Vorbereitung auf weltweite CO2-Bilanzierung


Richtlinien zur CO2-Bilanzierung: Auswertung ergab, dass 58 Prozent der befragten Unternehmen noch nie von dem Begriff "Carbon Accounting" gehört hatten
Weniger als ein Viertel konnte den Begriff exakt erklären und ganze 80 Prozent erfassen ihre CO2-Bilanz in keiner Weise


(09.02.12) - Epicor Software Corporation gab die Ergebnisse ihrer ersten weltweiten Umfrage zur CO2-Bilanzierung bekannt. Sie verdeutlicht, dass die meisten Unternehmen trotz bevorstehender gesetzlicher Richtlinien zur CO2-Bilanzierung in ihrem Verständnis für das Thema und in der Umsetzung von "Carbon Accounting-Initiativen" immer noch am Anfang stehen.

Erste Impulse setzte Australien durch ein neues Steuerrecht für CO2-Emissionen, Kalifornien wird in Kürze dazu neue Richtlinien einführen. Doch dies hat bislang wenig in Unternehmen und ihrem Energiemanagement bewegt. Die Umfrage – von Epicor zwischen August und September 2011 durchgeführt – sollte die Fähigkeit und Bereitschaft von Unternehmen ermitteln, ihre Treibhausgas-Emissionen zu messen. Des Weiteren wurde untersucht, wie die Emissionen technisch erfasst werden und in welchem Maß Unternehmen nicht nur gesetzliche Anforderungen erfüllen müssen, sondern auch die Ansprüche von Partnern und Kunden.

Die Umfrage beruht auf Befragungen von fast 1.000 Unternehmen weltweit. Der Großteil (48 Prozent) der Antworten stammt aus der Fertigungsindustrie. 42 Prozent der Befragten kamen aus Unternehmen mit 100 bis zu 1.000 Beschäftigten sowie Organisationen mit einem Jahresumsatz mit 50 Millionen Dollar oder weniger (43 Prozent).

Die Auswertung ergab, dass 58 Prozent der befragten Unternehmen noch nie von dem Begriff "Carbon Accounting" gehört hatten, weniger als ein Viertel konnte den Begriff exakt erklären und ganze 80 Prozent erfassen ihre CO2-Bilanz in keiner Weise.

"Es ist sehr beunruhigend zu wissen, dass ein Drittel aller Unternehmen nicht wissen, ob sie gesetzlich verpflichtet sind, ihre Emissionen zu dokumentieren. Wir möchten bei dieser Gelegenheit die Industrie generell dazu auffordern, Verantwortung zu zeigen und Unternehmen über die Anforderungen im Energiemanagement aufzuklären," sagt Chris Purcell, Product Marketing Manager bei Epicor. "Unternehmen sollten sich schon heute auf CO2-Bilanzierungen vorbereiten."

"CO2-Berichte werden ungeachtet irgendwelcher persönlicher Meinungen über globale Erwärmung gefordert sein", erläutert Chris Purcell weiter. "Die Unternehmen, die sich jetzt auf die in Zukunft gesetzlich geforderte Berichterstattung einstellen, werden einen deutlichen Wettbewerbsvorteil gegenüber Nachzüglern haben. Energiemanagement bedeutet keine Störung für das Kerngeschäft eines Unternehmens. Durch Investitionen in Nachhaltigkeit können Unternehmen Kosten und Energieverbrauch sparen. Die weitere Entwicklung von Emissionshandelssystemen wird die Anforderung an Unternehmen erhöhen, den Einfluss von CO2-Bilanzen auf ihr gesamtes Geschäftsfeld zu verstehen."

Obwohl der CEO im Grunde die Hauptverantwortung für die Nachhaltigkeitsstrategien eines Unternehmens trägt, ist bei 50 Prozent der befragten Unternehmen das oberste Management nicht in Carbon Accounting-Initiativen involviert. 85 Prozent können nicht sagen, für wie viel CO2 ihr Unternehmen in irgendeinem der letzten sechs Monate verantwortlich war und beinahe 70 Prozent gehen davon aus, dass sie über weniger als 25 Prozent ihrer CO2-Bilanz präzise Rechenschaft ablegen können.

Zusammenfassung der zentralen Umfrage-Ergebnisse:

>> Eine überwältigende Mehrheit (58 Prozent) hat noch nie vom Begriff Carbon Accounting gehört
>> Weniger als ein Viertel konnte genau beschreiben, was Carbon Accounting bedeutet
>> 80 Prozent überwachen ihren CO2-Ausstoß nicht regelmäßig
>> Ein Drittel wusste nicht, ob ihr Unternehmen gesetzlich zur Dokumentation der Emissionen verpflichtet ist
>> Obwohl der CEO die Hauptverantwortung für die CO2-Strategie eines Unternehmens trägt, ist bei 50 Prozent das oberste Management nicht involviert
>> Die Mehrheit (85 Prozent) kann nicht sagen, für wie viel CO2 ihr Unternehmen in irgendeinem der letzten sechs Monate verantwortlich war
>> Mehr als die Hälfte denkt, Carbon Accounting hat ihr Unternehmen positiv beeinflusst
>> Beinahe 70 Prozent glauben, dass sie nur für weniger als 25 Prozent ihrer CO2-Bilanz Rechenschaft ablegen können
(Epicor Software: ra)

Epicor Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen