Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie


Der zweijährige Aufschub bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD Reporting) ist eine bemerkenswerte Änderung im Kern des Omnibus-Entwurfs
Unternehmen sollten diese Änderungen und ihre Auswirkungen auf ihre Geschäftstätigkeit sorgfältig prüfen



Die Europäische Kommission hat am 26.02.25 mit der Omnibus-Richtlinie ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Nachhaltigkeitsvorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit vorgelegt. Stefan Premer, Director Consulting, Stratey Advisory Services bei Sphera, einer Anbieterin von Lösungen für das Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen, erläutert seine Sicht zu diesen Vorschlägen:

"Mit dem jetzt veröffentlichten Entwurf bieten die Nachhaltigkeitsvorschriften der EU weiterhin einen Rahmen für einen langfristigen Geschäftserfolg, der die Einhaltung der Vorschriften mit der Möglichkeit zur Verbesserung der Unternehmensleistung in Einklang bringt. Zwar wurden Anpassungen an den Vorschriften vorgenommen, doch das grundlegende Ziel bleibt bestehen: die Einbettung der Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie, um die Widerstandsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Der zweijährige Aufschub bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD Reporting) ist eine bemerkenswerte Änderung im Kern des Omnibus-Entwurfs. Dadurch erhalten die Unternehmen mehr Zeit, sich vorzubereiten und die Nachhaltigkeitsberichterstattung ordnungsgemäß einzurichten. So können sie Nachhaltigkeitspraktiken entwickeln, die einen größeren geschäftlichen Nutzen aus der Einhaltung der Vorschriften ziehen. Die CSRD-Anforderungen erstrecken sich über die gesamte Lieferkette. Selbst Zulieferer, die die 50-Millionen-Umsatzschwelle nicht überschreiten, müssen die CSRD-KPIs an die größeren, direkt betroffenen Unternehmen melden.

Unternehmen sollten diese Änderungen und ihre Auswirkungen auf ihre Geschäftstätigkeit sorgfältig prüfen. Eine Verringerung der regulatorischen Anforderungen bedeutet nicht, dass der Nachhaltigkeit weniger Bedeutung beigemessen wird. Investoren, Kunden und andere wichtige Stakeholder erwarten weiterhin ein starkes Engagement für Nachhaltigkeit. Die Unternehmen sollten einen strategischen, gezielten Ansatz verfolgen, um diese Anpassungen zu umzusetzen und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Nachhaltigkeit im Mittelpunkt ihrer langfristigen Ziele steht.

Obwohl einige Anforderungen an die Berichterstattung über die Lieferkette angepasst wurden, werden die europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) auch weiterhin den Goldstandard für Nachhaltigkeits-KPIs definieren. Diese Standards bieten einen Maßstab für bewährte Verfahren und helfen den Unternehmen, sich an heutige und zukünftige Erwartungen anzupassen und einen proaktiven Ansatz für Nachhaltigkeit zu verfolgen."
(Sphera: ra)

eingetragen: 28.02.25

Sphera: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Reduktion bürokratischer Hürden war überfällig

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.

  • Haftungsübernahme der Banken & Betrugsproblem

    Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.

  • Neue EU-Labels zu Langlebigkeit

    Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."

  • Finanzsektor muss mitgedacht werden

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.

  • Krisenmanagement & Einlagensicherung

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen