Falsche Signale durch SAP-Ansätze


Umsetzung von Gesetzesänderungen in SAP-Lösungen: Anpassung der SAP-Standard-Softwareprogramme sollte im Rahmen der Standardwartung erfolgen, fordert die DSAG
"Es ist nicht vorstellbar, dass künftig eine Premium-ERP-Lösung neben hochpreisigen "Named-User"-Lizenzen noch eine Aufpreisliste für gesetzliche Kernanforderungen beinhaltet", sagt DSAG-Vorstand Andreas Oczko


(27.06.12) - Gesetzliche Änderungen haben Auswirkungen auf IT-Lösungen. Die Anpassung der SAP-Standard-Softwareprogramme sollte daher im Rahmen der Standardwartung erfolgen. Vor dem Hintergrund des aktuellen Themas E-Bilanz erwartet die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) e. V. die Umsetzung von Gesetzesänderungen in SAP-Lösungen ohne Aufpreis.

Unternehmen entscheiden sich bewusst für Standardsoftware, um sicherzustellen, dass Kernprozesse und notwendige gesetzliche Änderungen zeitnah und zuverlässig umgesetzt werden. Daher hält es die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) e. V. für zwingend, dass dies bei SAP-Produkten in der Mainstream-Wartung lizenzfrei und durchgehend geschieht. "Treue SAP-Bestandskunden haben über die Zeit ein Vielfaches des Kaufpreises für die Softwarepflege überwiesen. Zudem verteuert sich die Softwarepflege bzw. Wartung durch die jährlichen Preisanpassungen beim Support ", erläutert Andreas Oczko, Mitglied im Vorstand der DSAG, Fachressort Operations/Service und Support. Manfred Ofner, Mitglied im DSAG-CIO-Beirat, ergänzt: "Für den Investitionsschutz in Standard-Software ist es unabdingbar, dass die gesetzlichen Änderungen ohne Zusatzkosten umgesetzt werden".

Doch das ist nicht immer der Fall. Ansätze wie ein erzwungener Release-Wechsel, um benötigte Funktionen zu erhalten, können die IT-Budgets ungeplant belasten. Die Lösung für Zoll- und Außenhandelsabwicklung "SAP Global Trade Services "ist dafür ein gutes Beispiel. Aber auch in punkto E-Bilanz lässt das SAP-Konzept Wünsche offen. Zwar bietet es mit "SAP-BusinessObjects-Disclosure-Management", dem "SAP ERP Client for E-Bilanz" oder Schnittstellen für Fremdsysteme drei Ansätze auf Basis von SAP ERP, um die E-Bilanz abzubilden. "Die Lösungen gehen aber in eine falsche Richtung, wenn Komplexitätsreduzierung, wirtschaftlicher Betrieb und die Vereinfachung der IT-Architektur die Ziele sind. Damit erhalten die Fachabteilungen erneut Argumente, sich gegen SAP-Lösungen zu entscheiden", kommentiert Regina Kaune, Mitglied im DSAG-CIO-Beirat. Und Johannes Truttmann, ebenfalls Mitglied des Gremiums, erwartet: "Es muss eine integrierte Lösung sein, durch die sich die Komplexität nicht erhöht und die für alle freigegebenen Releasestände des ERP-Systems gilt".

Dementsprechend fordert die DSAG eine sinnvolle Lösung, die durch die Wartungsgebühr abgedeckt ist. "Es ist nicht vorstellbar, dass künftig eine Premium-ERP-Lösung neben hochpreisigen "Named-User"-Lizenzen noch eine Aufpreisliste für gesetzliche Kernanforderungen beinhaltet", äußert sich DSAG-Vorstand Andreas Oczko. Die E-Bilanz wird auf allen Ebenen in der DSAG intensiv diskutiert. "Nach allem was wir bisher vernommen haben, besteht eine große Bereitschaft, anhand dieses Themas eine grundsätzliche Diskussion zu Wartungskosten und dafür erhaltene Gegenleistungen zu führen", bringt es Klaus Gerke, Mitglied im DSAG-CIO-Beirat, auf den Punkt.

SAP-Kunden benötigen zeitnah klare, verbindliche und akzeptable Aussagen über die SAP-Lösung und deren Verfügbarkeit. Denn viele Firmen starten bereits E-Bilanz-Projekte aufgrund der gesetzlich vorgegebenen Termine. Hierfür setzt sich die DSAG mit all ihren Gremien ein, hat ihre Argumente bei SAP vorgebracht und befindet sich in regem Austausch. (DSAG: ra)

DSAG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Bedrohungslage ganzheitlich verstehen

    Mit dem Kabinettsbeschluss vom 30. Juli 2025 hat die Bundesregierung einen überfälligen Schritt getan. Die Umsetzung der europäischen NIS-2-Richtlinie kommt damit in die nächste Phase - verspätet, aber mit deutlich geschärften Konturen. Der Regierungsentwurf schafft erstmals einen verbindlichen Rahmen für Cybersicherheit in weiten Teilen der Wirtschaft und verankert Mindeststandards, die weit über den bisherigen KRITIS-Kreis hinausreichen.

  • KI-Assistent ein potenzieller Angriffspunkt

    Der Schwerpunkt des neuen freiwilligen Verhaltenskodexes der Europäischen Union für künstliche Intelligenz liegt verständlicherweise auf der verantwortungsvollen Entwicklung künstlicher Intelligenz. Doch indirekt wirft er auch die Frage nach einem weiteren wichtigen Pfeiler der gewissenhaften Einführung auf: der Sicherheit bei der Nutzung von KI.

  • Umsetzung der E-Rechnungspflicht

    Das Bundesfinanzministerium (BMF) veröffentlichte kürzlich ein neues Entwurfsschreiben zur elektronischen Rechnungsstellung. Darin korrigiert das BMF Fehler des Einführungsschreibens vom Oktober 2024 und nimmt Ergänzungen vor. Für Unternehmen gilt es nun zu verstehen, ob sich aus dem Entwurfsschreiben vom 28. Juni 2025 neue oder geänderte Anforderungen für das interne Rechnungswesen ergeben. Dies ist insbesondere für mittelständische Unternehmen kein leichtes Unterfangen.

  • Globale Regulierung Künstlicher Intelligenz

    Vor einem Jahr, am 1. August 2024, ist der europäische AI Act in Kraft getreten - ein historischer Meilenstein für die globale Regulierung Künstlicher Intelligenz. Europa hat damit umfassende Maßstäbe gesetzt. Doch in Deutschland fehlt der Digitalwirtschaft weiterhin die notwendige Orientierung. Der eco - Verband der Internetwirtschaft e.?V. sieht in der Regulierung neue Chancen für den digitalen europäischen Binnenmarkt, warnt aber zugleich vor Versäumnissen: Unternehmen fehlt es an konkreten Standards, an Rechtssicherheit - und an einer verlässlichen politischen Perspektive. Das Risiko: Deutschland droht, den Anschluss an die nächste Welle der KI-Innovation zu verlieren.

  • VdK prüft Musterklagen seiner Mitglieder

    VdK-Präsidentin Verena Bentele sieht im Haushaltsentwurf 2026 von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil keine nachhaltige Lösung für die Sozialversicherungen: "Der Haushaltsentwurf 2026 von Finanzminister Klingbeil verschärft die chronische Unterfinanzierung der gesetzlichen Pflegeversicherung. Statt im kommenden Haushaltsjahr lediglich ein zinsfreies Darlehen in Höhe von zwei Milliarden Euro bereitzustellen und großzügige Bundeszuschüsse auszuschließen, fordere ich die Bundesregierung auf, erst einmal ihre Schulden bei den Pflegekassen zu begleichen. Wir prüfen derzeit Musterklagen von VdK-Mitgliedern, da sich die Bundesregierung konsequent weigert, ihre Verpflichtungen gegenüber den Pflegekassen zu erfüllen."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen