GRC: Hohe Anforderungen an Unternehmen


Studie: Compliance- und Sicherheits-Teams müssen enger zusammenarbeiten
Zentrales Ergebnis der Untersuchung: Praktisch alle Befragten befürchten, die GRC-Anforderungen nicht erfüllen zu können

(02.09.14) - Die IT-Verantwortlichen in Unternehmen regulierter Branchen befürchten, ihre Ziele in Sachen Governance, Risk & Compliance (GRC) nicht erreichen zu können. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Online-Studie von Dell. Das Thema Governance, Risk & Compliance stellt vor allem die IT-Verantwortlichen in regulierten Branchen vor große Herausforderungen. Sie müssen IT-Umgebungen konzipieren, implementieren und pflegen, die nicht nur internen Richtlinien und Best Practices entsprechen, sondern auch regulatorischen Compliance-Anforderungen wie dem Sarbanes-Oxley Act (SOX) oder dem Payment Card Industry (PCI) Data Security Standard gerecht werden.

Welche Erfahrungen sie dabei machen, hat eine aktuelle, von Dell in Auftrag gegebene und von Dimensional Research durchgeführte Studie untersucht. Dazu wurden in einer Online-Befragung weltweit rund 200 IT-Verantwortliche aus regulierten Branchen wie dem Gesundheitswesen, dem Einzelhandel und dem Finanzwesen interviewt, die in Unternehmen mit mehr als 2.000 Mitarbeitern beschäftigt sind.

Das zentrale Ergebnis der Untersuchung: Praktisch alle Befragten befürchten, die GRC-Anforderungen nicht erfüllen zu können. Als die beiden häufigsten Ursachen für diese Bedenken nannten die Befragten mangelnde personelle Ressourcen (59 Prozent) und das starke Wachstum der GRC-relevanten Daten (49 Prozent). Probleme sehen die IT-Verantwortlichen aber auch bei der Kommunikation. So zeigten sich 83 Prozent der Befragten überzeugt, es würde die Sicherheit ihres Unternehmens erhöhen, wenn ihre Security- und Compliance-Teams enger zusammenarbeiten und mehr Informationen austauschen.

Große Zweifel an der Unterbindung unautorisierter Abrufe und Veränderungen

Sorgen bereitet den IT-Verantwortlichen laut Studie vor allem die Sicherheit der Daten. So zweifeln 93 Prozent der Befragten daran, in der Lage zu sein, unautorisierte Änderungen an GRC-relevanten Daten zu verhindern. 61 Prozent wissen nicht, ob sie unautorisierte Abrufe dieser Daten sowohl durch eigene Mitarbeiter als auch von extern verhindern könnten. Lediglich 11 Prozent der befragten IT-Verantwortlichen sind sich sicher, dass ihr Unternehmen alle Daten berücksichtigt, die nötig sind, um einen Datenschutzvorfall oder Diebstahl zu erkennen, zu analysieren und die Ursachen zu ermitteln.

Darüber hinaus fördert die Untersuchung Probleme bei der Verwaltung der GRC-relevanten Daten zutage. Weniger als die Hälfte der Unternehmen handeln proaktiv, wenn es darum geht, vorhandene Datenquellen zu überprüfen, neue hinzuzufügen oder nicht länger benötigte zu entfernen. Weniger als 50 Prozent verfügen außerdem über einen konsistenten Prozess für das Hinzufügen neuer relevanter Datenquellen.

"Governance, Risk & Compliance stellen hohe Anforderungen an Unternehmen aus regulierten Branchen. Unsere Studie zeigt, dass sich die IT-Verantwortlichen große Sorgen darüber machen, ob sie diese Anforderungen erfüllen können", sagt Tim Sedlack, Senior Product Manager für GRC-Lösungen bei Dell. "Was die Unternehmen benötigen, ist eine konsistente GRC-Strategie, deren Basis eine enge Zusammenarbeit zwischen den Compliance- und Security-Teams ist. Mit geeigneten Compliance-, Identity- und Access-Management-Systemen können sie dann eine IT-Umgebung schaffen, die regelkonform und sicher ist." (Dell: ra)

Dell: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen