Umfrage enthüllt Defizite bei Green IT


Untersuchung zum Energiemanagement zeigt, dass Green IT bei vielen Unternehmen noch nicht angekommen ist
Green-IT-Richtlinien:
Einfache, nicht kontrollierte Richtlinien sind allerdings vergleichsweise weit verbreitet

(13.07.12) - Faronics stellte die Ergebnisse einer neuen Untersuchung zum Energiemanagement in insgesamt 246 deutschen Unternehmen vor. Laut der Studie gib es eine erhebliche Diskrepanz zwischen Wunsch und Wirklichkeit bei der Energieeffizienz der IT-Infrastruktur in Deutschland: Während 71 Prozent der Befragten ihr Unternehmen als "grün" in Bezug auf die IT-Effizienz einschätzten, gibt es nur in 30 Prozent der Unternehmen konkrete Maßnahmen, die diesen Anspruch unterstützen. Die Gründe für diese Wirklichkeitslücke sind laut der Untersuchung vor allem der Zeit- und Kostenaufwand, den Unternehmen bei der Implementierung von Green IT-Maßnahmen befürchten. Zwei von drei Unternehmen, in denen es keine Richtlinien zur Energieeffizienz gibt, gaben dies als Begründung an.

Einfache, nicht kontrollierte Richtlinien sind allerdings vergleichsweise weit verbreitet: 64 Prozent der Befragten geben an, es herrsche in ihrem Unternehmen die interne Vorgabe, dass die Rechner bei Nichtbenutzung heruntergefahren werden sollen. Vier von fünf Befragten waren außerdem der Ansicht, dass sich die Mitarbeiter in ihrem Unternehmen daran halten, und dass es selten vorkommt, dass inaktive Computer nicht heruntergefahren werden.

Die Begründung für den Mangel an durchgreifenderen Richtlinien sind laut der Untersuchung jedenfalls nicht befürchtete Einbußen bei der Produktivität: 58 Prozent der Befragten sind sich sicher, dass es die Produktivität auch dann nicht senken würden, wenn Computer beispielsweise bei Nichtaktivität automatisiert heruntergefahren würden.

"Green IT ist ein Begriff, der in vielen Unternehmen in engem Zusammenhang mit Energiesparmaßnahmen im Rechenzentrum steht. Natürlich ist das ein Schritt in die richtige Richtung – aber dieser Gedanke lenkt von wertvollen Basismaßnahmen wie eben zum Beispiel dem Herunterfahren inaktiver Rechner ab", kommentiert Bimal Parma, Vice President Product Marketing bei Faronics, die Studie. "Die Auswirkungen eines soliden Desktop Managements dürfen nicht unterschätzt werden, vor allem wenn man überlegt, dass nur 30 Prozent der Desktop-Energie produktiv genutzt wird. Das verschwendet nicht nur Energie, sondern resultiert auch in unnötig hohen Kosten."

In Unternehmen, die eine Green-IT-Richtlinie haben oder die Einführung planen, sind meist die Kosten der Grund für dieses Vorgehen. Nur insgesamt 9 Prozent der Befragten sahen die soziale Verantwortung als primären Grund für diesen Schritt. Fast die Hälfte der befragten Unternehmen (45 Prozent) geben hingegen die Kosten als Hauptgrund an.

"Dieses Verhältnis wird sich zweifelsohne zugunsten der sozialen Verantwortung ändern", so Parma weiter. "Die Kunden werden immer umweltbewusster und solche Unternehmen, die ihre überlegenen Energiepolitiken nach außen tragen, können hier von Sympathieeffekten profitieren." (Faronics: ra)

Faronics: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen