Elektromobilität müsse Verbrauchern dienen


vzbv sieht industriepolitische Schlagseite des Berichts der Nationalen Plattform Elektromobilität
Verbrauchergerechte Elektromobilität:Subventionen sind nach Auffassung des vzbv gerechtfertigt, wenn sie eine klimapolitische Steuerungswirkung haben


(20.05.11) - Weniger Industriepolitik, mehr Nachhaltigkeit und eine stärkere Berücksichtigung von Verbraucherinteressen fordert der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) für die Zukunft der Elektromobilität und kritisiert gleichzeitig den zweiten Bericht der Nationalen Plattform Elektromobilität. "Die Vorschläge laufen darauf hinaus, die Investitionsrisiken auf Steuerzahler und Verbraucher abzuwälzen", bemängelt Vorstand Gerd Billen. Der Grund: Die Plattform sei stark von der Industrie dominiert. Der vzbv hat anlässlich der Übergabe des Berichts an Bundeskanzlerin Angela Merkel neun Thesen für eine verbrauchergerechte Elektromobilität formuliert.

Grundsätzlich sieht der vzbv in Elektroautos eine Chance für die Verbraucher, allerdings nur unter Voraussetzungen. So dürfe ein schneller Markterfolg nicht durch falsche Subventionen erkauft werden. Um die Kostennachteile von Elektroautos gegenüber herkömmlichen PKW auszugleichen, schlage der Plattform-Bericht Zuschüsse von 4.000 bis 6.000 Euro pro Fahrzeug vor. Im Ergebnis würden die Steuerzahler das Investitionsrisiko für eine Markteinführung übernehmen. "Damit schafft man ineffiziente Produkte und gefährdet das ökologisch vorteilhafte Image von Elektroautos", sagt Billen.

Subventionen sind nach Auffassung des vzbv gerechtfertigt, wenn sie eine klimapolitische Steuerungswirkung haben. Doch Elektroautos verursachten nur dann weniger Kohlendioxid als PKW mit Verbrennungsmotoren, wenn der Antriebsstrom aus regenerativen Quellen stamme. Der vzbv plädiert für einen technologieneutralen Kaufzuschuss für PKW mit geringem CO2-Ausstoß. Für Elektroautos sollte der durchschnittliche Strommix als Grundlage dienen. Gegenwärtig ergebe sich auf dieser Basis kein CO2-Vorteil gegenüber herkömmlichen PKW.

Taxen und Car-Sharing-Modelle bieten größtes Potential
Auch die Infrastruktur für das Aufladen von Elektroautos muss aus Sicht des vzbv ohne Subventionen auskommen. Ein Marktpotential für elektrisch betriebene PKW sei vor allem im Innenstadtbereich vorhanden. Wolle man dieses durch privat genutzte Autos erschließen, wäre eine breite Infrastruktur erforderlich, deren Kosten sich nicht alleine durch Erlöse aus dem Stromverkauf finanzieren ließen. Die Folge wären auch hier staatliche Zuschüsse auf Kosten der Steuerzahler. Gerade in der Anfangsphase sollten daher solche Nutzungen im Vordergrund stehen, bei denen Lademöglichkeiten schon vorhanden sind oder ohne großen Aufwand geschaffen werden könnten. Dies sei bei Taxen und Car-Sharing-Modellen der Fall, da Anbieter die Kosten für die neue Infrastruktur in ihre Dienstleistung einpreisen könnten.

Verkehrsplanung aus einem Guss
Nicht zuletzt müsse eine sinnvolle Strategie zur Markteinführung von Elektroautos in ein Gesamtkonzept nachhaltiger Mobilität eingebettet sein. "Wir brauchen eine Verkehrsplanung aus einem Guss, bei der klar ist, wohin die Reise geht und welche Schritte dafür nötig sind", so Billen. Dazu sei es erforderlich, industriepolitische und verbraucherorientierte Ansätze zusammenzuführen. Für die Nationale Plattform Elektromobilität bedeutet das, Organisationen der Zivilgesellschaft stärker zu beteiligen, insbesondere im Lenkungskreis, der über die Vorschläge zur Markteinführungsstrategie entscheidet. Die personellen Kapazitäten der Verbraucherorganisationen sind hierfür zu stärken. Bislang war der vzbv an der Plattform nur über die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe beteiligt. (Verbraucherzentrale Bundesverband: ra)

Verbraucherzentrale Bundesverband: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Berichtspflichten dürfen kein Selbstzweck sein

    Die Europäische Kommission hat ihre Omnibus-Initiative zur Vereinfachung der ESG-Regulierung vorgestellt. Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat bereits im Vorfeld Vorschläge gemacht, wie das Regelwerk effizienter und steuerungsrelevanter werden kann.

  • Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften

    Die EU-Kommission legte ihr erstes sogenanntes Omnibus-Paket zur Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften vor, um Regulierungen und Bürokratie abzubauen. Zugleich sollen mit dem Clean Industrial Deal (CID) wichtige industriepolitische Weichen gestellt werden.

  • FIDA-Einführung belastet Finanzsektor erheblich

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) fordert eine umfassende und sorgfältige Überprüfung des Vorschlags der Europäischen Kommission zur Financial Data Access Regulation (FiDA). Die Debatte um das neue Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission bis hin zu einer Rücknahme des FiDA-Vorschlags verdeutlicht den erheblichen Klärungsbedarf in zentralen Fragen.

  • EU-Regulierung von Online-Marktplätzen

    Zur Mitteilung der EU-Kommission zu den aktuellen Herausforderungen im Bereich von E-Commerce-Plattformen erklärt Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer: "Die EU-Kommission schlägt mit ihrer Mitteilung den richtigen Weg ein. Wer online einkauft, muss sich auf die Sicherheit der angebotenen Produkte verlassen können. Dafür braucht es allerdings keine weiteren Regeln, sondern stärkere Importkontrollen und die Aufhebung der Zollfreigrenze von 150 Euro. Denn wenn außereuropäische Händler unter Ausnutzung dieser Grenze illegale Produkte einführen, gefährdet das nicht nur die Verbraucherinnen und Verbraucher, sondern auch europäische Anbieter."

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen