Anonym im Internet Meinungen äußern
Beschlüsse des DJT zum Persönlichkeits- und Datenschutz im Internet: Vorschläge zur Vorratsdatenspeicherung lehnt die Piratenpartei Deutschland entschieden ab
Es sei nicht erwiesen, dass die Vorratsdatenspeicherung überhaupt einen messbaren Beitrag zur Verbrechensbekämpfung leiste
(04.10.12) - Die Piratenpartei Deutschland lehnt die Beschlüsse des 69. Deutschen Juristentages 2012 (DJT) zum Persönlichkeits- und Datenschutzrecht ab. Anders als der DJT fordert die Piratenpartei ein Verbot des Einsatzes etwa von Trojanern und Quellen-TKÜ durch Ermittlungsbehörden, die Erhaltung der Integrität informationstechnischer Systeme und auch weiterhin die Möglichkeit, anonym im Internet Meinungen äußern zu können.
"Selbst der streng begrenzte Einsatz von Überwachungswerkzeugen, wie er vom DJT gefordert wird, hat sich in der Vergangenheit in der Praxis als untauglich erwiesen. Die Beschlüsse des DJT ignorieren, dass es keine sichere Software geben kann und dass durch die Eingriffe die informationstechnischen Systeme Unschuldiger gefährdet werden", sagte Sebastian Nerz, stellvertretender Bundesvorsitzender der Piratenpartei Deutschland. "Zudem hat bereits die Vergangenheit gezeigt, dass staatliche Stellen nicht in der Lage waren, die entsprechende Software selbst zu entwickeln. Die Übertragung dieser Aufgabe an private Softwareentwickler öffnet dagegen dem Rechtsmissbrauch erst recht Tür und Tor, da die verantwortlichen Behörden voraussichtlich nicht in der Lage sein werden, die Funktion der Software zu verifizieren, und den beauftragten Unternehmen rechtsstaatliche Grundsätze vollkommen egal sind."
Die Vorschläge zur Vorratsdatenspeicherung lehnt die Piratenpartei Deutschland entschieden ab. Laut DJT sollten bestimmte Daten gesammelt und bis zu sechs Monate lang gespeichert werden.
"Es ist nicht erwiesen, dass die Vorratsdatenspeicherung überhaupt einen messbaren Beitrag zur Verbrechensbekämpfung leistet. Die Notwendigkeit ihrer Einführung zur Aufklärung von Verbrechen ist nicht belegt; die bisherigen Erfahrungen legen nahe, dass sie keinen Einfluss hat und damit jedenfalls unverhältnismäßig ist", sagte der Rechtspolitiker Dr. Bernhard Kern, Mitglied der Rechtsabteilung der Piratenpartei Deutschland. "Die bloße Möglichkeit der Überwachung des Kommunikationsverhaltens führt schon zu einer Verunsicherung der Bürger und wird aus diesem Grund von der Piratenpartei Deutschland abgelehnt." (Piratenpartei: ra)
Meldungen: Kommentare und Meinungen
-
Reduktion bürokratischer Hürden war überfällig
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.
-
Haftungsübernahme der Banken & Betrugsproblem
Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.
-
Neue EU-Labels zu Langlebigkeit
Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."
-
Finanzsektor muss mitgedacht werden
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.
-
Krisenmanagement & Einlagensicherung
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."