Personalabteilungen in der Rolle als Dienstleister für Mitarbeiter und Bewerber: SAP-Personalberatung fragt unter IT-Experten nach Thema betriebliche Weiterbildung und Weiterentwicklung von zentraler Bedeutung
(19.05.15) - SAP-Experten wünschen sich von den Personalabteilungen in den deutschen Betrieben mehr Tempo, Flexibilität und Fachkompetenz. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage, die die SAP-Personalberatung Hype unter 450 SAP-Fach- und Führungskräften durchgeführt hat. Dabei gaben mehr als 67 Prozent der Befragten an, dass die Recruiting-Prozesse zu lange dauern und den Kandidaten keine Transparenz über den Stand ihrer Bewerbung bieten. Über 50 Prozent der SAP-Spezialisten kritisierten, dass sich die HR-Manager bei der Auswahl zu stark von vorhandenen Zeugnissen und Zertifikaten leiten lassen, anstatt auch Quereinsteigern eine Chance zu geben und diese bei Bedarf intern weiterzubilden.
Überhaupt ist das Thema betriebliche Weiterbildung und Weiterentwicklung von zentraler Bedeutung für mehr als 60 Prozent der befragten SAP-Experten. Sie möchten von der Personalabteilung bei der Planung ihrer persönlichen Entwicklung unterstützt werden, zum Beispiel durch professionelle Trainings und regelmäßige Bewertungen. Dafür fehle es vielen HR-Managern jedoch an Fachkompetenz, beklagen die Befragten und fordern zumindest ein Basisverständnis für das operative Geschäft und den Arbeitsalltag der Mitarbeiter. Ein solches Fachwissen, das sich nur durch eine verstärkte Zusammenarbeit mit den Fachbereichen entwickeln lasse, sei auch für die Gewinnung von SAP-Spezialisten unerlässlich.
"Die Umfrage zeigt, dass sich die Personalabteilungen mehr ihrer Rolle als Dienstleister für die Mitarbeiter und Bewerber bewusst werden müssen", fasst Frank Rechsteiner, Geschäftsführer der Hype-Personalberatung, zusammen. "Dazu gehört, dass sie genügend Know-how über die ausgeschriebenen Positionen entwickeln, anstatt die Besetzungsvorschläge der Fachabteilungen einfach durchzuwinken." Zu diesem Verständnis der Rolle von HR-Managern zählt auch, dass sich die SAP-Kandidaten eine direkte Ansprache und offene Kommunikation über ihre beruflichen Chancen im Unternehmen wünschen. Sie möchten bei Absagen nicht mit den üblichen Floskeln abgespeist, sondern ehrlich über die tatsächlichen Gründe informiert werden. (Hype Group: ra)
Hype Group: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."
Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).
Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.
Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.
Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen