Unternehmen unterschätzen SEPA-Umstellung


Umfrage: Noch immer werden nur ein Fünftel der Inlandsüberweisungen nach dem SEPA-Zahlverfahren abgewickelt - Bundesbank warnt vor ernsten Risiken
SEPA, das europaweit einheitliche Zahlverfahren, das Überweisung ins Ausland innerhalb eines Arbeitstages ermöglichen soll, muss ab 01. Februar 2014 von allen Kreditinstituten verwendet werden

(16.12.13) - Eine im Auftrag von ADP durchgeführte Studie zeigt, dass Unternehmen noch immer die Umstellung auf das SEPA-Verfahren deutlich unterschätzen. Für 90 Prozent der Befragten handelt es sich dabei um eine reine Formatänderung. Nur 44 Prozent wissen, dass auch das Lastschriftverfahren sowie rechtliche Rahmenbedingungen von der Umstellung deutlich betroffen sind. Sogar die Bundesbank warnt davor, die Einführung zu unterschätzen und verweist auf die wenig verbleibende Zeit. "Die meisten Unternehmen haben sich erst sehr spät mit der SEPA-Einführung beschäftigt. Durch die zögerliche Änderung riskieren sie, dass es zu Problemen bei der Zahlungsabwicklung oder zu Liquiditätsengpässen kommen kann", sagt Andreas Kiefer, Vorsitzender der Geschäftsführung der ADP Employer Services GmbH. ADP stellt HR-Abteilungen Lösungen zur Hand, die ihnen die Umstellung abnimmt und Zeit für das Kerngeschäft freihält.

SEPA, das europaweit einheitliche Zahlverfahren, das Überweisung ins Ausland innerhalb eines Arbeitstages ermöglichen soll, muss ab 01. Februar 2014 von allen Kreditinstituten verwendet werden. "Noch immer zeigt sich das große Unverständnis der Verantwortlichen zu diesem Thema. Sie unterschätzen den Aufwand, die Komplexität und die damit verbundenen Konsequenzen. Unglücklicher Weise müssen noch zu viele von ihnen über das Thema informiert werden", sagt Walter Gora, Geschäftsführer der Cisar - consulting and solutions GmbH, die die Umfrage im Auftrag von ADP bei 50 SEPA-Verantwortlichen von Klein-, Mittel- und Großunternehmen durchgeführt hat.

So hat die Umfrage ergeben, dass die SEPA-Themengebiete nur mangelhaft bekannt sind. Lediglich 44 Prozent der Befragten wissen, dass es sich nicht um eine reine Formatumstellung handelt, sondern dass SEPA ebenso Lastschriftverfahren und rechtliche Rahmenbedingungen betrifft. 18 Prozent nannten sogar Inhalte, die gar nicht Bestandteil der SEPA-Einführung sind.

Die Unternehmen unterschätzen zudem den Aufwand der Umstellung: Lediglich 12 Prozent planen mehr als sechs Personenmonate ein. 50 Prozent haben erst im dritten Quartal 2013 mit der SEPA-Einführung begonnen, aber 78 Prozent der Unternehmen wollen bis Ende Dezember 2013 die Umstellung abschließen. Die Konsequenzen wie Mehraufwand, höhere Kosten, Liquiditätsengpässe und unzufriedene Mitarbeiter werden dabei von der Hälfte unterschätzt. Ganze 30 Prozent gaben sogar an, dass sie durch eine verzögerte Umstellung keine negativen Konsequenzen erwarten. ADP hat in der Vergangenheit europaweit Erfahrungen mit der SEPA-Einführung gesammelt. "Die Komplexität des Themas darf nicht unterschätzt werden", sagt Kiefer. (ADP: ra)

Lesen Sie zum Thema SEPA auch: Microsite: SEPA-Compliance mit TIS

ADP: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Bitkom: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen