Datenschutzbewusstsein in deutschen Unternehmen


Umfrage zeigt: Datenschutz für eine besonders wichtige organisatorische Maßnahme in Unternehmen
78 Prozent der Befragten halten eine Notfallplanung für den Fall der Fälle für unbedingt notwendig


(23.09.11) - Laut eco - Verband der deutschen Internetwirtschaft - hat der Datenschutz hat oberste Priorität in deutschen Unternehmen. Dies hat die Umfrage "Internet-Sicherheit 2011" ergeben, die eco auf seinem Anti-Spam-Kongress im Rahmen der "Internet Security Days" vorgelegt hat. "92 Prozent der 270 befragten Firmen halten den Datenschutz für eine besonders wichtige organisatorische Maßnahme zur Stärkung der Internet-Sicherheit im Unternehmen", erklärte Dr. Kurt Brand, Leiter der Kompetenzgruppe Sicherheit im eco Verband und Geschäftsführer der IT-Sicherheitsfirma Pallas.

An zweiter Stelle der organisatorischen Themen steht laut Umfrage die Sensibilisierung der Beschäftigten in Bezug auf Sicherheitsthemen, die 88 Prozent der Firmen als wichtig oder sogar sehr wichtig einstufen (Mehrfachnennungen waren erlaubt). 81 Prozent sind der Auffassung, dass es vor allem auf die betrieblichen Sicherheitskonzeptionen und die Beachtung der einschlägigen Richtlinien ankommt. 78 Prozent der Befragten halten eine Notfallplanung für den Fall der Fälle für unbedingt notwendig. 72 Prozent vertreten die Meinung, dass es auch von Bedeutung ist, bei Lieferanten und beauftragten Dienstleistern auf die Sicherheit zu achten, um die Gefährdungspotenziale zu minimieren.

"Die organisatorischen Sicherheitsthemen von Datenschutz bis Lieferantenüberwachung erhalten auch 2011 wie schon im Vorjahr eine höhere Aufmerksamkeit als die technischen Aspekte. Ebenso ist die Wichtigkeitsbewertung aller organisatorischen Themen gegenüber dem Jahr zuvor bemerkenswert unverändert. Diese Themen unterliegen also offensichtlich keinem schnellen zeitlichen Wandel, was auch auf die hohe Relevanzgüte der Umfrageergebnisse hinweist", erläutert Dr. Kurt Brand. Bei den technischen Sicherheitsthemen steht für gut drei Viertel der Unternehmen auch 2011 die Angst vor Schadsoftware aus dem World Wide Web an erster Stelle, hat die eco-Umfrage ermittelt.

Abschließend räumt der eco-Sicherheitsleiter mit einem weit verbreiteten Vorurteil auf: "Entgegen der landläufigen Meinung achten kleinere Firmen keineswegs weniger auf ihre Sicherheit als Großunternehmen. In unserer Umfrage gaben große und kleine Unternehmen nahezu identische Antworten auf alle Sicherheitsfragen."

Hintergrund: "Internet-Sicherheit 2011"
An der Umfrage nahmen 270 Firmen aller Größenklassen teil, von unter 10 bis über 1000 Mitarbeiter mit Computerarbeitsplätzen, wobei die Klassen sehr gleichmäßig verteilt waren. 53 Prozent der befragten Unternehmen sind Anwender, der Rest Anbieter von Informationstechnologie. Die Teilnehmer mit und ohne Budgetverantwortung halten sich die Waage. Etwa die Hälfte der Befragten kommt aus der IT-Branche, ein gutes Viertel machen andere Dienstleistungen aus.
(eco: ra)

eco: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen