Rechtzeitige SEPA-Umstellung wichtig


SEPA-Compliance: Datenfehler bei SEPA-Einführung können bis zu 20 Milliarden Euro kosten
12 Prozent aller Zahlungsvorgänge enthalten fehlerhafte Daten - Nur 65 Prozent aller Euro-Transaktionen werden derzeit mit vollständig korrekten Empfängerdaten abgewickelt


(17.10.12) - Nach einer Untersuchung von Experian, führender Anbieter weltweiter Informationsdienstleistungen, drohen europäischen Unternehmen Milliardenverluste bei der SEPA-Umstellung, wenn fehlerhafte Kontodaten nicht rechtzeitig korrigiert werden. Experian hat mehr als 650.000 Konto- und 220.000 IBAN (International Bank Account Numbers)-Datensätze von Unternehmen aus ganz Europa untersucht und mit Zahlenmaterial der Europäischen Zentralbank abgeglichen. Demnach werden in der Eurozone jährlich 34 Milliarden Zahlungen abgewickelt.

Experian hat festgestellt, dass 12 Prozent aller elektronischen Zahlungsvorgänge in Euro fehlerhafte Daten enthalten. Diese können nach Einführung des SEPA-Systems zu empfindlichen Blockaden des neuen standardisierten und zeitsparenden Überweisungsverkehrs führen. Nur 65 Prozent aller Euro-Transaktionen werden derzeit mit vollständig korrekten Empfängerdaten abgewickelt.

Zahlungsabbrüche führen zu Folgekosten
Die Untersuchung zeigt weiter, dass 45 Prozent der SEPA-konformen IBAN-Nummern, die Großunternehmen der Eurozone speichern, nicht über die entsprechenden gültigen BIC-Codes (Bank Identifier Codes) verfügen, um eine Transaktion erfolgreich abschließen zu können. Experian warnt davor, dass die genannten Datenfehler im neuen SEPA-Zahlungsraum zu Zahlungsabbrüchen führen, die laut Angaben der Europäischen Kommission mit mindestens 50 Euro pro fehlgeschlagener Transaktion zu Buche schlagen (inklusive Umsatzeinbußen, zusätzlichem Kundendienst und erhöhtem Finanzierungsbedarf). Pro Jahr könnten so mehr als 20 Milliarden Euro Zusatzkosten entstehen. Geht man von einer durchschnittlichen Fehlerquote von eins zu acht aus, müsste ein Unternehmen, das über 100.000 Transaktionen über Bankkonten abwickelt, Zusatzkosten von rund 600.000 Euro einkalkulieren.

SEPA-Compliance: SEPA wird ab Februar 2014 für alle Unternehmen rechtsverbindlich
SEPA (Single Euro Payments Area) umschreibt einen europaweit standardisierten Zahlungsraum, der ab 1. Februar 2014 für die Länder der Eurozone rechtsverbindlich wird. Zwei Jahre später wird er Pflicht für Unternehmen außerhalb der Eurozone, die Zahlungen in Euros leisten oder erhalten wollen. Das einheitliche europäische Zahlungssystem wird nationale und internationale Transaktionen vereinfachen und rationalisieren und gleichzeitig veraltete Kontodaten und andere Fehler ans Licht bringen. Diese Fehler wurden bislang häufig durch ein Stückwerk unterschiedlicher lokaler Lösungen aktualisiert bzw. behoben.

Rechtzeitige Umstellung wichtig
"Die SEPA-Initiative stärkt das finanzielle Fundament der Eurozone mit einem effizienten, vollautomatischen Zahlungsverkehr. SEPA wird Unternehmen, die mit Euros zahlen zweifelsohne nutzen. Auf der anderen Seite können fehlerhafte Bankdaten zu erheblichen Folgekosten führen. Denn die lokal installierten Software-Lösungen, mit denen diese Kinderkrankheiten bislang erfolgreich kuriert wurden, werden mit dem neuen, gemeinsamen Zahlungssystem unwirksam", sagte Jonathan Williams, Director of Payment Strategy bei Experian. "Unternehmen sollten daher ihre Kontodaten genau überprüfen, Fehler vor dem Stichtag für SEPA korrigieren und diese Daten in den korrekten SEPA-Standard konvertieren. Nur so erhalten Lieferanten, Partner und Mitarbeiter alle Zahlungen rechtzeitig. Diese Maßnahmen sollten so früh wie möglich eingeleitet und abgeschlossen werden, damit die SEPA-Einführung kein kostspieliges Unterfangen wird." (Experian: ra)

Experian: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen