Europäisches Normungssystems in Gefahr


TeleTrusT: Normung muss Selbstverwaltungsaufgabe der Wirtschaft bleiben - EU-Kommissionspläne kontraproduktiv für IT-Mittelstand
Gegen Zentralisierungsabsichten der EU-Kommission - Unterstützung der Positionen des Deutschen Instituts für Normung


(12.05.10) - Der IT-Sicherheitsverband TeleTrusT Deutschland e.V. spricht sich gegen Umstrukturierungs- und Zentralisierungspläne der EU-Kommission und für den Fortbestand des gegenwärtigen europäischen Normungssystems aus.

"Normung ist strategische Interessenvertretung der betroffenen Kreise, organisiert über die nationalen Normungsinstitute. Normung funktioniert als Selbstregulierung, um staatlichen Regelungen vorzubeugen oder sie ist Ergänzung staatlicher Regelsetzung. Dies ist erfolgreich praktizierte 'Public private partnership'.

Das System hat sich gerade in Deutschland bewährt und findet seine sinngemäße Fortsetzung in den europäischen und internationalen Normungsorganisationen. Das nationale Delegationsprinzip ist dabei unverzichtbarer Grundsatz der europäischen Normung. Nur durch die Beibehaltung dieses Prinzips kann die starke Stellung Europas in der internationalen Normung aufrechterhalten werden.

Durch die Erarbeitung nationaler Positionen, organisiert und moderiert durch die Normungsinstitute der Länder, können auf nationaler Ebene alle Interessengruppen einbezogen werden. Diese Positionen werden dann geordnet in den europäischen Normungsprozess eingebracht.

Die Europäische Kommission bereitet ein 'Standardisation Package' für die zukünftige Entwicklung des Europäischen Normungssystem vor (Überarbeitung der Richtlinie 98/34/EC und der Ratsentschließungen 85/97/EEC und 1673/2006/EC). Besorgnis erregend ist die Tatsache, dass in der zuständigen Generaldirektion "Unternehmen und Industrie" (DG Enterprise) Optionen für das künftige Europäische Normungssystem entworfen werden, die Bewährtes zerschlagen würden."

Holger Mühlbauer, TeleTrusT-Geschäftsführer, erklärte zudem: "Die Änderungsszenarien bedeuten Verstaatlichung und eine Abkehr von der privatwirtschaftlich organisierten freiwilligen Normung. Die zentralistischen Überlegungen der Europäischen Kommission zögen ferner eine erhebliche Schwächung des europäischen Einflusses auf die internationale Normung nach sich. Europa hätte mit der in Überlegung befindlichen zentralen 'Normungsagentur' zähltechnisch nur noch eine Stimme bei ISO und IEC statt - wie derzeit - 31 Einzelstimmen. Bei einer Abkehr vom nationalen Delegationsprinzip würden außerdem klein- und mittelständische Unternehmen, die den weit überwiegenden Teil der deutschen IT-Sicherheitsindustrie ausmachen und andere Interessengruppen, die in den nationalen Spiegelgremien zur Normentwicklung beitragen, faktisch ausgegrenzt."

TeleTrusT Deutschland unterstützt im laufenden Konsultationsverfahren die Sichtweise des Deutschen Instituts für Normung (DIN), dass notwendige Anpassungsmaßnahmen im Rahmen des bestehenden, gut funktionierenden Normungssystems durchgeführt werden sollten. (TeleTrusT: ra)

TeleTrust: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Berichtspflichten dürfen kein Selbstzweck sein

    Die Europäische Kommission hat ihre Omnibus-Initiative zur Vereinfachung der ESG-Regulierung vorgestellt. Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat bereits im Vorfeld Vorschläge gemacht, wie das Regelwerk effizienter und steuerungsrelevanter werden kann.

  • Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften

    Die EU-Kommission legte ihr erstes sogenanntes Omnibus-Paket zur Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften vor, um Regulierungen und Bürokratie abzubauen. Zugleich sollen mit dem Clean Industrial Deal (CID) wichtige industriepolitische Weichen gestellt werden.

  • FIDA-Einführung belastet Finanzsektor erheblich

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) fordert eine umfassende und sorgfältige Überprüfung des Vorschlags der Europäischen Kommission zur Financial Data Access Regulation (FiDA). Die Debatte um das neue Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission bis hin zu einer Rücknahme des FiDA-Vorschlags verdeutlicht den erheblichen Klärungsbedarf in zentralen Fragen.

  • EU-Regulierung von Online-Marktplätzen

    Zur Mitteilung der EU-Kommission zu den aktuellen Herausforderungen im Bereich von E-Commerce-Plattformen erklärt Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer: "Die EU-Kommission schlägt mit ihrer Mitteilung den richtigen Weg ein. Wer online einkauft, muss sich auf die Sicherheit der angebotenen Produkte verlassen können. Dafür braucht es allerdings keine weiteren Regeln, sondern stärkere Importkontrollen und die Aufhebung der Zollfreigrenze von 150 Euro. Denn wenn außereuropäische Händler unter Ausnutzung dieser Grenze illegale Produkte einführen, gefährdet das nicht nur die Verbraucherinnen und Verbraucher, sondern auch europäische Anbieter."

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen