Mezzanine und Risiko der Refinanzierung


Studie zur Ablösung von Standard-Mezzanine: "Für manche wird die Refinanzierung sehr schwierig"
Wegen des weiterhin angespannten Finanzierungsmarktumfelds im Non-Investmentgrade-Bereich für kleine und mittelgroße Finanzierungen (5 bis 25 Millionen Euro) ist die Refinanzierung oftmals gefährdet


(04.10.10) - Zwischen 2004 und 2007 haben sich mehrere hundert deutsche Mittelständler mit standardisiertem Mezzanine-Kapital finanziert – einer Mischung aus Eigen- und Fremdkapital mit geringen Einflussnahmerechten der Kapitalgeber. Ab dem kommenden Jahr muss das Kapital zurückgezahlt werden. Insgesamt geht es um nahezu 5 Milliarden Euro. Die Bedingungen dafür sind angesichts angeschlagener Banken und geschwächter Unternehmensbilanzen ausgesprochen ungünstig.

CMS Hasche Sigle, FCF Fox Corporate Finance, M Cap Finance sowie Finance-Research haben zu diesem Thema gemeinsam eine Studie erstellt. Sie beantwortet folgende Kernfragen: Was planen Unternehmen, um ihren Zahlungsverpflichtungen nachzukommen? Welche Refinanzierungsinstrumente stehen zur Verfügung? War Mezzanine in der Rückschau ein probates Mittel?

Die Kernergebnisse sind:

• Das Risiko der Refinanzierung wurde bei der Vergabe selten thematisiert.

• Für diejenigen Unternehmen, deren Rating deutlich unter Investmentgrade liegt, wird die Refinanzierung sehr schwierig werden: Sie verfügen weder über ausreichend eigene Mittel noch über einen Zugang zum Bankkredit, um zu refinanzieren. Deshalb müssen sie auf den Einstieg eines externen Investors hoffen, der das Eigenkapital stärkt. Scheitern die Gespräche, besteht hohe Insolvenzgefahr.

• 17 Unternehmen wurden identifiziert, die bereits Insolvenz anmelden mussten. Es ist davon auszugehen, dass weitere folgen werden.

• 50 Prozent der Befragten setzten zur Refinanzierung auf eine Kombination von Finanzierungsinstrumenten. Dabei wird nahezu das gesamte Potential der Finanzierungen genutzt – vom Bankkredit über Schuldscheine und Anleihen bis hin zu Individual-Mezzaninen und Kapitalerhöhungen.

• Die besten Unternehmen können das Standard-Mezzanine problemlos aus dem Cashflow oder kombiniert mit anderen Finanzierungsinstrumenten tilgen.

• Mezzanine wird auch bei der Refinanzierung eine wichtige, aber kleinere Rolle spielen: Rund 30 Prozent wollen es in Zukunft einsetzen.

• Die Unternehmen haben überwiegend gute Erfahrungen mit Standard-Mezzanine gemacht. Ihre Erwartungen (Kosten-Nutzen-Relation) haben sich in der Mehrzahl der Fälle erfüllt.

• Die Zurechnung des Mezzanine-Kapitals zum wirtschaftlichen Eigenkapital war nicht einheitlich und, abhängig vom Anbieter, vor Ablauf des letzten Jahres keinesfalls immer gegeben.

• Bei der künftigen Mezzanine-Vergabe wünschen sich die Unternehmen eine höhere Flexibilität, als es bei den standardisierten Produkten möglich war.

Die Studienherausgeber kommentieren die Ergebnisse:
"Unabhängig davon, welchen Weg man beschreitet, dürfte klar sein, dass der Abschluss einer neuen Finanzierung mehr denn je einer erheblichen Vorlaufzeit bedarf", erklärt Dr. Peter Ruby, Rechtsanwalt und Partner bei CMS Hasche Sigle. "Die Finanzierer erwarten in jedem Fall sorgfältigst aufbereitete Unterlagen, da sie momentan von vielen Unternehmen umworben werden."

"Wegen des weiterhin angespannten Finanzierungsmarktumfelds im Non-Investmentgrade-Bereich für kleine und mittelgroße Finanzierungen (5 bis 25 Millionen Euro) ist die Refinanzierung oftmals gefährdet", sagt Arno Fuchs, CEO des Beratungsunternehmens FCF Fox Corporate Finance.

"Die Branche hat aus den Fehlern gelernt", erklärt Dr. Frank Golland, Senior Partner bei M Cap Finance. "So besteht jetzt Einigkeit darüber, dass im aktuellen konjunkturellen Umfeld individuelles Mezzanine als Katalysator für weitere Kredite den Aufschwung im mittelständischen Umfeld unterstützen kann."

Die Unternehmensbefragung ist die bislang größte zu diesem brandaktuellen Thema: Mehr als 50 befragte Finanzentscheider haben Auskunft gegeben zu ihren Refinanzierungsplänen und Erfahrungen mit Standard-Mezzanine. Darüber hinaus haben sich fünf Unternehmensvertreter ausführlichen Tiefeninterviews gestellt. (CMS Hasche Sigle: ra)

CMS Hasche Sigle: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

  • Compliance-Probleme im Finanzbereich

    Yokoy veröffentlichte ihre Studie "Ausgabenmanagement 2025: Ein Blick voraus", die auf der Grundlage von Daten von über 200 Finanzführungskräften in Deutschland und UK basiert. Sie untersucht, was den CFOs im Jahr 2025 wichtig ist und wo sie Schwierigkeiten sehen.

  • Per Klick zur Entschädigung

    Wenn der Urlaubsflieger mit stundenlanger Verspätung oder gar nicht abhebt, hat man Anspruch auf Entschädigung - doch die muss man einfordern. Jede und jeder Zehnte (10 Prozent) hat dazu bereits einen Online-Dienst genutzt, der bei der Durchsetzung von Fluggastrechten hilft. Weitere 20 Prozent können sich vorstellen, auf eine solche digitale Hilfe zurückzugreifen. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Desinformation zur Wahl

    Ob durch irreführende Posts, Bot-Netzwerke oder manipulierte Videos und Deep Fakes: Die allermeisten Menschen in Deutschland fürchten eine Einflussnahme anderer Staaten und ausländischer Akteure auf die Bundestagswahl. 88 Prozent der Wahlberechtigten nehmen an, dass fremde Regierungen, Personen oder Gruppen aus dem Ausland versuchen, die Bundestagswahl über soziale Medien zu manipulieren.

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen