Umgang mit kinderpornographischem Material


Studie des Kriminalwissenschaftlichen Instituts: Unentgeltliche Tauschbörsen größter Markt für kinderpornographische Bilder
Bei geschlossenen Benutzergruppen, zu denen der Zutritt nur ausgewählten Personen gewährt wird, stehen die Strafverfolger vor einer Herausforderung


(05.05.11) - Nach der Studie des Kriminalwissenschaftlichen Instituts der Leibniz Universität Hannover gibt es einen illegalen Markt ohne echte Preisbildung. "Die Studie gibt erstmals wissenschaftlich aufgearbeitet nähere Einblicke in die Herstellung und den Vertrieb von Kinderpornographie über das Internet", sagte der Niedersächsische Innenminister und Vorsitzende des Bündnisses gegen Kinderpornographie "White IT", Uwe Schünemann.

Zusammen mit den Bündnismitgliedern, Ralph Haupter, Hauptvorstand des Bitkom, und Prof. Dr. Bernd-Dieter Meier, Direktor des Kriminalwissenschaftlichen Instituts der Leibniz Universität Hannover, wurden die Ergebnisse der Studie vorgestellt. "Es fehlte bislang an einer kriminologischen Grundlagenforschung über die Herkunft und Verbreitung sowie dem Umgang mit kinderpornographischem Material. Diese Grundlage ist aber eine entscheidende Voraussetzung, um unseren ganzheitlichen Bekämpfungsansatz und die damit verbundenen strategischen Ziele umzusetzen, z.B. die Nutzung kinderpornographischer Inhalte zu verhindern bzw. zumindest noch stärker zu erschweren", so Schünemann.

Nach der Studie des Kriminalwissenschaftlichen Instituts der Leibniz Universität Hannover gibt es einen illegalen Markt ohne echte Preisbildung. "Ein digitales Kinderpornobild lässt sich leider beliebig oft kopieren. Gerade in den Tauschbörsen (Peer-to-peer-Netzwerken) und in Newsgroups besteht ein breites, nahezu unerschöpfliches und grundsätzlich kostenfreies Angebot. Für die Nachfrager mit pädosexueller Präferenz besteht immer der Wunsch nach neu- oder einzigartigem Material. Unentgeltliche Tauschbörsen sind nach unseren Erkenntnissen der größte Markt für kinderpornographisches Material", sagte Prof. Meier.

Neue Bilder und Filme würden vermutlich in erster Linie zunächst über geschlossene Benutzergruppen verbreitet. Meier wies darauf hin: "Personen, die in diese hermetischen Bereiche gelangen wollen, müssen die Keuschheitsprobe ablegen, d.h. neues kinderpornographisches Material liefern."

Bei geschlossenen Benutzergruppen, d.h. Foren, zu denen der Zutritt nur ausgewählten Personen gewährt wird, stünden die Strafverfolger vor einer Herausforderung. Denn der Zugang werde nur bei persönlicher Bekanntschaft oder durch Lieferung von Bildern oder Filmen oder möglicherweise auch gegen Geld geöffnet.

Es stellt sich ferner die Frage, ob und inwieweit in diesen Bereichen nicht nur kinderpornographisches Material getauscht, sondern auch gezielt Missbrauch begangen bzw. vorbereitet wird. Nach derzeitiger Rechtslage ist der Einsatz verdeckter Ermittler in geschlossenen Benutzergruppen nur eingeschränkt möglich. "Wir sind in diesem besonders abgeschotteten, hochkriminellen Bereich größtenteils blind. Aus diesem Grund müssen wir die Einsatzmöglichkeit von verdeckten Ermittlern nach der Strafprozessordnung (§ 110a StPO) auf die Straftaten des sexuellen Missbrauchs von Kindern bzw. auch auf die Herstellung und Verbreitung dieser kinderpornographischen Inhalte erweitern", sagte Innenminister Schünemann.

Und doch gibt es auch Interesse für kostenpflichtige Angebote, die im World Wide Web zu finden sind. "Es tendieren gerade "Einsteiger" dazu, Geld für Kinderpornographie zu bezahlen. Es handelt sich offensichtlich um Personen, die keine vertiefenden Kenntnisse von der Infrastruktur haben und sich daher nur im WWW bewegen", so Prof. Meier. Bei dem angebotenen Material handele es sich in der Regel um Dateien, die aus kostenfreien Quellen gewonnen wurden.

Meier ergänzte: "Allerdings ist es durchaus möglich, dass mit Kinderpornographie Geld verdient wird. Es ist aber nach derzeitigen Erkenntnissen nicht festzustellen, dass hier ein Markt besteht, auf dem eine Regulierung des Preises nach Angebot und Nachfrage stattfindet." Das Marktvolumen sei außerdem nicht schätzbar und könne auch nicht für einzelne Staaten bestimmt werden. Es handele sich einerseits um grenzüberschreitende Sachverhalte und es sei andererseits von einem Dunkelfeld auszugehen, das schwer fassbar sei.

Die Ergebnisse der Studie fußen auf Experteninterviews und Aktenuntersuchungen, die aus dem Jahr 2008 stammen. Auf über 50 Prozent der ausgewerteten Bilder waren schwere Missbraushandlungen (gewalt- und gravierende sexuelle Handlungen) von Erwachsenen an Kindern zu sehen.

Die Untersuchung ist von der Initiative "White IT" des niedersächsischen Innenministeriums gefördert worden. Als Projektpartner dieser Initiative haben außerdem die Software AG, Darmstadt, die FUJITSU Technology Solutions GmbH, der Branchenverband der IT- und Kommunikationsdienstleister (Bitkom) e.V. sowie die Firma Computacenter AG & Co. oHG die Untersuchung unterstützt.

Ziel des Bündnisses "White IT" ist die Entwicklung einer ganzheitlichen Strategie unter Einbeziehung vorhandener Maßnahmen und Kooperationen von Staat, Wirtschaft und Wissenschaft zur Bekämpfung von Kinderpornographie im Internet. Sie reicht von der Prävention über die Strafverfolgung bis zur Hilfe für die Opfer und bedient sich zur Realisierung technischer, rechtlicher und politischer Instrumente.

Der Hightechverband Bitkom unterstützt das Projekt "White IT" als wichtigen Baustein zur Bekämpfung der Kinderpornografie. "Wir wollen eine Schnittstelle bilden zu allen Bereichen der Hightech-Wirtschaft und überall einen Beitrag leisten, wo es innerhalb unserer Industrie wirksame Ansätze gibt", sagte Ralph Haupter, Mitglied des Hauptvorstandes des Bitkom. Mehrere große Bitkom-Mitgliedsunternehmen wie die Software AG, Fujitsu Technology Solutions und Microsoft haben sich als Gründungsmitglieder von "White IT" auch individuell verpflichtet. Bitkom wird sich im Weiteren besonders dafür einsetzen, die Ermittlungsarbeit zu stärken sowie die Vernetzung und internationale Kooperation der Verantwortlichen auszubauen. (Bitkom: ra)

Bitkom: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen