Korruptionsbekämpfung und Due Diligence


"Dow Jones 2012 State of Anti-Corruption Compliance Survey": Vermehrt Programme zur Bekämpfung von Korruption umgesetzt
Ein großer Teil der Unternehmen führt Due-Diligence-Prüfungen lediglich bei konkreten Anlässen durch


(18.06.12) - Der jährlich durchgeführte "Dow Jones State of Anti-Corruption Compliance Survey" zeigt 2012 als wichtigstes Ergebnis, dass sich Bedenken in Bezug auf die Einhaltung rechtlicher Bestimmungen auf die Entscheidungen von Unternehmen auswirken, in aufstrebenden Märkten geschäftlich tätig zu sein. Vermehrt wird von neuen geschäftlichen Vorhaben Abstand genommen bzw. diese werden verschoben, weil Verstöße gegen rechtliche Bestimmungen befürchtet werden. Die Ergebnisse der Untersuchung berühren eine Vielzahl von Themen im Zusammenhang mit Korruptionsbekämpfung und Due Diligence.

Korruptionsbefürchtungen wirken sich zunehmend darauf aus, ob Unternehmen Geschäftsbeziehungen eingehen bzw. ausweiten, sowie darauf, ob sie in aufstrebenden Märkten geschäftlich tätig werden, so die jüngste "Dow Jones State of Anti-Corruption Compliance Survey".

Die Untersuchung ergab, dass ein größerer Anteil der Unternehmen als noch 2011 von geschäftlichen Vorhaben mit Partnern (60 Prozent der Befragten) oder vom Eintritt in aufstrebende Märkte bzw. dem Erweitern ihrer Geschäftstätigkeit innerhalb dieser Märkte (48 Prozent bzw. 47 Prozent der Befragten) Abstand genommen oder diese verschoben hat, weil man befürchtete, es könne gegen rechtliche Bestimmungen verstoßen werden. Besonders betroffen war der Eintritt in aufstrebende Märkte. Hier nahm das Stocken der Geschäftstätigkeit im Vergleich zu 2011 um fast 10 Prozentpunkte zu.

Grundlage der Untersuchung ist die Befragung von über 300 Compliance-Experten in Schlüsselbranchenunternehmen auf der ganzen Welt.

Die wichtigsten Fakten

Verbreitung von Antikorruptionsprogrammen
• Die Untersuchung zeigt, dass vermehrt Programme zur Bekämpfung von Korruption umgesetzt werden, und zwar in 83 Prozent der Unternehmen gegenüber 74 Prozent im Jahr 2011.
o In Westeuropa nahm die Umsetzung von Antikorruption- Programme in den vergangenen zwei Jahren am stärksten zu, während Nordamerika und der asiatisch-pazifische Raum zurückgefallen sind.
• Antikorruptions-Programme, angestoßen durch gesetzliche Bestimmungen zur Korruptionsbekämpfung, haben laut den Befragten verschiedenen positive Effekte.
o So sind die Befragten der Ansicht, die Bestimmungen hätten branchenübergreifend zu mehr Gerechtigkeit geführt (66 Prozent), sie hätten durch diese Geld gespart (62 Prozent), und die Beziehungen zu Geschäftspartnern hätten sich aufgrund der genauen Überprüfungen verbessert (57 Prozent).

Starkes Wachstum = hohes Risiko
• Nach wie vor bergen aufstrebende Märkte für die Unternehmen neue Risiken und Herausforderungen. Beim Abwägen der Wachstumschancen gegen die Risiken spielen umfassende, wirkungsvolle Due-Diligence-Prüfungen heute eine wichtigere Rolle als je zuvor.
• Die Untersuchung ergab, dass der Schwerpunkt der Due Diligence zunehmend darauf liegt, Verbindungen zwischen Regierungen und potenziellen Geschäftspartnern aufzudecken. Bei fast zwei Dritteln der Befragten ist diese Überprüfung Teil der vorläufigen Due-Diligence-Prüfung. Dies ist ein Anstieg von 9 Prozent im Vergleich zu 2011.

Geschäftschancen gehen an unethische Unternehmen verloren
• Zunehmend gehen Unternehmen Geschäftschancen an unethische Konkurrenten verloren. So vermuten 44 Prozent der Compliance-Experten, dass sie schon Aufträge an unethische Wettbewerber verloren haben. In erster Linie erfolgen diese Einbußen zugunsten von Wettbewerbern, die keine Bestimmungen einhalten müssen.

Verstärkte Due-Diligence-Prüfungen
• Die Unternehmen haben noch immer Schwierigkeiten mit Due-Diligence-Verfahren, obwohl diese in stärker reglementiertem Umfeld zunehmend wichtig sind. Infolgedessen hat nur die Hälfte großes Vertrauen in ihre Prüfungen.
o Dieser Mangel an Vertrauen ist mit Sprachbarrieren (Anstieg um 12 Prozent im vergangenen Jahr) sowie mit Schwierigkeiten bei der Einschätzung der Glaubwürdigkeit von Informationen zu erklären (Anstieg um 11 Prozent im vergangenen Jahr).
• Ein großer Teil der Unternehmen (43 Prozent) führt seine Due-Diligence-Prüfungen lediglich bei konkreten Anlässen durch, etwa bei Fragen im Zusammenhang mit der Reputation und bei staatlichen Sanktionen. Etwa 40 Prozent der Unternehmen prüfen mindestens alle zwei Jahre.
o Als Hauptgründe, die sie davon abhielten, ihre Due-Diligence-Prüfungen regelmäßiger durchzuführen, nennen die Unternehmen Kosten und Zeitaufwand.
o Die wahrscheinlichsten Anlässe für die Durchführung von Due-Diligence-Prüfungen waren nach wie vor Akquisitionen und angestrebte Fusionen (63 Prozent). Am zweithäufigsten war der Grund, dass diese von externen Beratern (50 Prozent) oder Sales Agents (49 Prozent) gefordert wurden.
• Die Untersuchung zeigt, dass dieser Vorgang einer kontinuierlichen Überwachung der Geschäftsbeziehungen in lediglich 38 Prozent der Unternehmen automatisiert wurde. Bei Unternehmen, die nicht dem Finanzsektor angehören, beträgt der Anteil nur 32 Prozent.
(Dow Jones Risk and Compliance: ra)

Dow Jones Risk and Compliance: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Viele Schulen regeln den KI-Einsatz nicht

    Um schneller einen Aufsatz zu schreiben, die Antwort im Unterricht nachzuschlagen oder Ideen für das Kunstprojekt zu sammeln - Künstliche Intelligenz ist längst auch in vielen deutschen Klassenzimmern angekommen. Allerdings hat nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was dabei erlaubt und was verboten ist. Lediglich an 23 Prozent der weiterführenden Schulen gibt es zentrale KI-Regeln, die für die ganze Schule gelten.

  • Ein Fünftel wurde im Job zu KI geschult

    Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen - Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen. Der großen Mehrheit von 70 Prozent der Beschäftigten wird allerdings keine KI-Fortbildungen angeboten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Mindestens ein Datenschutzvorfall

    The Business Digital Index (BDI), eine Initiative von Cybernews, hat die digitale Sicherheit von 75 EU-Institutionen untersucht. Das Ergebnis ist besorgniserregend: 67 Prozent der untersuchten Einrichtungen erhielten die Noten "D" oder "F" und gelten damit als "hohes" oder "kritisches" Risiko.

  • Überwachung und Compliance stets im Fokus

    Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) setzt die Bundesregierung einen Meilenstein für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, eine umfassende Datentransparenz - sowohl für Patienten als auch das medizinische Personal - zu schaffen, um die Qualität der Versorgung zu optimieren und Mitarbeitende im Healthcare-Sektor zu entlasten. Wie die Studie "Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken" von Soti jedoch zeigt, mangelt es in vielen deutschen Gesundheitseinrichtungen noch immer an den nötigen technischen Voraussetzungen, um diesem Anspruch in der Praxis auch wirklich gerecht zu werden. Für diese Erhebung wurden weltweit IT-Entscheidungsträger im Healthcare-Bereich befragt.

  • Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden

    Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden - für 88 Prozent sind Cyber-Attacken und für 86 Prozent Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle "Directors' and Officers' Liability Survey" des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie, dass vielen Themen im Management Board nicht genug Zeit eingeräumt wird: 38 Prozent der befragten Führungskräfte in Deutschland sind der Meinung, dass im Vorstands- und Geschäftsführungskreis mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. "Das ist ein deutliches Signal dafür, dass viele Unternehmen sich der Bedrohung zwar bewusst sind, sich ihr aber noch nicht ausreichend widmen", sagt Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen