Datenmanagement und Compliance-Reporting


Studie: Anti-Geldwäsche-Regularien wichtigste Compliance-Sorge für 60 Prozent der Bankmanager
Jeder fünfte leitende Bankmanager gibt zu, bei sensiblen Daten Risiken einzugehen, um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen



Delphix hat eine Studie in Auftrag gegeben, die sich mit den regulatorischen Herausforderungen in der Finanzbranche befasst. Dabei wurden Banken aus Europa, dem Nahen Osten und Afrika befragt. Darunter befanden sich auch 30 der wichtigsten Banken in Deutschland.

Nachfolgend die wichtigsten Studienergebnisse für Deutschland (auf Basis der Kombination der jeweils häufigsten drei Nennungen):

>> Von den aktuellen Regularien bereitet die Anti-Geldwäsche-Richtlinie (AML, Anti-Money Laundering Directive) 57 Prozent der Befragten die meisten Kopfzerbechen bei der Compliance, gefolgt von der EU-US-Richtlinie über den Schutz der Privatsphäre (Privacy Shield) (53 Prozent)

>> Bei den künftigen Regularien finden 73 Prozent der Befragten, dass die EU-Richtlinie über die Sicherheit von Netzwerk- und Informationssystemen (NIS) am schwierigsten zu befolgen sein wird; 43 Prozent sehen hier die EU-Datenschutzgrundverordnung

Wenn Compliance-Vorgaben nicht eingehalten werden, befürchten die Studienteilnehmer folgende Konsequenzen:
>> Kunden wechseln zur Konkurrenz (63 Prozent der Befragten)
>> Höhere Personalkosten (40 Prozent)
>> Aufsichtsbehörden erteilen Geldbußen (37 Prozent)

In diesen Compliance-Themen sehen die Befragten die größte Herausforderung:
>> IT-Projekte verzögern sich durch Compliance-Prozesse (47 Prozent)
>> Es treten Datenverluste aufgrund von schlechter Datensicherheit auf (40 Prozent)
>> Manuelles Testen birgt das Risiko einer hohen Fehlerquote (37 Prozent)

Die folgenden Fähigkeiten beim Datenmanagement würden das Compliance Reporting effektiver machen:
>> Schnellere Datenbereitstellung (für 60 Prozent der Befragten)
>> Bessere Datenqualität durch Subset-Datenmanagement (40 Prozent)
>> Daten auf Basis geänderter Regularien für das Reporting bereitstellen (33 Prozent)

>> Zwei Drittel sehen in der Datenbereitstellung die wichtigste Herausforderung in ihrem Tagesgeschäft
>> Die EU-Richtlinie über die Sicherheit von Netzwerk- und Informationssystemen (NIS) sowie die Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) werden als die größten zukünftigen Herausforderungen eingestuft

Regularien und gesetzliche Vorgaben setzen Finanzinstitute gehörig unter Zugzwang. Das ergab eine von Delphix durchgeführte Studie unter 90 Banken aus Europa, dem Nahen Osten und Afrika. Darunter befanden sich 30 der wichtigsten Banken in Deutschland. Die größte Herausforderung sehen die Unternehmen bei folgenden Regularien: die Anti-Geldwäsche-Richtlinie (AML, Anti-Money Laundering Directive), die EU-US-Richtlinie über den Schutz der Privatsphäre (Privacy Shield) und den Marktmissbrauch (MAD, Market Abuse Directive I und II) sowie die damit verbundenen Vorschriften (MAR, Market Abuse Regulation).

Delphix befragte Führungskräfte zu Vorschriften, die sich aus Sicht der Datenhaltung und Berichterstellung besonders schwer erfüllen lassen. Die Ergebnisse lesen sich wie eine Warnung: Unternehmen sind stark damit in Verzug, die erforderlichen Datenarchitekturen einzurichten, um die erweiterten Berichtsanforderungen zu erfüllen und die Datenbereitstellung neu zu organisieren.

Zwei Drittel der Befragten nannten "Bereitstellung" von Daten als die wichtigste Herausforderung in ihrem Tagesgeschäft. Mehr als ein Drittel (38 Prozent) gibt an, dass umfassende Nacharbeiten ihre Kapazität einschränken, die Daten- und Berichtsziele zu erreichen. Jeder Fünfte sieht sich gezwungen, Daten zu verwenden, die nicht vollständig anonymisiert sind. Die Folge: höhere Risiken mit sensitiven Daten.

Diese unzureichenden Prozesse sind Grund für große Bedenken, was mögliche Konsequenzen durch Compliance-Versäumnisse betrifft: Mehr als die Hälfte der Befragten befürchtet hohe Finanzstrafen und den Verlust von Kunden. Die Angst vor dem Entzug der Banklizenz wird von jedem fünften Befragten als wichtigste Sorge genannt. Immerhin noch jeder Zehnte befürchtet die Schädigung der Marke und das Risiko von Gefängnisstrafen.

"Das Kopieren und Verschieben immer größerer Datenmengen für gesetzlich vorgeschriebene Berichte ist riskant und schwieriger geworden", erklärt Iain Chidgey, Vice President für das internationale Geschäft bei Delphix. "Daten, die in getrennten Datensilos gespeichert und zu unterschiedlichen Zeiten aktualisiert werden, veralten schnell und haben keinen großen Nutzen für Berichtszwecke. Dies beeinflusst die Datenqualität und die Möglichkeit für Teams, die zunehmende Last mit gesetzlich vorgeschriebenen Reportings zu bewältigen."

Aufgrund des erforderlichen Zeit- und Kostenaufwands für die Verfremdung von Daten kopieren und verschieben Banken Daten in Testumgebungen oder Reporting-Anwendungen ohne besonderen Schutz. 18 Prozent der Befragten geben zu, dass der Datenverlust aufgrund unzureichender Datensicherheit eine tägliche Herausforderung darstellt. Ineffiziente Datenbereitstellungsprozesse machen es nicht einfacher, neue Vorgaben effektiv umzusetzen. Vorschriften, die einen Nachweis der Datenintegrität und der personenbezogenen Daten erfordern, zählen zu den größten Herausforderungen der Zukunft. Zwei Drittel der Befragten sehen hier zudem die EU-Richtlinie über die Sicherheit von Netzwerk- und Informationssystemen (NIS) und rund jeder Zweite die EU-Datenschutz Grundverordnung (DSGVO).

Um die Reporting-Effizienz zu verbessern, kümmerte sich nahezu die Hälfte der Befragten (46 Prozent) darum, die Datenbereitstellung zu beschleunigen. Ein Drittel ist der Ansicht, dass die Qualitätsverbesserung von Testdaten durch Kopien nahezu in Echtzeit ein Vorteil wäre. Ein Fünftel der Befragten sieht auch in der Verfremdung von sensiblen Daten für Testzwecke eine wichtige Priorität. Zwölf Prozent sehen dies auch für die Verfremdung von Daten für Berichtszwecke.

"Die Ergebnisse zeigen, dass Unternehmen dringend nach besseren Möglichkeiten zur sicheren und schnellen Bereitstellung ihrer Daten suchen, um Compliance-Risiken zu reduzieren. Das betrifft sowohl die Arbeit zwischen Abteilungen als auch mit externen Dritten oder Cloud-Anbietern. Ein großer Teil bei der Implementierung besteht darin, eine neue, virtuelle Datenschicht in die Infrastruktur einzuziehen, damit sichere Daten auf Anfrage an alle geliefert werden können, die sie benötigen. Durch diesen Ansatz konnte eine große europäische Bank Berichte über Handelsgeschäfte innerhalb von 15 Minuten erstellen, dabei auch Rückstände im Messaging-System bereinigen und Fehlfunktionen in der Berichterstellung für Dodd-Frank-Anforderungen eliminieren", so Chidgey. "Im Grunde geht es darum, Systeme zu integrieren, so dass wir saubere und präzise Daten aus alten Systemen extrahieren und in Reporting-Anwendungen verarbeiten können. Das ist ein wesentlicher Faktor, um geschäftlichen Abläufe effizienter zu gestalten."

Delphix gab eine Umfrage über die von Unternehmen erkannten Compliance-Hindernisse im regulatorischen Bereich und die von Managern geplanten Maßnahmen in Auftrag. Vanson Bourne führte Gespräche mit 90 Führungskräften in Europa, dem Nahen Osten und Afrika. Sie alle hatten leitende Funktionen in der Unternehmensleitung, im kaufmännischen Bereich, als IT-Entscheidungsträger sowie als Verantwortliche für Risiko, Compliance und rechtliche Angelegenheiten inne.
(Delphix: ra)

eingetragen: 18.01.17
Home & Newsletterlauf: 16.02.17

Delphix: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Betrug bereits im Vorfeld verhindern

    Banken und Online-Händler können ihre Fähigkeit, risikoreiche und schwer zu entdeckende betrügerische Transaktionen zu erkennen, erheblich verbessern, indem sie geteilte Betrugsinformationen in ihre Risikobewertungen einbeziehen, so die Ergebnisse des neuesten Global State of Fraud Report von LexisNexis Risk Solutions.

  • Detaillierte Einblicke in die Gehaltsstrukturen

    APSCo (Association of Professional Staffing Companies) Deutschland veröffentlicht den ersten umfassenden Gehaltscheck für die Staffing-Branche und schafft damit eine wichtige Grundlage für mehr Gehaltstransparenz. Die Ergebnisse unterstützen Staffing-Unternehmen in ihrer Vorbereitung auf die bevorstehenden Anforderungen der EU-Richtlinie zur Gehaltstransparenz, die ab 2026 verpflichtend wird.

  • Gute Bedingungen für GenAI-Anwendungen

    Ein Großteil der weltweiten KI-Investitionen fließt in den Finanzsektor. 2023 wurden in der Branche 87 Milliarden US-Dollar in KI investiert - deutlich mehr als im Gesundheitswesen (76 Milliarden) oder in der Telekommunikations- und Medienbranche (75 Milliarden).

  • 9 Prozent der Unternehmen nutzen generative KI

    Die deutsche Wirtschaft nimmt bei Künstlicher Intelligenz Fahrt auf. Erstmals beschäftigt sich mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Unternehmen mit KI. Jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) nutzt bereits KI. Vor einem Jahr waren es erst 15 Prozent, 2022 nur 9 Prozent. Mehr als jedes Dritte (37 Prozent) plant oder diskutiert derzeit den KI-Einsatz, nach 28 Prozent 2023 und 25 Prozent 2022.

  • Studie zu Lieferkettengesetzen

    Für neun von zehn Unternehmen in Deutschland ist Personalmangel die größte Hürde bei der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG). Das zeigt eine neue Studie der EQS Group in Zusammenarbeit mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach. Während Unternehmen in ihrem eigenen Geschäftsbereich nur ein geringes Risiko für LkSG-Verstöße sehen, schätzen sie dieses bei ihren mittelbaren Lieferanten deutlich höher ein.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen