Sie sind hier: Home » Markt » Nachrichten

Korruption bei Geschäftsabschlüssen vermeiden


Ethisphere Magazine: Veröffentlichung des ersten jährlichen Antikorruptionsquotienten im dritten Quartal
Welche Unternehmen kämpfen an vorderster Front gegen Korruption bei ihren eigenen Geschäftspraktiken


(06.03.08) - Das Ethisphere Institute, eine Ideenschmiede, die sich ganz der Erforschung und Förderung nützlicher und optimaler Praktiken für angemessene Unternehmensführung, Geschäftsethik, Compliance und Unternehmensverantwortung widmet, gab bekannt, dass es seine ersten jährlichen Antikorruptionsquotienten für weltweite Unternehmen in der 3. Quartalsausgabe des Ethisphere Magazine veröffentlichen wird. Das Ethisphere Magazine erscheint vierteljährlich und stellt die größte, in gedruckter Form erscheinende Publikation zu Compliance, Ethik und zur sozialen Verantwortung von Unternehmen dar.

Im Rahmen dieser Auflistung werden die 500 größten US-amerikanischen und europäischen Exportunternehmen und deren Bemühungen um die Verhinderung von Korruption bei Geschäftsabschlüssen bewertet und eingestuft.

Bestechungs- und Korruptionspraktiken sind in den letzten Jahren weltweit stärker ins Blickfeld geraten. Die Zahl der staatlichen Ermittlungen gegen zuwiderhandelnde Unternehmen hat sich im letzten Jahr verdoppelt, wobei nahezu 50 derartige Ermittlungen allein in den USA anhängig sind.

"Weltweite Korruption ist ein ernstes Problem, das sowohl die wirtschaftliche Entwicklung als auch die demokratischen Rechte Einzelner beeinträchtigt", sagte Alex Brigham, verantwortlicher Direktor des Ethisphere Institute. "Indem wir beleuchten, welche Unternehmen an vorderster Front gegen Korruption bei ihren eigenen Geschäftspraktiken kämpfen, können wir diese häufig wenig bekannten, aber sinnvollen Maßnahmen der Unternehmen in den Mittelpunkt stellen, sodass auch andere daraus lernen können."

Das Ethisphere Institute wird weltweit Unternehmen auszeichnen, die geeignete Maßnahmen ergriffen haben, um derartige Verstöße zu verhindern. Berücksichtigt werden börsennotierte oder private Unternehmen, die mit Lateinamerika, Afrika, Asien oder Osteuropa Export- oder andere Geschäfte im Wert von über 100 Mio. Dollar abwickeln.

Das Institut wird die größeren Export- und multinationalen Unternehmen in Bezug auf ihre Konformität mit den wichtigsten Richtlinien der Antikorruptionsgesetzgebung und ihre optimalen Praktiken zur Verhinderung von Korruption bei Geschäften mit dem Ausland bewerten und entsprechend Punkte vergeben. Bei der Bewertungsmethode und Vergebung der Punkte wird das Institut von einem internationalen Expertenausschuss aus dem Bereich der Korruptionsbekämpfung beraten, der u.a. Fachleute aus dem akademischen, staatlichen und juristischen Bereich und von internationalen Korruptionsbekämpfungsgruppen umfasst.

"Wir sind ganz begeistert, über ein so angesehenes Expertenkomitee verfügen zu können, das eine entsprechende Methodik ausarbeiten wird, um feststellen zu können, was als wirkungsvolle Antibestechungsmaßnahme bei internationalen Geschäftsverhandlungen gelten kann", sagte Brigham. "Die selbstlose Teilnahme von Spitzenjuristen und hochangesehener, führender Antikorruptions-Fachleute von Organisationen wie Transparency International, TRACE und der Weltbank, verleiht dem Projekt eine enorme, internationale Fachkompetenz."

Die einzelnen Informationen werden weder veröffentlicht noch dem Beratungskomitee zur Verfügung gestellt und in der Zeitschrift wird nur eine kumulative Punktzahl veröffentlicht. Unternehmen, die daran interessiert sind, ihr Programm für den Antikorruptionsquotienten in Erwägung ziehen zu lassen, können die Website unter http://ethisphere.com/anticorruption/ besuchen.
(Ethisphere Institute: ra)


Meldungen: Markt-Nachrichten

  • Zusammenhang mit Korruptionsdelikten

    Im Jahr 2021 ist die Zahl der Korruptionsstraftaten in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr deutlich angestiegen. Von der Polizei wurden insgesamt 7.433 Korruptionsdelikte registriert - ein Anstieg von fast 35 Prozent im Vergleich zu 2020. Auch die Zahl der damit unmittelbar zusammenhängenden Begleitdelikte - hierzu zählen u.a. Betrugsdelikte und Urkundenfälschungen, wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen, Strafvereitelungen, Falschbeurkundungen im Amt sowie Verletzungen des Dienstgeheimnisses - nahm um über 10 Prozent zu.

  • Deutsche Kunden einer Bank in Puerto Rico im Blick

    Am 11.08.2020, fanden mehrere Einsatzmaßnahmen wegen des Verdachts der Geldwäsche und der Steuerhinterziehung in mehreren Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main statt. Im Einzelnen: Ermittlungen gegen einen Geschäftsmann in Brandenburg - Einsatzkräfte des Bundeskriminalamts durchsuchten im Auftrag der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main (Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Wirtschaftssachen) Räumlichkeiten einer Im- und Exportfirma sowie Wohnräume eines Beschuldigten in Brandenburg wegen des Verdachts der Geldwäsche.

  • Massiver Datenschutzverstoß

    Vierzehn Menschenrechts- und Digitalrechtsorganisationen - darunter auch die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) - starteten, koordiniert von Liberties, die Kampagne #StopSpyingOnUs, indem sie gleichzeitig in neun EU-Ländern bei ihren nationalen Datenschutz-Aufsichtsbehörden Beschwerden gegen illegale Verfahren der verhaltensorientierten Werbung einreichen. Zu den Ländern, die an der Kampagne teilnehmen, gehören Deutschland, Belgien, Italien, Frankreich, Estland, Bulgarien, Ungarn, Slowenien und die Tschechische Republik. Dies ist die dritte Welle einer Kampagne, die 2018 begann. Die ersten Beschwerden wurden bei den britischen und irischen Datenschutzbehörden eingereicht.

  • Tausende Briefkastengesellschaften vorgehalten

    Seit drei Jahren ermittelt das Bundeskriminalamt im Auftrag der Staatsanwaltschaft München I wegen des Verdachts der Geldwäsche gegen insgesamt drei Beschuldigte. Ab 18.02.2019 erfolgte die gleichzeitige Beschlagnahme von vier Immobilien in Schwalbach am Taunus, Nürnberg, Regensburg und Mühldorf am Inn im Gesamtwert von rund 40 Millionen Euro. Daneben wurde ein Konto bei einer Bank in Lettland mit einem erwarteten Guthaben in Höhe von ca. 1,2 Millionen Euro beschlagnahmt, welches aus der Veräußerung einer weiteren Immobilie in Chemnitz herrührt. Zusätzlich wurde die vorläufige Sicherung von Kontoguthaben bei diversen Banken in Deutschland auf der Grundlage von Vermögensarresten in Höhe von ca. 6,7 Millionen Euro bei zwei beteiligten Immobiliengesellschaften in Deutschland veranlasst.

  • Korruption: Dunkelfeld weiterhin sehr groß

    Das Bundeskriminalamt (BKA) hat 2017 einen Rückgang der Korruptionsstraftaten registriert. Wie aus dem veröffentlichten Bundeslagebild Korruption hervorgeht, nahm die Zahl dieser Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent auf 4.894 ab. Damit wurde 2017 die niedrigste Anzahl von Korruptionsstraftaten seit fünf Jahren gemeldet. Das BKA führt diese Entwicklung unter anderem auf etablierte Compliance-Strukturen in Unternehmen und Behörden sowie auf die damit verbundene Sensibilisierung der Mitarbeiter zurück. Einen Grund zur Entwarnung liefern die Zahlen indes nicht: Nur ein Teil aller begangenen Korruptionsstraftaten wird polizeilich bekannt. Das Dunkelfeld wird weiterhin als sehr groß eingeschätzt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen