Welle gesetzlicher Compliance-Verpflichtungen


Studie: "Eine neue Ära der Compliance: Wie die Messlatte für Organisationen weltweit höher gelegt wird"
Die Zukunft bringt umfassende Veränderungen in der Compliance-Landschaft


(15.10.10) - RSA, Die Security-Abteilung von EMC, hat die Studie "A New Era of Compliance: Raising the Bar for Organizations Worldwide" des "Security for Business Innovation Council" veröffentlicht. Dem Rat gehören Sicherheitsexperten der weltweit größten Organisationen an.

Im Rahmen der Studie werfen sie einen detaillierten Blick auf das komplexe Netz aus neuen Datenschutzrichtlinien, Meldepflichten und den verschiedenen Verantwortlichkeiten, die durch die Zusammenarbeit mit externen Anbietern entstehen.

Diese Welle gesetzlicher Compliance-Verpflichtungen hat einen enormen Einfluss auf Unternehmen. Zudem gerät das Thema Compliance erneut in den Fokus der Management-Ebene und zieht das Überdenken von Strategien nach sich. Die Mitglieder des Rates haben vier neue Trends identifiziert, die Unternehmen dazu bewegen sollten, dem Thema Compliance eine noch stärkere Bedeutung beizumessen:

1. Verstärkte Durchsetzung der Compliance-Richtlinien
2. Globale Verbreitung von Gesetzen zur Offenlegung von Datenschutzvergehen
3. Zunehmend verbindliche Regulierungen
4. Wachsende Anforderungen der Geschäftspartner

Diese neue Compliance-Ära stellt die Datenschutz-Teams vor zunehmende Herausforderungen. Die Studie gibt Unternehmen folgende Handlungsempfehlungen an die Hand, die sie dazu befähigen, den erhöhten Compliance-Anforderungen zu begegnen:

1. Aufbau eines umfassenden Risiko-basierten Compliance-Programms
2. Etablieren unternehmensinterner Kontrollmechanismen innerhalb eines einheitlichen Rahmens
3. Einrichten und Justieren der Kontrollgrenzen
4. Vereinheitlichen und Automatisieren von Compliance-Prozessen
5. Ausbau des Risk-Managements (Risikomanagement) in der Zusammenarbeit mit externen Anbietern
6. Zusammenführung und Abstimmung der Compliance- und Geschäftsstrategien
7. Intensiver Austausch mit Behörden und Standardisierungsgremien

"Die Aufsichtsbehörden gehen weg von den oberflächlichen und hin zu den Regulierungen, welche wirklich ins Geschehen eingreifen", sagte Stewart Room, Partner, Privacy & Information Law Group, Field Fisher Waterhouse LLP, ein Datenschutzexperte und Gastautor des Berichtes. "Das ist in jeder Hinsicht der Gesellschaft und Wirtschaft deutlich, so dass es kein Wunder ist, wenn Gesetzgebung eine Verschärfung auf dem Gebiet des Datenschutzes vornimmt. So wie ich das sehe, führt die Absicht des Gesetzes hier nur auf einen Weg, der zu häufigeren regulatorischen Eingriffen, mehr Diskussionen, mehr Streitgesprächen, und mehr Rechtsstreitigkeiten führt."

"Eine neue Ära der Compliance: Wie die Messlatte für Organisationen weltweit höher gelegt wird" zeigt eine Landschaft, in der hoch motivierte Gesetzgeber Datenschutzmandate eskalieren, und dies wegen einem steten Fluss massiver Verstöße gegen den Datenschutz und dem daraus resultierenden öffentlichen Aufruhr.

Die Durchsetzung der bestehenden Vorschriften wird durch erweiterte Befugnisse, höhere Strafen und härtere Zwangsvollstreckungsmaßnahmen verschärft. Organisationen, die in Europa arbeiten, stehen vor der anstehenden Überarbeitung der EU-Datenschutzrichtlinie, die wohl nicht nur verstärkte Durchsetzungsmaßnahmen sondern auch erhöhte Meldepflichten erhalten wird. (EMC: ra)

Schufa Holding: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen