Betrug durch "Ghost Broking"


Steigende Betrugsfälle bei Online-Plattformen von Versicherungsanbietern
Von Ghost Broking ist die Rede, wenn gefälschte Versicherungspolicen verkauft werden




Von Jelle Wieringa, Security Awareness Advocate bei KnowBe4

Nach Angaben der beiden US-Finanzdienstleister TransUnion und Iovation steigen die Betrugsfälle bei den Nutzern der Online Plattformen stetig. Zwischen 2015 und 2018 verzeichnete beispielsweise eines der beiden Unternehmen einen Anstieg vergleichbarer Betrugsfälle von 516 Prozent und damit mehr als verfünffacht. Diese Entwicklung ist ein Fingerzeig für das, was uns in Europa nach der flächendeckenden Einführung der PSD2 noch erwarten wird. Seit dem 14. September 2019 treten innerhalb der EU vermehrt Probleme durch schlecht ausgearbeitete Implementierungen der Banken-IT sowie Betrugsfälle in Bezug auf die Richtlinie auf.

So sind viele Schnittstellen zwischen Banken und den externen Drittanbietern wie Fintechs zum Teil technisch mangelhaft und somit nicht voll funktionsfähig. Zudem kursierten, besonders in den ersten Tagen nach Einführung der PSD2, zahlreiche Phishing-E-Mails. Diese fordern beispielsweise Bankkunden dazu auf, Kundendaten zu bestätigen. Die Plattformen von Versicherungsanbietern, können von Betrügern genutzt werden, um personenbezogene Informationen für die Eröffnung von Versicherungspolicen im Namen der nun gefälschten Begünstigten zu verwenden.

Von Ghost Broking ist die Rede, wenn gefälschte Versicherungspolicen verkauft werden. Die Opfer schließen eine Versicherung unter der Annahme ab, dass diese legitim ist. Der Betrug fällt zumeist erst auf, wenn die Betroffenen einen Versicherungsanspruch erheben. Laut Iovation stieg die Anzahl von Ghost Broking seit 2015 um 139 Prozent. Erlangt ein Betrüger Zugriff auf Accounts der Versicherungsnehmer, so kann dieser dort hinterlegte Informationen stehlen. Viel gefährlicher wird es, wenn anstehende Schadenszahlungen, wie z.B. solche der Lebensversicherung missbraucht werden, was nach Angaben des US-Finanzdienstleisters am häufigsten eintritt. Betrügerische und damit falsche bzw. übertriebene Versicherungsansprüche über das Internet verzeichnen, wie der Fall aus den USA aufzeigt, seit 2015 ein Wachstum von 271 Prozent.

Um sich gegen diese Art von Betrug zu wappnen, sollten Unternehmen in den Aufbau einer "menschlichen Firewall" investieren. Dafür müssen alle Mitarbeiter mit einem fortgeschrittenen Security-Awareness-Training und darin enthaltenen regelmäßig durchgeführten simulierten Phishing-Tests geschult werden. Die Trainings unterstützen die Mitarbeiter dabei bösartige E-Mails und Webinhalte zu erkennen und wachsam gegenüber Betrugsversuchen zu sein. Verbunden mit den Erfahrungswerten, die Mitarbeiter im Laufe der Zeit im Umgang mit diesen Angriffen entwickeln, erhöhen sich die Chancen für eine erfolgreiche Abwehr von Angriffen und Betrugsversuchen. (KnowBe4: ra)

eingetragen: 12.11.19
Newsletterlauf: 03.12.19

KnowBe4: Kontakt und Steckbrief



Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Berichtspflichten dürfen kein Selbstzweck sein

    Die Europäische Kommission hat ihre Omnibus-Initiative zur Vereinfachung der ESG-Regulierung vorgestellt. Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat bereits im Vorfeld Vorschläge gemacht, wie das Regelwerk effizienter und steuerungsrelevanter werden kann.

  • Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften

    Die EU-Kommission legte ihr erstes sogenanntes Omnibus-Paket zur Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften vor, um Regulierungen und Bürokratie abzubauen. Zugleich sollen mit dem Clean Industrial Deal (CID) wichtige industriepolitische Weichen gestellt werden.

  • FIDA-Einführung belastet Finanzsektor erheblich

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) fordert eine umfassende und sorgfältige Überprüfung des Vorschlags der Europäischen Kommission zur Financial Data Access Regulation (FiDA). Die Debatte um das neue Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission bis hin zu einer Rücknahme des FiDA-Vorschlags verdeutlicht den erheblichen Klärungsbedarf in zentralen Fragen.

  • EU-Regulierung von Online-Marktplätzen

    Zur Mitteilung der EU-Kommission zu den aktuellen Herausforderungen im Bereich von E-Commerce-Plattformen erklärt Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer: "Die EU-Kommission schlägt mit ihrer Mitteilung den richtigen Weg ein. Wer online einkauft, muss sich auf die Sicherheit der angebotenen Produkte verlassen können. Dafür braucht es allerdings keine weiteren Regeln, sondern stärkere Importkontrollen und die Aufhebung der Zollfreigrenze von 150 Euro. Denn wenn außereuropäische Händler unter Ausnutzung dieser Grenze illegale Produkte einführen, gefährdet das nicht nur die Verbraucherinnen und Verbraucher, sondern auch europäische Anbieter."

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen