennewsletters "Controller's e-News" und der Iquadrat AG, Spezialist für die Optimierung von Geschäftsprozessen und die Verwaltung von Dokumenten, unter deutschsprachigen Controllern zum Thema "Vertragsmanagement & Controlling" ergeben hat, schenkt ein Drittel der Unternehmen dem Management von Verträgen nicht die notwendige Beachtung. Zwar betrachten 72 Prozent der Befragten Vertragsmanagement als ein Controlling-Thema, aber bei nur 53 Prozent wird es im Unternehmen als solches gehandhabt.

Gefragt wurde u.a., warum Vertragsmanagement für Unternehmen besonders notwendig ist. 69 Prozent nannten: Bedarf an "Transparenz in diesem Bereich"; 64 Prozent: "Baustein für das Risikomanagement"; mit deutlichem Abstand wurde von 32 Prozent "Baustein für das Projektmanagement" genannt. Die Controlling-Expertin Dr. Antje Krey vom Internationalen Controller Verein (ICV) meint angesichts der Umfrageergebnisse, bei Planung und Steuerung in Unternehmen müssen die Eckdaten aus allen Verträgen Berücksichtigung finden: "Es geht u.a. darum, ausreichend Kapazitäten für die Vertragserfüllung bereit zu halten, die Liquidität so zu steuern, dass alle Zahlungsverpflichtungen aus Verträgen erfüllt werden können, und letztlich geht es auch um die ständige Beurteilung, ob Risikobegrenzungsmaßnahmen eingeleitet werden müssen oder in der Bilanz Rückstellung zu bilden sind." Es sei "völlig richtig", das Controlling in das Vertragsmanagement einzubinden.

Jochen Luckhaus, Manager bei der Iquadrat AG, fügt hinzu: "Allen relevanten Stellen parallel Zugriff auf Inhalte und Eckdaten der Verträge zu verschaffen, erweist sich oft als anspruchsvolle Herausforderung. Spezifische Softwarelösungen können dabei große Hilfestellung leisten." Laut Umfrage sind 43 Prozent der Befragten mit einer IT-Lösung für Vertragsmanagement ausgestattet.

Gefragt, welches der "wichtigste Aspekt des Vertragsmanagements" sei, nannten 63 Prozent die "Überwachung von Konditionen und Verbindlichkeiten". Dieselbe Aufmerksamkeit verlange, so ICV-Expertin Dr. Krey, die Leistungsseite mit den Kapazitäten: "Es muss Klarheit herrschen, ob die Kapazitäten für das reichen, was vertraglich zu erbringen ist. Vor allem bei Projekten und Großaufträgen müsste hier oft ein noch größerer Schwerpunkt liegen", mahnt sie.

Generell hätten sich Vertragsinhalte sowohl in der Liquiditäts- und Ergebnisplanung, als auch in der Leistungs- und Kapazitätsplanung zu finden. Jeder Vertragsentwurf eines Unternehmens sollte vor Unterzeichnung nicht nur durch die Rechtsabteilung, sondern auch durch die Controlling- oder Finanzabteilung laufen, meint Dr. Krey. "Im Vorwege die Vertragsinhalte auf die Planungsrelevanz für Kapazitäten, Liquidität und Einfluss auf die Bilanz abzuklopfen ist immens wichtig." Rund die Hälfte der Unternehmen hat in diesem Punkt noch Nachholbedarf, zeigt die Umfrage. "Controller können einen echten Input für Verträge liefern", meint Dr. Krey, "weil sie als Schnittstellenexperten einen guten Überblick haben, einen besseren sogar als die Fachabteilung; was etwa mögliche Überschneidungen von Projekten und Leistungsterminen, oder etwa Informationen betrifft, wann innerhalb des Jahres welche Leistungen billiger sind usw. Dieses Schnittstellenwissen lässt sich abgreifen, wenn alle Vertragsentwürfe vor Unterzeichnung durch das Controlling gehen."

Bei den Umfrageteilnehmern rangiert "Vertragsmanagement als Baustein des Working Capital Managements" in der Prioritätenliste mit 22 Prozent an untergeordneter Stelle. "Das ist ein relativ geringer Anteil, der sicher zunehmen muss und wird", meint Dr. Antje Krey. "Letztlich müssen z.B. die Zahlungsverpflichtungen aus den Verträgen doch umfassend in der Liquiditätsplanung berücksichtigt werden." (Internationaler Controller Verein - ICV: ra)

Internationaler Controller Verein: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen