Auswirkungen der EU-Vorgaben SEPA und PSD


Banken rüsten sich, um von SEPA zu profitieren - Studie zeigt Konsequenzen der SEPA-Einführung in Europa auf
Banken rechnen durch SEPA und PSD mit einem Anstieg ihrer Erträge aus neuen Zahlungsmitteln

(23.07.10) - Europäische Banken und Unternehmen bewerten die Konsequenzen von SEPA (Single European Payments Area) und PSD (Payment Service Directive) höchst unterschiedlich. Dies offenbart das "European Payments Barometer" von CSC und der European Financial Management & Marketing Association (EFMA).

Die in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen TNS Sofres durchgeführte Studie analysiert detailliert die Auswirkungen der EU-Vorgaben SEPA und PSD, die für einen einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum sorgen sollen, auf die Geschäftsprozesse von Banken und Unternehmen.

Dabei weichen die Erwartungen der befragten Banken und ihrer Geschäftskunden hinsichtlich der künftigen Veränderungen deutlich voneinander ab:

• Banken rechnen durch SEPA und PSD mit einem Anstieg ihrer Erträge aus neuen Zahlungsmitteln, erhöhter Kartenausgabe und -nutzung sowie durch das Anbieten von Mehrwertdienstleistungen (AOS).

• Gleichzeitig werden aber die Einnahmen aus Transaktionsgebühren im zunehmend automatisierten internationalen Zahlungsverkehr zurückgehen.

• Während Banken davon ausgehen, dass sich SEPA und PSD auf ihre Geschäftsprozesse auswirken, sehen ihre Kunden keine Veränderungen. Nur wenige Unternehmen scheinen das Ausmaß der bevorstehenden Transformation im europäischen Zahlungsverkehrsraum und der notwendigen Investitionen derzeit zu überblicken.

Auch in den nächsten Jahren erfordert die Umsetzung von SEPA bei allen Marktteilnehmern weitere Investitionen. Dabei ist es wichtig, dass hier möglichst ausgereifte Lösungen oder Outsourcing-Dienstleistungen eingeführt werden, die es ermöglichen, die Prozesskosten zu senken und gleichzeitig einen hohen Automatisierungsgrad zu erreichen.

Lesen Sie zum Thema "Outsourcing" auch: SaaS-Magazin.de (www.saasmagazin.de)

Zudem zeichnet sich noch ein starker Beratungsbedarf ab, um Unternehmen die Vorteile von SEPA aufzuzeigen, wie zum Beispiel die Möglichkeit zur Vereinfachung der internationalen Kontenstruktur, Kostenvorteile durch die Bündelung von Transaktionen oder auch eine Verbesserung des Cash- Managements für die SDD-Produkte (SEPA Direct Debit). In diesem Zusammenhang stehen die Finanzdienstleister vor der Herausforderung, entsprechende Mehrwertdienstleistungen anzubieten, die dem Kunden nachhaltige Vorteile bringen.

Für das European Payments Barometer befragte das Marktforschungsunternehmen TNS Sofres im Auftrag von CSC und EFMA etwa 100 Entscheider aus europäischen Banken und Unternehmen in Deutschland, Frankreich, Luxemburg, Großbritannien, Belgien, Italien, Portugal und Spanien. Ebenso nahmen 100 Mitgliederbanken aus über 20 europäischen Ländern an der Untersuchung teil. Im Mittelpunkt der Studie standen dabei die strategische Bedeutung von SEPA und PSD für die europäische Integration und den Zahlungsverkehrsraum sowie der Einfluss auf die Entwicklung aktueller und künftiger Zahlungsmittel. (CSC: ra)

CSC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Schutz persönlicher Daten

    Thales gab die Ergebnisse des Thales Digital Trust Index 2024 bekannt. Die Studie zeigt, dass der Bankensektor das größte Vertrauen genießt, wenn es um den Schutz persönlicher Daten und die Bereitstellung vertrauenswürdiger digitaler Erfahrungen geht.

  • Compliance am Arbeitsplatz

    Cypher Learning hat eine neue Studie über die Schulung von Mitarbeitenden zur Einhaltung von Vorschriften, Richtlinien und Verfahren am Arbeitsplatz veröffentlicht: The True Cost of Rule Breakers in Workplace Compliance. Die Studie belegt, dass die Nichteinhaltung von Vorschriften Unternehmen im Durchschnitt 1,5 Millionen Euro pro Jahr kostet.

  • Digitale Angebote ermöglichen mehr Transparenz

    Verbraucherinnen und Verbraucher fühlen sich überwiegend online gut informiert und fair behandelt. Zugleich sieht eine Mehrheit keine Notwendigkeit für zusätzliche Vorgaben zum Verbraucherschutz im Internet. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.013 Internetnutzerinnen und -nutzern ab 16 Jahren, die der Digitalverband Bitkom vorgestellt hat.

  • Geschäftliche & wirtschaftliche Disruption

    Eine neue Studie zeigt, dass fast 40 Prozent der CFOs weltweit und 30 Prozent der CFOs in Deutschland kein volles Vertrauen in die Richtigkeit der Finanzdaten ihres Unternehmens haben - eine Herausforderung für die strategische Entscheidungsfindung in einer Zeit, in der globale Führungskräfte mit einer Vielzahl von externen Herausforderungen konfrontiert sind.

  • Kampf gegen Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2023 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen