Detaillierte Einblicke in die Gehaltsstrukturen


APSCo: Erster Gehaltscheck für die Staffing-Branche bietet Orientierung zur EU-Gehaltstransparenz
Branchenanalyse beleuchtet hohe Zufriedenheit der Beschäftigten



APSCo (Association of Professional Staffing Companies) Deutschland veröffentlicht den ersten umfassenden Gehaltscheck für die Staffing-Branche und schafft damit eine wichtige Grundlage für mehr Gehaltstransparenz. Die Ergebnisse unterstützen Staffing-Unternehmen in ihrer Vorbereitung auf die bevorstehenden Anforderungen der EU-Richtlinie zur Gehaltstransparenz, die ab 2026 verpflichtend wird.

Der neue Gehaltscheck von APSCo Deutschland liefert detaillierte Einblicke in die Gehaltsstrukturen, variablen Vergütungen und Arbeitsbedingungen der Staffing-Branche und dient als wertvolles Instrument zur Orientierung in einem zunehmend transparenten Arbeitsmarkt. Mit diesem Report bietet APSCo Deutschland den Unternehmen eine fundierte Basis, um zukünftige Gehaltsstrategien an die steigenden Anforderungen anzupassen und die Transparenzvorgaben zu erfüllen. Die Umfrage zeigt, dass die Staffing-Branche trotz herausfordernder Rahmenbedingungen stabile Gehälter und attraktive Zusatzleistungen bieten kann, was die Branche als Arbeitgeber zusätzlich stärkt. "Mit unserem Gehaltscheck setzen wir einen wichtigen Maßstab für Transparenz und Fairness in der Staffing-Branche," betont Thomas André Sola, Branchenverbandsvorsitzender von APSCo Deutschland. "Unsere Analyse hilft Unternehmen nicht nur, die kommenden Transparenzanforderungen der EU-Richtlinie gezielt umzusetzen, sondern stärkt auch das Vertrauen der Beschäftigten in faire und wettbewerbsfähige Vergütungsmodelle. Damit leisten wir einen entscheidenden Beitrag zur Attraktivität der Branche als Arbeitgeber."

Solides Wachstum in der Staffing-Branche: Durchschnittsgehalt steigt auf 71.900 Euro
Das durchschnittliche Basisgehalt in der Staffing-Branche liegt 2024 bei 71.900 Euro und zeigt damit eine leichte Steigerung von 0,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Diese Entwicklung unterstreicht die Stabilität der Gehälter in einer von wirtschaftlichen Unsicherheiten geprägten Zeit und bestätigt die Widerstandsfähigkeit der Branche gegenüber externen Herausforderungen.

Vielfalt in den Rollen, Vielfalt in den Gehältern
Die aktuelle Gehaltsanalyse zeigt, dass die Vergütung in der Staffing-Branche stark vom spezifischen Tätigkeitsbereich abhängt. Während Mitarbeitende auf der Kandidatenseite im Durchschnitt 47.100 Euro verdienen, profitieren Kolleginnen und Kollegen auf der Kundenseite mit 58.700 Euro von einem höheren Gehalt. Personen in 360°-Rollen, die sowohl mit Kunden als auch Kandidaten arbeiten, verdienen durchschnittlich 58.800 Euro. Besonders lukrativ sind Managementpositionen: Führungskräfte mit Vertriebsverantwortung erreichen ein durchschnittliches Gehalt von 87.100 Euro, während das Management ohne Vertriebsanteil mit 105.700 Euro die Spitze der Gehaltsstrukturen bildet.

Gender Pay Gap auf niedrigem Niveau: Staffing-Branche setzt Maßstäbe in Lohngleichheit
In der Staffing-Branche ist der Gender Pay Gap mit nur 5 Prozent deutlich geringer als in der Gesamtwirtschaft, wo Frauen laut Statistischem Bundesamt durchschnittlich 18 Prozent weniger verdienen. Der geringe Unterschied macht die Staffing-Branche zu einem attraktiven Arbeitgeber und zeigt das Engagement für faire Bezahlung über alle Geschlechter hinweg.

Mehr als nur das Gehalt: Flexible Boni und begehrte Benefits machen die Branche attraktiv
Viele Staffingfirmen bieten ihren Mitarbeitenden zusätzliche Anreize, die über das Basisgehalt hinausgehen und bis zu 42 Prozent des Gehalts ausmachen können. Besonders profitieren Mitarbeitende im Bereich "Perm Retained" mit durchschnittlichen Bonuszahlungen von 29.300 Euro. Auch Benefits wie betriebliche Altersvorsorge, Firmenwagen und die Möglichkeit zur Workation – also dem zeitweisen Arbeiten von einem Urlaubsort aus – erhöhen die Attraktivität der Branche. Workation-Angebote werden bereits von 42 Prozent der Unternehmen unterstützt und erfreuen sich steigender Beliebtheit.

Hohe Zufriedenheit und starke Bindung
Die Zufriedenheit der Mitarbeitenden in der Staffing-Branche ist bemerkenswert hoch: Jeder zweite Beschäftigte berichtet über eine positive oder sehr positive Stimmung am Arbeitsplatz. Die Mitarbeiterbindung ist ebenfalls stark, da nur rund jeder Zehnte aktiv auf Jobsuche ist, während mehr als 40 Prozent der Befragten keinen Wechselwunsch hegen. Diese hohe Bindung bestätigt die Attraktivität der Branche als Arbeitgeber. Interessant ist jedoch, dass die Wechselbereitschaft in großen Unternehmen mit über 1.000 Beschäftigten etwas höher liegt – ein Hinweis auf spezifische Herausforderungen in größeren Organisationen.

Der Gehaltscheck 2024 für die Staffing-Branche in Deutschland kann kostenlos mit dem Betreff "APSCo Gehaltscheck 2024" unter deutschland@apsco.org kostenlos angefordert werden.

Über die Studie
Der Gehaltscheck 2024 basiert auf einer umfassenden Umfrage, die APSCo Deutschland in Zusammenarbeit mit trendence, Inspirezz und Cobalt Deutschland, führenden Unternehmen der Staffing-Branche, durchgeführt hat. Befragt wurden über 2.000 Fach- und Führungskräfte aus verschiedenen Bereichen der Personalvermittlung, einschließlich Recruiting, Personalberatung, Arbeitnehmerüberlassung und freiberuflicher Projektvermittlung. Die Ergebnisse liefern detaillierte Einblicke in die Gehaltsstrukturen, variablen Vergütungsbestandteile, Arbeitsbedingungen und die Zufriedenheit der Beschäftigten in der Branche. Diese Studie bietet eine fundierte Grundlage für die Analyse aktueller Trends und Herausforderungen in der Gehaltsstruktur der Staffing-Branche. (APSCo Deutschland: ra)

eingetragen: 19.11.24
Newsletterlauf: 12.02.25

APSCo: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

  • Compliance-Probleme im Finanzbereich

    Yokoy veröffentlichte ihre Studie "Ausgabenmanagement 2025: Ein Blick voraus", die auf der Grundlage von Daten von über 200 Finanzführungskräften in Deutschland und UK basiert. Sie untersucht, was den CFOs im Jahr 2025 wichtig ist und wo sie Schwierigkeiten sehen.

  • Per Klick zur Entschädigung

    Wenn der Urlaubsflieger mit stundenlanger Verspätung oder gar nicht abhebt, hat man Anspruch auf Entschädigung - doch die muss man einfordern. Jede und jeder Zehnte (10 Prozent) hat dazu bereits einen Online-Dienst genutzt, der bei der Durchsetzung von Fluggastrechten hilft. Weitere 20 Prozent können sich vorstellen, auf eine solche digitale Hilfe zurückzugreifen. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Desinformation zur Wahl

    Ob durch irreführende Posts, Bot-Netzwerke oder manipulierte Videos und Deep Fakes: Die allermeisten Menschen in Deutschland fürchten eine Einflussnahme anderer Staaten und ausländischer Akteure auf die Bundestagswahl. 88 Prozent der Wahlberechtigten nehmen an, dass fremde Regierungen, Personen oder Gruppen aus dem Ausland versuchen, die Bundestagswahl über soziale Medien zu manipulieren.

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen