Deutsche Versicherer im Social Web


BearingPoint-Studie zeigt: Unternehmen sind im Social Web präsent, aber ohne klare Social Media-Strategie
Im Durchschnitt haben deutsche Versicherer 455 Fans auf Facebook, nur fünf Versicherer haben mehr als 1.000

(09.01.12) - Beratung, Neukundenakquisition und Erfahrungsaustausch erfolgen auch in der Versicherungsbranche längst nicht mehr nur beim Makler oder in der Geschäftsstelle, sondern online. Allerdings sind viele Versicherer dabei nur punktuell aktiv. Oft fehlt es an einer klaren Social Media-Strategie. Dies ist das Ergebnis einer Studie der Management- und Technologieberatung BearingPoint, die den Online-Auftritt von 50 deutschen Versicherungen und deren Akzeptanz seitens der Internetnutzer untersucht hat. Dafür wurden Blogs, Tweets und Webseiten der Versicherer auf News-Wert sowie Anzahl der Follower analysiert.

Insbesondere die großen Versicherungsunternehmen R+V, Gothaer und Allianz sind laut BearingPoint-Analyse sehr aktiv. Sie nutzen Online Communities oder den eigenen Social Media-Newsroom intensiv für die Kommunikation mit bestehenden und potenziellen Kunden. Auch die kleinen Versicherer überraschen positiv mit einem starken Auftritt im Social Web. Gerade für sie sind die Online-Kanäle ein kostengünstiges Tool, um sich in der Öffentlichkeit zu positionieren. Mittelgroße Unternehmen können bei ihrem Online-Auftritt noch nachbessern: Obwohl die Nachfrage der Internetnutzer an entsprechenden Angeboten hoch ist, schöpfen sie das Potenzial der neuen Medien kaum aus.

Stringentes und themenspezifisches Social Media-Engagement gefragt
Handlungsbedarf besteht auch bei der strategischen Ausrichtung der Social Media-Kommunikation und beim Aufbau einer Online Community. So sind 66 Prozent der untersuchten Versicherer auf der wichtigsten Plattform Facebook vertreten. Jedoch lediglich 14 Prozent haben eine individuelle Fanpage und stellen regelmäßig Beiträge und Videos ein. Die Mehrheit ist hier nur mittels Logo, Unternehmensname und Wikipedia-Verknüpfung präsent. Das Fehlen an News und Mehrwert spiegelt sich im niedrigen Interesse der User wider: Im Durchschnitt haben deutsche Versicherer 455 Fans auf Facebook, nur fünf Versicherer haben mehr als 1.000.

Verbesserungspotenzial sehen die Studienautoren zudem in der themenspezifischen Kundenansprache. Viele Unternehmen bieten Produkte für einzelne Versicherungssparten wie Rechtsschutz oder Lebensassekuranz an. Ein Großteil der Versicherungen hat dabei jedoch kaum spezifische Online-Angebote. Dabei besteht besonders in der hart umkämpften Sparte der Kraftfahrtversicherungen eine hohe Kundennachfrage nach speziellen Online-Plattformen, um sich über Angebote zu informieren.

"Im Social Web nur dabei zu sein, ist nicht alles. Zu viel Werbung oder ein ungepflegter Online-Auftritt können schnell rufschädigend wirken. Eine klare Strategie, die auf Kundenbedürfnisse und Themen eingeht, kann hingegen einen wirklichen Mehrwert schaffen – für Verbraucher sowie auch für das Versicherungsunternehmen selbst in Bezug auf Image und Geschäftserfolg", sagte Thomas Grüner, Partner bei BearingPoint. (BearingPoint: ra)

BearingPoint: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

  • Compliance-Probleme im Finanzbereich

    Yokoy veröffentlichte ihre Studie "Ausgabenmanagement 2025: Ein Blick voraus", die auf der Grundlage von Daten von über 200 Finanzführungskräften in Deutschland und UK basiert. Sie untersucht, was den CFOs im Jahr 2025 wichtig ist und wo sie Schwierigkeiten sehen.

  • Per Klick zur Entschädigung

    Wenn der Urlaubsflieger mit stundenlanger Verspätung oder gar nicht abhebt, hat man Anspruch auf Entschädigung - doch die muss man einfordern. Jede und jeder Zehnte (10 Prozent) hat dazu bereits einen Online-Dienst genutzt, der bei der Durchsetzung von Fluggastrechten hilft. Weitere 20 Prozent können sich vorstellen, auf eine solche digitale Hilfe zurückzugreifen. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Desinformation zur Wahl

    Ob durch irreführende Posts, Bot-Netzwerke oder manipulierte Videos und Deep Fakes: Die allermeisten Menschen in Deutschland fürchten eine Einflussnahme anderer Staaten und ausländischer Akteure auf die Bundestagswahl. 88 Prozent der Wahlberechtigten nehmen an, dass fremde Regierungen, Personen oder Gruppen aus dem Ausland versuchen, die Bundestagswahl über soziale Medien zu manipulieren.

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen