Minimierung von Compliance-Risiken


Nachholbedarf in Deutschland bei Trade-Compliance-Prozessautomatisierung
Ergebnisse einer Expertenumfrage zum Thema Trade-Compliance-Organisation

(18.12.15) - Amber Road hat in Kooperation mit dem Berufsverband der Compliance Manager (BCM) eine Umfrage zum Thema Trade-Compliance-Organisation bei 167 im- und exportierenden Unternehmen in Deutschland durchgeführt. Die aufschlussreichen Ergebnisse wurden auf dem 3. Bundeskongress Compliance Management in Berlin präsentiert.

Die wichtigsten Ergebnisse

Die Umfrage zeigte, dass
>> notwendige IT-Investitionen im Bereich Compliance vor allem an fehlenden Budgets scheitern, weil entweder dem Thema nicht die notwendige Bedeutung beigemessen wird oder die Risiken unterschätzt werden.

>> die finanziellen Vorteile einer funktionierenden Trade-Compliance-Organisation oft nicht bekannt sind. Daher werden die Budgets nicht bereitgestellt.

>> die meisten der befragten Unternehmen das Potenzial der Automatisierung im Trade-Compliance-Management und damit verbundener Effizienzgewinne noch nicht ausgeschöpft haben.

>> im Hinblick auf die Ausschöpfung von Präferenzabkommen, Automatisierung der Produktklassifizierung sowie Verwaltung von Ursprungszeugnissen und Exportgenehmigungen erheblicher Nachholbedarf besteht.

Überzeugende Ist-Analyse
Um Investitionsanträge für die Automatisierung von Trade-Compliance-Prozessen genehmigt zu bekommen, ist die Erstellung eines ‚Business Case‘ eine zwingende Voraussetzung. Dieser sollte vor allem die, Verkürzung der Durchlaufzeiten und Kosteneinsparungen herausstellen. Dafür ist es sinnvoll, methodisch unternehmensspezifische Kosten- und Werttreiber zu erfassen und zu analysieren. Zu diesen gehören u.a.

>> Manuelles Prüfen von Geschäftspartnern, Zollsätzen, Präferenzabkommen, Lieferantenerklärungen und Exportgenehmigungen
>> Verzögerungen in der Auftragsabwicklung
>> Fehlende Dokumentation im Falle einer Zollprüfung
>> Zollnachzahlungen und Strafen
>> Ungenutzte Potenziale durch Nicht-Ausschöpfen von Freihandelsabkommen oder zu hohen Zolltarifen
>> Prozessstandardisierung und Prozessverbesserung
>> Verbesserung der Datenqualität und Optimierung des Datenflusses
(Amber Road: ra)

Amber Road: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen