Korruptionsbekämpfung und Due Diligence


"Dow Jones 2012 State of Anti-Corruption Compliance Survey": Vermehrt Programme zur Bekämpfung von Korruption umgesetzt
Ein großer Teil der Unternehmen führt Due-Diligence-Prüfungen lediglich bei konkreten Anlässen durch


(18.06.12) - Der jährlich durchgeführte "Dow Jones State of Anti-Corruption Compliance Survey" zeigt 2012 als wichtigstes Ergebnis, dass sich Bedenken in Bezug auf die Einhaltung rechtlicher Bestimmungen auf die Entscheidungen von Unternehmen auswirken, in aufstrebenden Märkten geschäftlich tätig zu sein. Vermehrt wird von neuen geschäftlichen Vorhaben Abstand genommen bzw. diese werden verschoben, weil Verstöße gegen rechtliche Bestimmungen befürchtet werden. Die Ergebnisse der Untersuchung berühren eine Vielzahl von Themen im Zusammenhang mit Korruptionsbekämpfung und Due Diligence.

Korruptionsbefürchtungen wirken sich zunehmend darauf aus, ob Unternehmen Geschäftsbeziehungen eingehen bzw. ausweiten, sowie darauf, ob sie in aufstrebenden Märkten geschäftlich tätig werden, so die jüngste "Dow Jones State of Anti-Corruption Compliance Survey".

Die Untersuchung ergab, dass ein größerer Anteil der Unternehmen als noch 2011 von geschäftlichen Vorhaben mit Partnern (60 Prozent der Befragten) oder vom Eintritt in aufstrebende Märkte bzw. dem Erweitern ihrer Geschäftstätigkeit innerhalb dieser Märkte (48 Prozent bzw. 47 Prozent der Befragten) Abstand genommen oder diese verschoben hat, weil man befürchtete, es könne gegen rechtliche Bestimmungen verstoßen werden. Besonders betroffen war der Eintritt in aufstrebende Märkte. Hier nahm das Stocken der Geschäftstätigkeit im Vergleich zu 2011 um fast 10 Prozentpunkte zu.

Grundlage der Untersuchung ist die Befragung von über 300 Compliance-Experten in Schlüsselbranchenunternehmen auf der ganzen Welt.

Die wichtigsten Fakten

Verbreitung von Antikorruptionsprogrammen
• Die Untersuchung zeigt, dass vermehrt Programme zur Bekämpfung von Korruption umgesetzt werden, und zwar in 83 Prozent der Unternehmen gegenüber 74 Prozent im Jahr 2011.
o In Westeuropa nahm die Umsetzung von Antikorruption- Programme in den vergangenen zwei Jahren am stärksten zu, während Nordamerika und der asiatisch-pazifische Raum zurückgefallen sind.
• Antikorruptions-Programme, angestoßen durch gesetzliche Bestimmungen zur Korruptionsbekämpfung, haben laut den Befragten verschiedenen positive Effekte.
o So sind die Befragten der Ansicht, die Bestimmungen hätten branchenübergreifend zu mehr Gerechtigkeit geführt (66 Prozent), sie hätten durch diese Geld gespart (62 Prozent), und die Beziehungen zu Geschäftspartnern hätten sich aufgrund der genauen Überprüfungen verbessert (57 Prozent).

Starkes Wachstum = hohes Risiko
• Nach wie vor bergen aufstrebende Märkte für die Unternehmen neue Risiken und Herausforderungen. Beim Abwägen der Wachstumschancen gegen die Risiken spielen umfassende, wirkungsvolle Due-Diligence-Prüfungen heute eine wichtigere Rolle als je zuvor.
• Die Untersuchung ergab, dass der Schwerpunkt der Due Diligence zunehmend darauf liegt, Verbindungen zwischen Regierungen und potenziellen Geschäftspartnern aufzudecken. Bei fast zwei Dritteln der Befragten ist diese Überprüfung Teil der vorläufigen Due-Diligence-Prüfung. Dies ist ein Anstieg von 9 Prozent im Vergleich zu 2011.

Geschäftschancen gehen an unethische Unternehmen verloren
• Zunehmend gehen Unternehmen Geschäftschancen an unethische Konkurrenten verloren. So vermuten 44 Prozent der Compliance-Experten, dass sie schon Aufträge an unethische Wettbewerber verloren haben. In erster Linie erfolgen diese Einbußen zugunsten von Wettbewerbern, die keine Bestimmungen einhalten müssen.

Verstärkte Due-Diligence-Prüfungen
• Die Unternehmen haben noch immer Schwierigkeiten mit Due-Diligence-Verfahren, obwohl diese in stärker reglementiertem Umfeld zunehmend wichtig sind. Infolgedessen hat nur die Hälfte großes Vertrauen in ihre Prüfungen.
o Dieser Mangel an Vertrauen ist mit Sprachbarrieren (Anstieg um 12 Prozent im vergangenen Jahr) sowie mit Schwierigkeiten bei der Einschätzung der Glaubwürdigkeit von Informationen zu erklären (Anstieg um 11 Prozent im vergangenen Jahr).
• Ein großer Teil der Unternehmen (43 Prozent) führt seine Due-Diligence-Prüfungen lediglich bei konkreten Anlässen durch, etwa bei Fragen im Zusammenhang mit der Reputation und bei staatlichen Sanktionen. Etwa 40 Prozent der Unternehmen prüfen mindestens alle zwei Jahre.
o Als Hauptgründe, die sie davon abhielten, ihre Due-Diligence-Prüfungen regelmäßiger durchzuführen, nennen die Unternehmen Kosten und Zeitaufwand.
o Die wahrscheinlichsten Anlässe für die Durchführung von Due-Diligence-Prüfungen waren nach wie vor Akquisitionen und angestrebte Fusionen (63 Prozent). Am zweithäufigsten war der Grund, dass diese von externen Beratern (50 Prozent) oder Sales Agents (49 Prozent) gefordert wurden.
• Die Untersuchung zeigt, dass dieser Vorgang einer kontinuierlichen Überwachung der Geschäftsbeziehungen in lediglich 38 Prozent der Unternehmen automatisiert wurde. Bei Unternehmen, die nicht dem Finanzsektor angehören, beträgt der Anteil nur 32 Prozent.
(Dow Jones Risk and Compliance: ra)

Dow Jones Risk and Compliance: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen