Ergebnisse zum Thema Co-Sourcing


Jede dritte Interne Revision verstärkt sich durch Co-Sourcing
CBOK-Studie "Engaging Third Parties for Internal Audit Activities" zeigt Umfang und Art beim Co-Sourcing in der Internen Revision auf – und gibt Praxistipps

(29.03.16) - Interne Revisoren nutzen immer wieder hausinterne Fachkräfte oder externe Dienstleister. Für das Co-Sourcing gibt es ganz unterschiedliche Gründe: Beispielsweise, weil das eigene Team nicht genug Ressourcen zur Verfügung stellen kann oder auch, um die Revisionsabteilungen um spezielle Fachexpertisen zu verstärken. Doch welche Unterstützungsleistungen sind dabei sinnvoll und wie hoch ist ihr Anteil an der gesamten Revisionstätigkeit in unterschiedlichen Branchen?

Diese und weitere Fragen stellte die weltweite Studie "Global Internal Audit Common Body of Knowledge" führenden Revisionsleitern. Die mit knapp 15.000 Antworten aus 166 Ländern umfassendste Umfrage zur Internen Revision wurde in Deutschland federführend vom DIIR durchgeführt. Das Branchen-Institut gibt jeweils zu den aktuellen Teilstudien einen kurzen Überblick. In der jetzt vorliegenden Studie "Engaging Third Parties for Internal Audit Activities" trugen die Autoren die Ergebnisse zum Thema Co-Sourcing zusammen.

Interessant sind vor allem die Aussagen darüber, in welchen Regionen der Welt am häufigsten zusätzliche Fachkräfte herangezogen werden, aber auch in welcher Branche und in welcher Unternehmensgröße. In Nord-Amerika beispielsweise lagern mehr als die Hälfte (56 Prozent) aller befragten Revisionsabteilungen Aufgaben aus bzw. nutzen zusätzliche Fachkräfte. Danach folgen Nordafrika (43 Prozent) und Südasien (40 Prozent). Europa liegt mit 38 Prozent genau im weltweiten Durchschnitt. In Asien und Afrika geht man mit Blick in die Zukunft von einer Ausweitung des Co-Sourcing aus, während ansonsten eine eher gleichbleibende Nutzung erwartet wird.

Insgesamt spielt der Input von außen vor allem in der Finanzbranche und börsennotierten Gesellschaften eine Rolle, weniger in privat geführten Unternehmungen und dem öffentlichen Sektor. Dabei zeigt sich, dass sehr kleine Revisionsabteilungen den geringsten Grad an Co-Sourcing aufweisen, der dann mit zunehmender Größe der Revisionsabteilungen ansteigt. Bei sehr großen Revisionsabteilungen kehrt sich dieser Trend wieder um.

Die beim Co-Sourcing abgefragten Leistungen sind höchst unterschiedlich und hängen insbesondere auch von der Größe und den Aufgaben der Revisionsabteilungen ab. Im weltweiten Durchschnitt werden bei Unternehmen, die Co-Sourcing anwenden, 23 Prozent aller Aktivitäten der Internen Revision durch Dritte ausgeführt, für Europa beträgt der Durchschnitt 17 Prozent.

Um die Revisionsleistungen Dritter effektiv für die Interne Revision zu nutzen, sollten sich die Revisionsleiter über ihre Zielsetzungen und genauen Bedarfe im Klaren sein. Aus den Antworten der CBOK-Umfrage filterten die Autoren der Teilstudie deshalb einen Fragenkatalog, mit dem in der Praxis überprüft werden kann, wann und in welchem Umfang zusätzliche Hilfe tatsächlich sinnvoll ist. (DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision: ra)

DIIR: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen