Faule Deals auf Kosten der Verbraucher?


TTIP-Verhandlungen: Frontalangriff des US-Senats auf Gentechnik-Kennzeichnung in Europa
vzbv fordert: Europäische Verbraucherinteressen bei TTIP vertreten

(17.06.15) - Der US-amerikanische Senat hat Präsident Barack Obama die Trade Promotion Authority (TPA) für die Verhandlungen des transatlantischen Freihandelsabkommen TTIP übertragen. Mit diesem beschleunigten Verfahren fordert der US-Senat den Präsidenten zugleich auf, "ungerechtfertigte Handelsbarrieren", wie die Kennzeichnung von Biotechnologieprodukten, abzuschaffen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) erwartet von der EU-Kommission, dass sie die Interessen der europäischen Verbraucher aktiv verteidigt.

"Die USA stecken noch mal ihren Verhandlungsspielraum bei TTIP ab. Wir bleiben aber strikt bei der Forderung, das europäische Vorsorgeprinzip zu erhalten. Die Europäische Kommission darf sich nicht auf faule Deals auf Kosten der Verbraucher einlassen", sagt Klaus Müller, Vorstand des vzbv.

Nach Willen des Senats sollen sich die US-Verhandlungsführer dafür einsetzen, "ungerechtfertigte Handelsbarrieren" abzubauen. Schwerpunkt sollen dabei neue Technologien sein. Das sei auch ein Frontalangriff auf die geltende Gentechnik-Kennzeichnung der Europäischen Union, so Verbraucherschützer Klaus Müller: "Deutsche und europäische Verbraucher wollen wissen, was sie auf den Teller bekommen. Die Kennzeichnung von Genfood ist nicht verhandelbar". Es müsse sichergestellt werden, dass eine Verschärfung der GVO-Kennzeichnungspflichten weiterhin ohne Einschränkungen möglich ist. Das betrifft beispielsweise die vom vzbv geforderte Kennzeichnung jener Fleischprodukte, die aus Tieren hergestellt wurden, die mit gentechnisch verändertem Futtermittel gefüttert wurden. "Auch zwei Drittel der US-amerikanischen Verbraucher wollen die Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel. Das sollten die USA berücksichtigen", so Müller.

Die konsequente Haltung der EU in Bezug auf Import, Anbau und Kennzeichnung von gentechnisch veränderten Produkten ist ein strittiges Thema bei den TTIP-Verhandlungen. Es hat unter anderem zu Konflikten vor der Welthandelsorganisation (WTO) geführt. Die EU begründet ihre Position mit den Präferenzen europäischer Verbraucher, der Weiterverbreitung von GVO sowie wissenschaftlicher Unsicherheit hinsichtlich der Langzeitfolgen gentechnisch veränderter Lebens- und Futtermittel.

Knapp 30 US-Staaten verfolgen zurzeit Pläne für eine Kennzeichnung von Genprodukten. Weltweit haben 64 Länder Regeln zur Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel.

Der vzbv setzt sich dafür ein, dass neben der wissenschaftlichen Begründbarkeit politischer Entscheidungen auch andere Faktoren wie Nachhaltigkeit, Umweltschutz und ethisch-moralische Erwägungen in Handelsentscheidungen einbezogen werden. Das europäische Vorsorgeprinzip und die Berücksichtigung weiterer legitimer Faktoren für Regulierung sind wichtige Bausteine, um Verbraucher vor neuen, noch unerprobten Technologien zu schützen. Deswegen setzt sich der vzbv dafür ein, das Vorsorgeprinzip zu erhalten. (Verbraucherzentrale Bundesverband: ra)

Verbraucherzentrale Bundesverband: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Bedrohungslage ganzheitlich verstehen

    Mit dem Kabinettsbeschluss vom 30. Juli 2025 hat die Bundesregierung einen überfälligen Schritt getan. Die Umsetzung der europäischen NIS-2-Richtlinie kommt damit in die nächste Phase - verspätet, aber mit deutlich geschärften Konturen. Der Regierungsentwurf schafft erstmals einen verbindlichen Rahmen für Cybersicherheit in weiten Teilen der Wirtschaft und verankert Mindeststandards, die weit über den bisherigen KRITIS-Kreis hinausreichen.

  • KI-Assistent ein potenzieller Angriffspunkt

    Der Schwerpunkt des neuen freiwilligen Verhaltenskodexes der Europäischen Union für künstliche Intelligenz liegt verständlicherweise auf der verantwortungsvollen Entwicklung künstlicher Intelligenz. Doch indirekt wirft er auch die Frage nach einem weiteren wichtigen Pfeiler der gewissenhaften Einführung auf: der Sicherheit bei der Nutzung von KI.

  • Umsetzung der E-Rechnungspflicht

    Das Bundesfinanzministerium (BMF) veröffentlichte kürzlich ein neues Entwurfsschreiben zur elektronischen Rechnungsstellung. Darin korrigiert das BMF Fehler des Einführungsschreibens vom Oktober 2024 und nimmt Ergänzungen vor. Für Unternehmen gilt es nun zu verstehen, ob sich aus dem Entwurfsschreiben vom 28. Juni 2025 neue oder geänderte Anforderungen für das interne Rechnungswesen ergeben. Dies ist insbesondere für mittelständische Unternehmen kein leichtes Unterfangen.

  • Globale Regulierung Künstlicher Intelligenz

    Vor einem Jahr, am 1. August 2024, ist der europäische AI Act in Kraft getreten - ein historischer Meilenstein für die globale Regulierung Künstlicher Intelligenz. Europa hat damit umfassende Maßstäbe gesetzt. Doch in Deutschland fehlt der Digitalwirtschaft weiterhin die notwendige Orientierung. Der eco - Verband der Internetwirtschaft e.?V. sieht in der Regulierung neue Chancen für den digitalen europäischen Binnenmarkt, warnt aber zugleich vor Versäumnissen: Unternehmen fehlt es an konkreten Standards, an Rechtssicherheit - und an einer verlässlichen politischen Perspektive. Das Risiko: Deutschland droht, den Anschluss an die nächste Welle der KI-Innovation zu verlieren.

  • VdK prüft Musterklagen seiner Mitglieder

    VdK-Präsidentin Verena Bentele sieht im Haushaltsentwurf 2026 von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil keine nachhaltige Lösung für die Sozialversicherungen: "Der Haushaltsentwurf 2026 von Finanzminister Klingbeil verschärft die chronische Unterfinanzierung der gesetzlichen Pflegeversicherung. Statt im kommenden Haushaltsjahr lediglich ein zinsfreies Darlehen in Höhe von zwei Milliarden Euro bereitzustellen und großzügige Bundeszuschüsse auszuschließen, fordere ich die Bundesregierung auf, erst einmal ihre Schulden bei den Pflegekassen zu begleichen. Wir prüfen derzeit Musterklagen von VdK-Mitgliedern, da sich die Bundesregierung konsequent weigert, ihre Verpflichtungen gegenüber den Pflegekassen zu erfüllen."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen