Die Albtraum-Apps für IT-Administratoren


IT-Compliance und IT-Governance im Unternehmen: Studie von Absolute Software zeigt App-Wildwuchs in deutschen Unternehmen
Einige Social-Media-Kanäle wecken den Unmut der IT-Verantwortlichen, allen voran das Online-Netzwerk Facebook


(06.02.13) - Vertrauen ist gut, Kontrolle ist unbequem: Über die Hälfte (56 Prozent) der deutschen Unternehmen verzichten auf die Prüfung firmenintern genutzter Applikationen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Vanson-Bourne-Studie im Auftrag von Absolute Software. Somit wissen sie nicht, ob nur Business Apps zum Einsatz kommen oder auch Spiele und unerwünschte File-Sharing-Programme. Immerhin: 35 Prozent der befragten deutschen Firmen nutzen eine Blacklist, um die Nutzung bestimmter Applikationen auszuschließen. Sie fürchten Sicherheitslücken (84 Prozent) oder einen Abfall der Produktivität (34 Prozent).

Es gibt viele geschäftsrelevante Anwendungen, die den Arbeitsalltag erleichtern. Doch nicht jede davon findet den Segen der IT-Abteilung. Unter den befragten Unternehmen steht der File-Sharing-Dienst DropBox länderübergreifend auf der Blacklist: 54 Prozent der deutschen Unternehmen verbieten dessen Nutzung, in Großbritannien sind es gar 76 Prozent und in Frankreich immerhin noch 51 Prozent.

Auch bei Spielen wie Angry Birds sehen IT-Administratoren rot. Es steht ganz oben auf der Verbotsliste: 66 Prozent der Firmen untersagen die Nutzung der App. In Großbritannien sind es ebenfalls 66 Prozent, in Frankreich 51 Prozent.

Einige Social-Media-Kanäle wecken den Unmut der IT-Verantwortlichen, allen voran das Online-Netzwerk Facebook. Ganze 57 Prozent der befragten deutschen Firmen verweisen die Plattform auf die Blacklist, in Großbritannien sind es 70 Prozent, in Frankreich sogar 75 Prozent. Im Gegensatz zu Deutschland findet sich in Frankreich und Großbritannien auch Twitter unter den fünf meistgehassten Apps. 54 Prozent der französischen und 61 Prozent der britischen IT-Verantwortlichen setzen den Nachrichtendienst auf die schwarze Liste.

Geringes Interesse an In-House Apps
Verhältnismäßig wenige deutsche Firmen entwickeln ihre eigenen Applikationen: In Deutschland programmieren nur gut ein Drittel (37 Prozent) der befragten Unternehmen In-House Apps. In Großbritannien sind es schon 54 Prozent und in Frankreich sogar 66 Prozent. Dabei konzentrieren sich deutsche Programmierer auf Anwendungen für die interne Kommunikation (71 Prozent) und den E-Mail-Verkehr (56 Prozent). Sie richten sich damit besonders an Geräte mit dem Betriebssystem Android (63 Prozent) und Apple iOS (53 Prozent).

"Nicht IT-Abteilungen sondern die einzelnen Mitarbeiter sind der maßgebliche Motor für die Nutzung von Apps im Arbeitsalltag", sagt John Livingston, Chairman und CEO bei Absolute Software. "Doch Applikationen bergen in Unternehmen neben vielen Potenzialen auch Risiken wie Sicherheitslücken. Demgegenüber wissen deutsche IT-Verantwortliche oft nicht einmal, welche Anwendungen tatsächlich in Gebrauch sind. Eine Tatsache, die fatale Auswirkungen haben kann. Firmen sollte klar sein, dass die Verwaltung mobiler Applikationen zu jeder guten Mobile-Device-Management-Strategie dazu gehört." (Absolute Software: ra)

Absolute Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

  • Compliance-Probleme im Finanzbereich

    Yokoy veröffentlichte ihre Studie "Ausgabenmanagement 2025: Ein Blick voraus", die auf der Grundlage von Daten von über 200 Finanzführungskräften in Deutschland und UK basiert. Sie untersucht, was den CFOs im Jahr 2025 wichtig ist und wo sie Schwierigkeiten sehen.

  • Per Klick zur Entschädigung

    Wenn der Urlaubsflieger mit stundenlanger Verspätung oder gar nicht abhebt, hat man Anspruch auf Entschädigung - doch die muss man einfordern. Jede und jeder Zehnte (10 Prozent) hat dazu bereits einen Online-Dienst genutzt, der bei der Durchsetzung von Fluggastrechten hilft. Weitere 20 Prozent können sich vorstellen, auf eine solche digitale Hilfe zurückzugreifen. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Desinformation zur Wahl

    Ob durch irreführende Posts, Bot-Netzwerke oder manipulierte Videos und Deep Fakes: Die allermeisten Menschen in Deutschland fürchten eine Einflussnahme anderer Staaten und ausländischer Akteure auf die Bundestagswahl. 88 Prozent der Wahlberechtigten nehmen an, dass fremde Regierungen, Personen oder Gruppen aus dem Ausland versuchen, die Bundestagswahl über soziale Medien zu manipulieren.

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen