IT-Sicherheitsgesetz ein guter Anfang


Nifis: "Wirtschaft hat IT-Sicherheitsgesetz positiv aufgenommen"
Mit dem Gesetz werden die Betreiber kritischer Infrastrukturen wie Energie, Wasser, Gesundheit oder Telekommunikation verpflichtet, ihre Netze besser vor Hacker-Angriffen zu schützen

(11.04.16) - Das im letzten Jahr von der Bundesregierung verabschiedete Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme ist zwar ein guter Ansatz zum Schutz vor Cyber-Kriminalität, aber auch nicht mehr als ein erster Anfang. So lässt sich die Bewertung des neuen IT-Sicherheitsgesetzes durch die deutsche Wirtschaft zusammenfassen, wie die Studie "IT-Sicherheit und Datenschutz 2016" der Nationalen Initiative für Informations- und Internet-Sicherheit e.V. (Nifis) zutage gefördert hat. Dazu kommt, dass die notwendigen Verordnungen zwar mittlerweile im Entwurf vorliegen, aber noch nicht in Kraft getreten sind.

Immerhin bewertet die Mehrheit (51 Prozent) der Firmen das Gesetz als positiv, weitere 8 Prozent sogar als "sehr positiv". 21 Prozent der befragten Unternehmen werten das neue Gesetz als einen "großen Fortschritt für die IT-Sicherheit in Deutschland". Aber mehr als zwei Drittel (67 Prozent) stufen es nur als "ersten Anfang" ein, 47 Prozent mahnen bereits jetzt Modifizierungen an. Für ein knappes Drittel (31 Prozent) der Firmen ist es zu bürokratisch, mehr als ein Viertel (27 Prozent) sieht sich vom Gesetzgeber vor teilweise unlösbare Aufgaben gestellt.

Mit dem Gesetz werden die Betreiber kritischer Infrastrukturen wie Energie, Wasser, Gesundheit oder Telekommunikation verpflichtet, ihre Netze besser vor Hacker-Angriffen zu schützen. Neben der obligatorischen Meldung von IT-Sicherheitsvorfällen werden Mindeststandards für die IT-Sicherheit bei den Betreibern festgelegt, die die jeweiligen Branchen selbst entwickeln und dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zur Genehmigung vorlegen sollen. Die Frage, welche Unternehmen konkret als kritische Infrastrukturen gelten, lässt der Gesetzgeber bislang unbeantwortet.

Zusammenarbeit von Staat, Wirtschaft und Wissenschaft gefordert
Trotz der noch offenen Fragen stimmen zwei Drittel der von Nifis befragten Unternehmen darin überein, dass die IT-Sicherheit in Deutschland eine enge Zusammenarbeit von Staat, Wirtschaft und Wissenschaft erfordert. 71 Prozent betrachten die Entwicklung neuer Sicherheitstechnologien als "große nationale Aufgabe". 51 Prozent halten dafür einen umfangreichen Wissens- und Erfahrungsaustausch für unumgänglich. Weit mehr als ein Drittel (38 Prozent) fordern, dass die Wirtschaft bei allem staatlichen Engagement mehr Eigenverantwortung für ihre eigene Sicherheit übernehmen muss.

"Insgesamt lässt mehr als ein halbes Jahr nach Inkrafttreten des IT-Sicherheitsgesetzes feststellen, dass die Wirtschaft mehrheitlich mit dem damit beschrittenen Weg zufrieden ist", sagt RA Dr. Thomas Lapp, Vorsitzender der Nifis. Er fügt hinzu: "Das stellt keinen Widerspruch zu der Tatsache dar, dass die Mehrheit der Unternehmen natürlich weitere Maßnahmen anmahnt. Es ist sicherlich allen Beteiligten klar, dass man an das Thema IT-Sicherheit noch sehr lange keinen Haken im Sinne von gelöst dranmachen kann." (Nifis: ra)

Nifis: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Berichtspflichten dürfen kein Selbstzweck sein

    Die Europäische Kommission hat ihre Omnibus-Initiative zur Vereinfachung der ESG-Regulierung vorgestellt. Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat bereits im Vorfeld Vorschläge gemacht, wie das Regelwerk effizienter und steuerungsrelevanter werden kann.

  • Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften

    Die EU-Kommission legte ihr erstes sogenanntes Omnibus-Paket zur Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften vor, um Regulierungen und Bürokratie abzubauen. Zugleich sollen mit dem Clean Industrial Deal (CID) wichtige industriepolitische Weichen gestellt werden.

  • FIDA-Einführung belastet Finanzsektor erheblich

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) fordert eine umfassende und sorgfältige Überprüfung des Vorschlags der Europäischen Kommission zur Financial Data Access Regulation (FiDA). Die Debatte um das neue Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission bis hin zu einer Rücknahme des FiDA-Vorschlags verdeutlicht den erheblichen Klärungsbedarf in zentralen Fragen.

  • EU-Regulierung von Online-Marktplätzen

    Zur Mitteilung der EU-Kommission zu den aktuellen Herausforderungen im Bereich von E-Commerce-Plattformen erklärt Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer: "Die EU-Kommission schlägt mit ihrer Mitteilung den richtigen Weg ein. Wer online einkauft, muss sich auf die Sicherheit der angebotenen Produkte verlassen können. Dafür braucht es allerdings keine weiteren Regeln, sondern stärkere Importkontrollen und die Aufhebung der Zollfreigrenze von 150 Euro. Denn wenn außereuropäische Händler unter Ausnutzung dieser Grenze illegale Produkte einführen, gefährdet das nicht nur die Verbraucherinnen und Verbraucher, sondern auch europäische Anbieter."

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen