Arbeit im Homeoffice läuft nicht optimal


Arbeitgeber gefordert: Mitarbeiter wünschen mehr Unterstützung im Homeoffice
29 Prozent der Befragten fühlen sich von neuen Arbeitswelten überfordert



Innerhalb der letzten Jahre haben sich durch die Digitalisierung und neue Technologien die Anforderungen in der Arbeitswelt nachhaltig verändert. Nicht zuletzt die Corona-Pandemie hat die Tendenz weiter verstärkt, Arbeit aus dem klassischen Büroumfeld zu lösen. Wie sehr die Digitalisierung schon in den Betrieben verbreitet ist, zeigt die neue Online-Umfrage unter 1.011 Arbeitnehmern in Deutschland, die Ende 2020 von Corp News Media Thöring & Stuhr im Auftrag der Lufthansa Industry Solutions durchgeführt wurde.

Die Ergebnisse der Umfrage zeigen die Entwicklung des Arbeitens im Homeoffice vom Ausnahme- zum Normalfall, stellen die Erfahrungen der Nutzenden mit Tools wie Skype, Teams oder Zoom vor und präsentieren Services, die von Arbeitgebern bereits digital zur Verfügung gestellt werden. Für einen signifikanten Teil der Arbeitnehmer verläuft mobiles Arbeiten oder die Arbeit im Homeoffice allerdings nicht optimal. Laut Umfrage fühlen sich 29 Prozent der Befragten von den neuen Arbeitswelten überfordert, 48 Prozent wünschen sich mehr Unterstützung und Schulungen von ihren Arbeitgebern. Außerdem finden 45 Prozent der Befragten, dass die Führungskräfte im Unternehmen für virtuelles Arbeiten nicht fit sind.

"Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass der Wechsel ins Homeoffice sich in vielen Fällen schwierig gestaltet", sagt Bernd Appel, Managing Director von Lufthansa Industry Solutions. "Büro-Laptop einpacken und an den Küchentisch setzen – damit ist es nicht getan. Echtes New Work geht weit über die reine Implementierung von Collaboration-Tools hinaus."

Zentrale Fragen und Key Findings
Neue Formen der Zusammenarbeit, neue IT-Anwendungen und Plattformen werden derzeit in hohem Tempo eingeführt, um arbeitsfähig zu bleiben. Das alles erfordert neue Skills, ein neues Mindset und neue Arbeitsmethoden. Wie schätzen die Arbeitnehmenden ihre aktuelle Arbeitssituation ein? Die Analyse der Online-Umfrage förderte die folgenden Key Findings zutage:

>> Homeoffice sowie mobiles und virtuelles Arbeiten haben in Folge der Corona-Beschränkungen stark zugenommen. Allerdings gaben 33 Prozent der Befragten an, dass Homeoffice in ihrem Unternehmen nicht möglich oder nicht gewollt ist.

>> Unternehmen setzen seit dem ersten Corona-Lockdown verstärkt auf Video-Konferenzen. Dabei ist Skype das mit 53 Prozent Nutzenden das am meisten genutzte Tool, gefolgt von Microsoft Teams mit 40 Prozent Einsatz.

>> Der Anteil der Organisationen, die virtuelles Arbeiten nutzen, ist in der Corona-Krise von 40 Prozent auf 58 Prozent gestiegen. 56 Prozent der befragten Arbeitnehmer:innen bescheinigen Ihren Unternehmen, technologisch gut für das virtuelle Arbeiten aufgestellt zu sein. Allerdings finden 45 Prozent der Befragten, dass die Führungskräfte im Unternehmen für virtuelles Arbeiten nicht fit sind.

>> 22 Prozent der Befragten gaben an, dass ihr Arbeitgeber keine digitalen Services wie digitale Arbeitserfassung oder Gehaltsabrechnungen anbietet. Insbesondere Self-Service-Angebote wie die Änderung persönlicher Daten oder den Antrag einer Dienstreise sind in den Unternehmen noch nicht angekommen.

>> 29 Prozent der Befragten fühlen sich von der neuen Arbeitswelt überfordert. Dieser Anteil steigt bei den Befragten mit Homeoffice-Erfahrung auf 38 Prozent. Knapp die Hälfte der Arbeitnehmer (48 Prozent) wünscht sich mehr Unterstützung von ihrem Arbeitsgeber. Bei den Arbeitnehmern mit Homeoffice-Erfahrung sind es sogar 56 Prozent.

Lufthansa Industry Solutions hat die Ergebnisse der Online-Umfrage in einem Whitepaper zum Thema New Work zusammengefasst. Darüber hinaus beinhaltet das Whitepaper Gespräche mit drei Experten über die in diesem Zusammenhang wesentlichen Themenfelder Collaboration-Tools, HR-Self-Services und Leadership. Deren Erfahrungen aus der Praxis bringen viele Erkenntnisse, warum und unter welchen Rahmenbedingungen die neuen digitalen Technologien zukunftsweisend sind.
(Lufthansa Industry Solutions: ra)

eingetragen: 16.03.21
Newsletterlauf: 18.06.21

Lufthansa Industry Solutions: Kontakt & Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen