Bereitschaft zu Earn-out-Abschlüssen gering


Vierte europäische M&A-Studie weist 2011 als Verkäuferjahr aus: Wachsende Bereitschaft zum Abschluss von W&I-Versicherungen
Käufer konzentrieren sich jedoch eher auf die Einpreisung ihres Risikos und Due Diligence


(26.06.12) - Im Rahmen ihrer vierten M&A-Jahresstudie hat CMS insgesamt 1.350 Abschlüsse der Jahre 2007 bis 2011 ausgewertet und dabei unter anderem festgestellt, dass 2011 gemessen an der Risikoverteilung eindeutig ein Verkäuferjahr war. "Gute Nachrichten für Verkäufer: Es gibt eine Trendwende zu ihren Gunsten", so Thomas Meyding, Leiter der CMS Corporate Practice Group. Die Zahl der Kaufinteressenten hat insbesondere unter investitionsbereiten Private-Equity-Häusern zugenommen. Von daher waren Verkäufer in einer besseren Verhandlungsposition.

"So zeigt unsere Deal-Analyse beispielsweise eine Rückkehr zu den vor 2008 herrschenden Standards, was verkäuferfreundliche Regelungen wie zum Beispiel niedrigere Haftungshöchstgrenzen und eher großzügigen De-minimis- und Basket-Bestimmungen angeht. Zudem stellen die größere Anzahl der nach dem Locked-Box-Modell abgeschlossenen Verträge sowie die wachsende Bereitschaft zum Abschluss von W&I-Versicherungen einen besseren Schutz vor Abwärtsrisiken als noch vor 2008 dar."

Allerdings waren nicht alle Entwicklungen im Interesse der Verkäufer, auch einige käuferfreundliche Trends sind festzustellen: "Im Jahr 2011 wurden deutlich mehr Verträge mit Wettbewerbsverboten zu Lasten der Verkäufer abgeschlossen, und es wurde verstärkt Wert auf die von der Verkäuferseite bereitzustellenden Sicherheiten zur Absicherung von Garantieansprüchen gelegt. Käufer konzentrieren sich jedoch eher auf die Einpreisung ihres Risikos und sorgfältige Due Diligence, als intensive Verhandlungen über Bestimmungen wie etwa die Begrenzung der Verkäuferhaftung zu führen", kommentiert Meyding weiter.

Weitere Feststellungen lassen sich auf Grundlage der Ergebnisse des CMS European M&A Survey 2012 machen:

Abgesehen von der TMT-Branche ist die Bereitschaft zu Earn-out-Abschlüssen in Europa im Gegensatz zu den USA nach wie vor gering (nur 14 Prozent im Jahr 2011). Earn-out-Klauseln sind häufig Gegenstand intensiver Verhandlungen und Anlass späterer Auseinandersetzungen. In Europa werden Lücken bei der Kaufpreisfinanzierung häufiger durch Vendor Loans oder Optionsvereinbarungen überbrückt.

Als positives Ergebnis für die Verkäuferseite zeigte sich, dass die allgemeinen Haftungshöchstgrenzen niedriger sind als im Vorjahr. Bei der Mehrheit der Abschlüsse betrug die Haftungshöchstgrenze weniger als die Hälfte des Kaufpreises. Es fällt dabei auf, dass in den USA deutlich niedrigere Höchstgrenzen vereinbart werden. Käufer willigen eher in niedrigere Höchstgrenzen ein, da ihre Risikobereitschaft gestiegen ist und sie vor der Vertragsunterzeichnung eine sorgfältige Due-Diligence-Prüfung vornehmen.

Die "Warranty & Indemnity"-Versicherung wird zunehmend als Möglichkeit zur Schließung der Garantielücke geschätzt, die dann entsteht, wenn ein Verkäufer keine Gewährleistung geben will – beispielsweise bei finanzorientierten Verkäufern.

Die Käufer zeigten sich im Zeitraum von 2007 bis 2011 vorsichtiger und handelten häufiger eine Absicherung in Form von Treuhandkonten, teilweisen Kaufpreiseinbehalten oder Bankbürgschaften aus (42 Prozent gegenüber 37 Prozent im Jahr 2010). Daran erkennt man sehr deutlich, dass auf dem M&A-Markt die Devise "Cash is King" gilt.

Im deutlichen Gegensatz zu den USA, wo die große Mehrheit der Abschlüsse MAC-Klauseln enthält, konnten sich die Verkäufer in Europa derartigen Klauseln weiterhin erfolgreich widersetzen (93 Prozent der Abschlüsse in den USA gegenüber nur 16 Prozent in Europa).
(CMS: ra)


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen